Regulierungsformen der Medien in Deutschland und Konklusion auf die veränderten Rahmenbedingungen
Seiten
2012
|
12002 A. 2. Auflage
GRIN Verlag
978-3-656-21703-9 (ISBN)
GRIN Verlag
978-3-656-21703-9 (ISBN)
- Titel nicht im Sortiment
- Artikel merken
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Ifkw), Veranstaltung: Probleme der Kommunikationspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der Deregulierung der Medienpolitik ab den 70er Jahren konnten unter anderem in Deutschland verschiedene Formen der Medienregulierung entstehen. Der Wandel von staatlicher Regulierung zu einer Deregulierung, der häufig mit einer Loslösung von unnötigen Einschränkungen verglichen wird, wurde aufgrund vermehrter Kritik am staatlichen Umgang mit politischen, sozialen, ökonomischen und technischen Veränderungen begründet.Als neue Regulierungsform entstand unter anderem die Selbstregulierung; dies bedeutet, dass die Regulierung nicht der Staat übernimmt, sondern eigene Mitglieder oder Vertreter der Regulierten dafür zuständig sind. Jedoch stellt sich laut Puppis die Frage, inwieweit auch der Staat an der Selbstregulierung beteiligt sein soll, da es unklar ist, ob Selbstregulierung wirklich im öffentlichen Interesse liegt. Aus diesem Grund kann man noch von einer weiteren Regulierungsform sprechen, der Co-Regulierung. Diese bezeichnet die Zusammenarbeit von staatlicher Regulierung und Selbstregulierung. Die Verantwortung wird demnach zwischen dem Staat und den Selbstregulierungsorganisationen aufgeteilt. Als letzte Form der Regulierung nimmt auch die Media Governance einen wichtigen Platz ein. Puppis (2007) führt dazu aus: "Media Governance, verstanden als horizontale Ausweitung von Government, umfasst sowohl staatliche Medienregulierung als auch Selbst- und Co-Reguliuerung im Mediensektor."Da es in heutigen Gesellschaften immer mehr zu einem Differenzierungsprozess kommt, sich also die Teilbereiche in immer mehr Subsysteme untergliedern, ist es kaum noch möglich regulierend auf bestimmte Institutionen einzuwirken. Die heutige Medienpolitik und Medienregulierung muss sich außerdem der Herausforderung stellen, den politischen, ökonomischen, technischen und soziokulturellen Veränderungen gerecht zu werden. Im folgenden werden die einzelnen Regulierungsformen erläutert, jedoch wird hierbei nur exemplarisch auf einzelne Teilbereiche eingegangen. Außerdem soll die Frage geklärt werden, wie und in welchem Maße die Regulierung der Medien an die veränderten Rahmenbedingungen angepasst wird.
Erscheint lt. Verlag | 15.6.2012 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 49 g |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Allgemeines / Lexika |
Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Medienwissenschaft | |
Schlagworte | Kommunikationspolitik • Medien • Rahmenbedingungen • Regulierungsformen |
ISBN-10 | 3-656-21703-3 / 3656217033 |
ISBN-13 | 978-3-656-21703-9 / 9783656217039 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Falzen, Heften, Binden für Gestalter
Buch | Hardcover (2023)
Verlag Hermann Schmidt
55,00 €
Das offizielle Adressbuch der Stadt Tübingen
Buch (2023)
Ungeheuer + Ulmer (Verlag)
28,90 €
Das offizielle Adressbuch der Stadt Freiberg
Buch (2023)
Ungeheuer + Ulmer (Verlag)
14,90 €