Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule -

Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule

Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler
Buch | Softcover
195 Seiten
2001
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-8100-2951-5 (ISBN)
59,99 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Wie reagieren LehrerInnen auf Ausländerfeindlichkeit in der Klasse? Worin sehen sie ihre vorrangige Aufgabe gegenüber Migrantenkindern? Solchen Fragen wird in den Beiträgen dieses Bandes auf empirischer Basis nachgegangen.

Georg Auernheimer, geb. 1939, 1972-92 Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Marburg, ab 1979 pädagogische Arbeit mit Kindern von Arbeitsmigranten im Rahmen universitärer Ausbildungsprojekte, seit 1992 Professor für Interkulturelle Sozialisations- und Migrationsforschung an der Universität zu Köln, Mitglied der Geschäftsführung der 'Forschungsstelle für Interkulturelle Studien' (FiSt).

Zur Einleitung.- Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Konflikten.- Wie Lehrerinnen und Lehrer auf das Kopftuch reagieren. - Zu zwei Verarbeitungsmodi interkultureller Differenz.- Kulturkonflikt als Chance für Entwicklung?.- Bericht über eine Untersuchung der Motive von Studierenden der Pädagogik, sich mit der Diagnostik schulischer Probleme von Migrantenkindern zu befassen.- Pädagogische Kompetenz und Erfahrung in kulturell heterogenen Grundschulen.- Methodologische Konsequenzen aus der Unterrichtsbeobachtung in multikulturellen Schulklassen: Eine Analyse des Konstrukts: "Individualismus-Kollektivismus".- Die Bedeutung der Analyse interkultureller Konfliktlösestrategien für die interkulturelle Erziehung an Schulen: Forschungsergebnisse einer Akkulturationsstudie in Chile.- Von kulturälistischen zu pluriformen Ansätzen. Ergebnisse des niederländischen Forschungsprojekts "Interkulturelles Lernen in der Klasse".- Die Autorinnen und Autoren.

Erscheint lt. Verlag 31.1.2001
Reihe/Serie Interkulturelle Studien
Zusatzinfo 195 S. 8 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 265 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Ausländerfeindlichkeit • Erziehungsinstitutionen • Interkulturalität • Interkulturelle Erziehung • Kinderschutz • Migranten • Migrantenkinder • Schule • Schulklasse
ISBN-10 3-8100-2951-3 / 3810029513
ISBN-13 978-3-8100-2951-5 / 9783810029515
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich