Potentiale und Grenzen der Grounded Theory für die Kulturwissenschaften - Karen Breiholz

Potentiale und Grenzen der Grounded Theory für die Kulturwissenschaften

(Autor)

Buch | Softcover
20 Seiten
2010 | 10002 A. 2. Auflage
GRIN Verlag
978-3-640-73707-9 (ISBN)
16,95 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,5, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kulturwissenschaften haben ihr methodisches Repertoire in der Königsdisziplin Feldforschung beginnend mit Bronislaw Malinowski bis hin zu qualitativen Interviews stets erweitert und stehen dabei immer wieder vor der entscheidenden Frage, wie die Daten gewonnen werden sollten. Mehrere theoretische Konzepte sind dazu in das Fach eingegangen und werden bis heute diskutiert. Dazu zählen unter anderem die teilnehmende Beobachtung, das Leitfadeninterview sowie andere Interviewverfahren, quantitative Erhebungen und historisch-archivalische Quellenanalysen. Allen Methoden gemeinsam ist, dass sie ihre praktische Forschungsarbeit im Wesentlichen aufgrund einer vorformulierten Fragestellung durchführen. Die Grounded Theory - im Folgenden abgekürzt GT - mit sozialwissenschaftlichem Hintergrund bildet dabei eine Ausnahme. Sie richtet ihre Fragestellung und auch alle nachfolgenden Arbeitsschritte an der Forschungspraxis aus, wie die Kulturwissenschaftlerin Dorothee Hemme 2009 in einer empirischen Arbeit im Kontext der Tourismusforschung festhielt . Dieses von Anselm Strauss und Barney Glaser 1967 entwickelte praxisgeleitete Verfahren empirischer Sozialforschung stellt somit auch die Europäische Ethnologie vor neue Herausforderungen.Inwieweit bietet diese Theorie Potentiale für unser Fach und wo liegen möglicherweise die Grenzen ihrer Anwendbarkeit? Diese Frage werde ich in meiner Hausarbeit unter Einbezug der GT sowie der etablierten Forschungsmethoden diskutieren.

Nach ihrem Magisterabschluss in der Europäischen Ethnologie/Volkskunde, Psychologie und Pädagogik entwickelte Karen Breiholz ihre Schreibkompetenzen bei einer Textagentur weiter. Als Doktorandin erforscht sie, wie die Praxis des schreibenden Erzählens in Kursen und Ratgebern gedeutet, verhandelt und genutzt wird. Frau Breiholz unterstützt als Promotionberaterin im AStA der Universität Kiel Doktorand:innen und Promotionsinteressierte aller Fakultäten. Als freiberufliche Texterin konzipiert und schreibt sie Web- und Printtexte für Unternehmen und Institutionen. Sie ist Fachfrau im "Texttreff, das Netzwerk wortstarker Frauen".

Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 44 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Ethnologie Volkskunde
Schlagworte Codieren • Decodieren • Feldforschung • feldzugang • Forschungsprozess • Glaser • Grounded Theory • GroundedTheory • induktiv • Interview • Kulturwissenschaften • Praxis • qualitativ • Strauß • Theoretical Sampling • TheoreticalSampling • Theorie
ISBN-10 3-640-73707-5 / 3640737075
ISBN-13 978-3-640-73707-9 / 9783640737079
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
von grimmschen Märchen, germanischen Mythen und den Gesängen der …

von Thomas Höffgen

Buch | Hardcover (2024)
Edition Roter Drache (Verlag)
16,00
an Ethnography of crowds and unruly sounds

von Max Jack

Buch | Softcover (2024)
Oxford University Press Inc (Verlag)
28,65