Politische Philosophie

Buch | Softcover
370 Seiten
2012 | 3. aktual. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-3738-7 (ISBN)
19,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Die Politische Philosophie erscheint vielen Studierenden der Politikwissenschaft als kompliziert und abstrakt. Dennoch ist die Auseinandersetzung mit ausgewählten philosophischen Fragestellungen für Politologen unverzichtbar, weil sich die grundlegenden Zwecke, Wertbezüge und Widersprüche politischen Handelns ohne philosophisches Nachdenken nicht erschließen. Ausgehend von den Erfordernissen des Studiums führt dieser Band der Reihe "Grundkurs Politikwissenschaft" in zentrale Themen und Texte der Politischen Philosophie ein. Die seit langem in der Lehre tätigen Verfasser machen den Leser vertraut mit den manchmal schwierigen Texten von Platon bis Rawls und befähigen ihn zur eigenständigen Lektüre der zentralen Werke der Politischen Philosophie.

Dr. Michael Becker lehrt an der Universität Würzburg. Dr. Johannes Schmidt lehrt an der Universität Bamberg. Prof. Dr. Reinhard Zintl lehrte an der Universität Bamberg.

Vorwort der Herausgeber 11

Vorwort 13

I. Einleitung (Michael Becker) 17

II. Gesellschaftsvertrag und Staat (Johannes Schmidt und Reinhard Zintl) 29

1. Hobbes 33

1.1 Naturzustand 33

1.2 Autorisierung und Vertrag 39

1.3 Souverän und Untertan 42

2. Locke 47

2.1 Naturzustand 48

2.1.1 Naturzustand und Kriegszustand 48

2.1.2 Naturzustand und Eigentum 52

2.2 Der Vertrag 56

2.2.1 Anlage und Inhalt des Vertragsarguments 56

2.2.2 Positive oder normative Version? 59

2.3 Institutionen 61

2.3.1 Organe 62

2.3.2 Das Volk als letzte Instanz 63

3. Rousseau 64

3.1 Der Naturzustand 65

3.1.1 Die Natur des Menschen 65

3.1.2 Falsche Vergesellschaftung 66

3.2 Der Vertrag als Neubeginn 67

3.2.1 Die Erschaffung des Souveräns 67

3.2.2 Der Gemeinwille 68

3.3 Institutionen 71

3.3.1 Die Gesetzgebung 71

3.3.2 Gesetzesvollzug 73

Literatur 75

III. Sittlichkeit und Staat (Michael Becker) 77

1. Platon: Politik als Staatskunst 80

1.1 Der Staatsmann: Politik als „selbstgebietende Kunst“ 80

1.2 Der Staatsmann als Gesetzgeber: Aspekte des Dialogs Nomoi 86

2. Hegel: Sittlichkeit und Staat 91

2.1 Sittlichkeit und Freiheit 94

2.2 Institutionelle Ausprägungen der Sittlichkeit: Familie, bürgerliche

Gesellschaft und Staat 98

3. Taylor: Wertegemeinschaft und Politik der Anerkennung 104

3.1 Die normativen Prämissen des neuzeitlichen Individualismus 105

3.2 Werte und gemeinschaftliche Integration 111

3.3 Politik der Anerkennung 114

4. Arendt: Sprache, Urteil, Politik 117

4.1 „Vita activa“ und die Tätigkeiten des Handelns und des Sprechens 118

4.2 Ästhetisches und politisches Urteil 121

Literatur 125

IV. Freiheit (Reinhard Zintl) 127

1. Kant 130

1.1 Vernunft, Freiheit, Selbstgesetzgebung 131

1.2 Umgang miteinander, Recht und Zwang 132

1.3 Der Inhalt der Gesetze 133

1.4 Die Staatsgewalt 135

2. Mill 137

2.1 Problemstellung 138

2.2 Der intrinsische und der instrumentelle Wert der Freiheit 138

2.2.1 Meinungsfreiheit 139

2.2.2 Handlungsfreiheit 140

2.3 Übergriffe und Schranken 141

2.4 Staatsgewalt und Politik 144

3. Von Hayek 145

3.1 Grundlagen 146

3.2 Freiheit und Fortschrit 147

3.2.1 Spontane Ordnung und Organisation 147

3.2.2 Fortschritt 149

3.3 Freiheit und ‚soziale Gerechtigkeit‘ 151

3.4 Die politische Verfassung 153

4. Marx 155

4.1 Abstrakte Regeln und Entfremdung 156

4.2 Eigentumsverhältnisse und gesellschaftliche Macht 157

4.3 Naturwüchsige Entwicklung und bewußte Entscheidung 159

Literatur 162

V. Gerechtigkeit (Johannes Schmidt) 165

1. Platon 168

1.1 Verbreitete Vorstellungen über die Gerechtigkeit 169

1.2 Der gerechte Staat 176

1.3 Der gerechte Mensch 183

1.4 Formen der Ungerechtigkeit 184

2. Aristoteles 188

2.1 Gerechtigkeit – ein mehrdeutiger Begriff 189

2.2 Allgemeiner Begriff der Gerechtigkeit 190

2.3 Besonderer Begriff der Gerechtigkeit 193

2.3.1 Distributive Gerechtigkeit 196

2.3.2 Korrektive Gerechtigkeit 199

2.3.3 Kommutative Gerechtigkeit 203

2.4 Konzeptionen der politischen Gerechtigkeit 208

3. Hume 212

3.1 Gerechtigkeit – eine künstliche Tugend 214

3.2 Individuelle Gerechtigkeit und gesellschaftliche Ordnung 216

3.2.1 Das Problem der Gerechtigkeit 217

3.2.2 Gerechtigkeit und Eigentum 219

3.2.3 Gerechtigkeit und Versprechen 224

3.3 Gerechtigkeit und Staat 227

4. Rawls 230

4.1 Soziale Gerechtigkeit und wohlgeordnete Gesellschaft 232

4.2 Urzustand und Vertrag 236

4.3 Prinzipien der Gerechtigkeit 241

4.4 Rechtfertigung der Prinzipien 248

4.5 Bedeutung der Rawlsschen Theorie 252

Literatur 255

VI. Demokratie und politische Legitimität (Michael Becker) 257

1. Aristoteles: Demokratie und Politikl 259

1.1 Politik und praktische Philosophie 261

1.2 Demokratie als Herrschaft der Freien und Gleichen 264

1.3 Die Mischverfassung der Politik 268

2. Rousseau: Institutionen und Ethos der (Volks-)Herrschaft 273

2.1 Die Regierung als Vollzugsorgan des Souveräns 275

2.1.1 Die Institution „Regierung“ 275

2.1.2 Das Verhältnis von Souverän und Regierung 277

2.2 Weitere republikanische Institutionen 281

2.3 Die sittlichen Voraussetzungen der Republik: Zivilreligion und Erziehung 285

3. Habermas und Rawls: Diskursive und deliberative Variante der Beratungsdemokratie 288

3.1 Diskurstheorie des demokratischen Rechtsstaats – Politik als Verständigungsprozeß 290

3.1.1 Diskurs und politische Emanzipation 290

3.1.2 Elemente der diskursiven Politik: Moral, Ethik, Pragmatik 292

3.1.3 Souveräne Demokratie 296

3.2 Eine Theorie deliberativer Demokratie: Übergreifender Konsens

und öffentliche Vernunft 298

3.2.1 Der übergreifende Konsens 298

3.2.2 Politische Deliberation als Verfassungsinterpretation 301

3.3 Die Grenzen der Beratungsdemokratie 303

Literatur 305

VII. Gewaltenteilung (Reinhard Zintl) 307

1. Wegbereiter 310

2. Montesquieu 314

2.1 Staatsformen, Beschränkung der Staatsgewalt, Freiheit 315

2.1.1 Unterscheidungen 315

2.1.2 Stabilitätsbedingungen 316

2.1.3 Die Folgerung 318

2.2 Funktionen 319

2.3 Institutionalisierung und soziale Verankerung 321

2.3.1 Beziehungen zwischen den Organen 321

2.3.2 Die Rolle der Stände 322

3. Sieyes 324

3.1 Die Nation als Verbindung politisch und rechtlich Gleicher 324

3.2 Funktionen 325

3.3 Organe und die Beziehungen zwischen ihnen 327

4. Hamilton/Madison/Jay: Die Federalist Papers 330

4.1 Die republikanische Verfassung 331

4.2 Konzeption der Gewaltenteilung 332

4.2.1 Das Volk 332

4.2.2 Checks and Balances 333

4.3 Institutionelle Umsetzungen in der Verfassung 334

4.3.1 Legislative und Exekutive 334

4.3.2 Das oberste Gericht als Hüter der Verfassung 335

5. Nachbemerkung: Welche Bändigung? 337

Literatur 339

VIII. Politische Philosophie und internationale Beziehungen (Michael Becker) 341

1. Kant: Die Bedingungen eines Friedens zwischen souveränen Staaten 342

1.1 Die „negativen“ Voraussetzungen des ewigen Friedens: die Präliminarartikel 342

1.2 Frieden durch Recht: die Definitivartikel 344

1.3 Die „Garantie“ des ewigen Friedens 350

2. Rawls: Prinzipien des Völker-Rechts 353

2.1 Frieden innerhalb der „Gesellschaft liberaler Völker“ 355

2.2 Die Einbeziehung nichtliberaler Völker 358

2.3 „Belastete Gesellschaften“ und „Schurkenstaaten“ 360

Literatur 365

Sachregister 367

Reihe/Serie UTB M ; 2816
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 498 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte John Rawls • Platon • Politik • Politikwissenschaft • Politische Philosophie
ISBN-10 3-8252-3738-9 / 3825237389
ISBN-13 978-3-8252-3738-7 / 9783825237387
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich