Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Interkulturelle Momente in Biografien

Spurensuche im Kontext des Deutsch-Französischen Jugendwerks
Buch | Softcover
332 Seiten
2013
Waxmann (Verlag)
978-3-8309-2845-4 (ISBN)
29,90 inkl. MwSt
  • Titel gebraucht verfügbar
  • Artikel merken
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Welche Spuren hinterlassen interkulturelle Begegnungen im Leben von Menschen? Dieser zentralen Frage widmet sich dieses Buch, das Ergebnisse eines deutsch-französischen Biografieforschungsprojektes präsentiert. Im Mittelpunkt stehen Lebensgeschichten von Personen, die an organisierten Programmen und Begegnungen des 1963 gegründeten Deutsch-Französischen Jugendwerks teilgenommen haben oder auf andere Weise im deutsch-französischen, aber auch im europäischen Kontext aktiv sind. Das Buch versteht sich als ein vielfältig nutzbares Lesebuch, das sich gleichermaßen an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie an alle an interkulturellen Begegnungen Interessierte richtet.
Welche Spuren hinterlassen interkulturelle Begegnungen im Leben von Menschen? Dieser zentralen Frage widmet sich das vorliegende Buch, das Ergebnisse eines deutsch-französischen Biografieforschungsprojektes präsentiert.
Im Mittelpunkt stehen Lebensgeschichten von Personen, die an organisierten Programmen und Begegnungen des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) teilgenommen haben oder auf andere Weise im deutsch-französischen, aber auch im europäischen Kontext aktiv sind.
Vor dem allgemeinen Hintergrund der Theorie der Momente des französischen Soziologen Henri Lefebvre (1901–1991), aber mit unterschiedlichen methodischen Zugängen analysieren die Forscherinnen und Forscher in ihren Beiträgen die individuellen und vielfältigen Bedeutungen, die die befragten Personen diesen Begegnungen in ihrer Biografie zuschreiben. Sie rekonstruieren, inwiefern und unter welchen Bedingungen diese – bewusst oder unbewusst, dauerhaft oder als Episode – zu bedeutsamen Momenten werden und Lern- und Bildungsprozesse auslösen können.
Zum 50. Jahrestag des 1963 gegründeten Deutsch-Französischen Jugendwerks bieten die Autorinnen und Autoren damit einen besonders lebendigen Einblick in die Thematik interkulturellen Lebens und Lernens und dies nicht nur, indem sie die Befragten selbst ausführlich und zu unterschiedlichen Themen zu Wort kommen lassen, sondern auch, indem sie ihren gemeinsamen Forschungs- und Arbeitsprozess, der selbst in mehrfacher Weise als interkulturelle Begegnung konzipiert war, reflektieren. Das Buch möchte auf diese Weise die Leserinnen und Leser an vielfältigen interkulturellen Momenten teilhaben lassen und dazu anregen, über deren Bedeutung – auch im eigenen Leben – nachzudenken.
Es versteht sich als ein vielfältig nutzbares Lesebuch, das sich gleichermaßen an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie an alle an interkulturellen Begegnungen Interessierte richtet.

Die Forschungsgruppe besteht aus folgenden Personen:
Birte Egloff, Barbara Friebertshäuser, Remi Hess, Augustin Mutuale, Gérald Schlemminger und Gabriele Weigand sowie zahlreichen weiteren jungen und älteren Forschenden innerhalb und außerhalb der Universitäten Paris, Karlsruhe und Frankfurt.

Gabriele Weigand, Dr. phil. habil., ist Professorin für Allgemeine Pädagogik und Prorektorin für Forschung und Nachwuchsförderung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Den Autoren gelingt es, über das deutsch-französische Moment hinaus weitere internationale Kontexte in den Blick zu nehmen und dabei interkulturell bedingte bio-graphische Muster aufzudecken. Insgesamt nähert sich der Band multiperspektivisch und interdisziplinär der Frage nach Spuren interkultureller Begegnungen im Leben von Menschen. [...] Das Buch lässt die Leserschaft an diversen interkulturellen Momenten teilhaben und regt dazu an, deren Bedeutung zu reflektieren. Damit werden die Herausgeber ihrem Anspruch mehr als gerecht, ein vielfältig nutzbares Lesebuch vorzulegen, das sich sowohl an die Wissenschaft wie auch an handlungspraktische Nutzerinnen und Nutzer interkultureller Begegnung richtet. – Felicitas Söhner in: BIOS, 1-2/2014

Erscheint lt. Verlag 5.6.2013
Reihe/Serie Dialoge – dialogues ; 2
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 634 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Bildung • Biografie • Deutsch-französische Beziehungen • Deutsch-Französisches Jugendwerk • Deutschland • DFJW • Europa • Frankreich • Henri Lefebvre • Interkulturalität • Interkulturelles Lernen • Interkulturelle und International Vergleichende Er • Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft • Lenen • vergleichende Erziehungswissenschaft
ISBN-10 3-8309-2845-9 / 3830928459
ISBN-13 978-3-8309-2845-4 / 9783830928454
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich