Klangmaschinen zwischen Experiment und Medientechnik
Wie kam es zu den Klangmaschinen, die wir z.B. als »Synthesizer« kennen und die für die elektroakustische Ästhetik des 20. Jh. von so zentraler Bedeutung sind? Der Band nimmt die Entstehungsgeschichten dieser Technologien in den Blick.
Neue Formen der Klangerzeugung sind seit dem 18. Jahrhundert als Nebeneffekte von Laborexperimenten häufig beiläufig entdeckt und zu musikalischen Instrumenten weiterentwickelt worden. Experimentelle Wissenschaften waren somit ein Entstehungsherd akustischer Medientechniken, Apparaturen sowie Musikinstrumente und führten zu Innovationen, die für die elektroakustische Ästhetik des 20. Jahrhunderts von zentraler Bedeutung sind. Dieser Band stellt einige der inspirierenden technischen und künstlerischen Experimente vor. Die Perspektive richtet sich auf Experimentalanordnungen, akustische Medientechniken, Apparaturen und Musikinstrumente in ihrer engen Wechselwirkung mit neuen künstlerischen Ausdrucksformen der Sound-Art, in deren konzeptionellen und apparativen Kontexten zentrale Begriffe des musikalischen und medialen Wissens zur Disposition stehen oder neu gefasst werden.
Daniel Gethmann (Dr. phil.) lehrt Medien- und Kulturwissenschaft an der Technischen Universität Graz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Auditive Kultur, Optische Medien sowie Geschichte und Theorie der Kulturtechniken.
»Das Buch ist eine unerschöpfliche Fundgrube für Medientheoretiker, die den Zusammenhang zwischen menschlicher Kreativität und maschineller Produktion erforschen wollen.«
Dominik Irtenkauf, www.textem.de, 11 (2011) 20111123»This collection of essays offers a fascinating exploration of the transitory spaces among science, music, and media history. It as a rich and valuable contribution not only to the fields of music history, science history, and sound studies, but also the emerging field of artistic research.«
Erscheint lt. Verlag | 27.8.2010 |
---|---|
Reihe/Serie | Kultur- und Medientheorie |
Verlagsort | Bielefeld |
Sprache | deutsch |
Maße | 135 x 225 mm |
Gewicht | 396 g |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater ► Musik ► Allgemeines / Lexika |
Kunst / Musik / Theater ► Musik ► Musikgeschichte | |
Kunst / Musik / Theater ► Musik ► Musiktheorie / Musiklehre | |
Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Medienwissenschaft | |
Schlagworte | Elektroakustik • Experimentalwissenschaft • Experimentelle Musik • Klang • Klangkunst • Klangmaschinen • Laborexperiment • media • Media Aesthetics • media history • Medien • Medienästhetik • Mediengeschichte • music • musicology • Musik • Musikinstrumente • Musikwissenschaft • Sound • Sound-Art • Technik • Technology |
ISBN-10 | 3-8376-1419-0 / 3837614190 |
ISBN-13 | 978-3-8376-1419-0 / 9783837614190 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich