Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Schwäbische Bescherung

Ein heiteres Wehnachtsbüchle
Buch | Hardcover
128 Seiten
2014 | 2. Auflage
Silberburg (Verlag)
978-3-8425-1357-0 (ISBN)
12,90 inkl. MwSt
  • Titel gebraucht verfügbar
  • Artikel merken
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Himmlische Geschichten zur Advents- und Weihnachtszeit Die Weihnachtszeit ist eine Zeit voller Wunder. Denn wann sonst stranden kleine Backengel urplötzlich auf der Erde? Wann sonst wird den Hirten auf der Schwäbischen Alb die Geburt Jesu verkündet, und wann sonst gibt es einen doppelten Josef?Diese bisher unveröffentlichten Geschichten und Gedichte wecken Kindheitserinnerungen, entführen in den Zauber eines klirrend kalten Wintertags, beschreiben aber auch amüsant manch entgleisten Heiligabend oder den allgemeinen weihnachtlichen Wahnsinn.Eine stimmungsvolle Sammlung zum Schmunzeln, Nachdenken und Freuen auf Weihnachten.

Bernhard Bitterwolf, waschechter und bekennender Oberschwabe, nimmt sich als Vollblutmusiker der in Vergessenheit geratenen alten schwäbischen Lieder und Tänze an. Er musiziert auf historischen Instrumenten und schafft es immer wieder, sein Publikum mit regionalkulturellen Kleinodien zu begeistern. Seine eigenen Melodien und Liedtexte sind ideenreich und unterhaltsam. Durch zahlreiche Rundfunk- und Fernsehauftritte ist er vielen Menschen als Kulturschaffender ein Begriff. Bitterwolf arbeitet in der Erwachsenenbildung und lebt mit seiner Familie in Haisterkirch bei Bad Waldsee.

Helmut Engisch, geb. 1950 in Oberndorf am Neckar, studierter Germanist und Historiker und gelernter Journalist, fungierte von 1987 bis 1992 als Lokalkolumnist »Knitz« bei den »Stuttgarter Nachrichten« und ist seitdem freier Journalist und Autor. Mit seiner Frau Marianne und Hund Xaver lebt er im Oberndorfer Stadtteil Aistaig.

Manfred Eichhorn, geboren 1951, war selbstständiger Buchhändler in Ulm und ist Autor von Romanen, Erzählungen, Sketschen, Theaterstücken, Balladen, Gedichten und Kinderbüchern in Schwäbisch und Schriftdeutsch.

Petra Zwerenz, geboren 1961, lebt in Reutlingen. Nach 15 Jahren Schuldienst ist sie heute in der Seniorenarbeit und Zoopädagogik tätig. Sie leitet Mundart-Workshops mit Grundschülern und hat viele Beiträge in Zeitungen, Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht.

Dr. Wolfgang Wulz wurde 1950 in Heidenheim/Brenz geboren. Nach dem Staatsexamen in den Fächern Deutsch und Geschichte an der Universität Tübingen und einer Dissertation über mittelalterliche Geschichtsschreibung war er Lehrer am Goldberg-Gymnasium Sindelfingen, Studiendirektor und Fachberater Deutsch beim Regierungspräsidium Stuttgart. Er lebt in Gültstein bei Herrenberg und schrieb mehrere Bücher mit schwäbischen Necknamengeschichten.

Eberhard Rapp, geboren 1953 in Münsingen, lebt in Stuttgart. Er arbeitete 25 Jahre als Art Director in der Werbung und ist seit 2009 als freier Autor, Texter, Lektor, Grafik- und Fotodesigner selbstständig. Er mag Irland und Schottland und immer mehr Stuttgart und die Region und die schwäbische Mundart sowieso. Durch die Arbeit an diesem Buch hat er Stuttgart von unerwartet schönen Seiten kennengelernt und dabei erfahren, wie wichtig gerade heute Heimat und Identität wieder sind.

Olaf Nägele, 1963 in Esslingen geboren, hat nach langjährigen Aufenthalten in München, Stuttgart und Hamburg den Weg in seine Heimatstadt zurückgefunden. Dort feilt der freiberufliche Kommunikationswirt (KAH) an PR- und Werbetexten für seine Auftraggeber und verfasst als Journalist Artikel für diverse Zeitungen. Die Lust am Fabulieren und der Spaß, Geschichten zu erzählen, haben ihm zahlreiche Beiträge in Anthologien eingebracht, Hörspiele für den SWR folgten. Für seine Kurzgeschichte »Die Sache mit Gege« erhielt er den Literaturpreis der Akademie Ländlicher Raum in Baden-Württemberg; sie ist in dem Buch »Feste feiern auf dem Land« erschienen. Auch durch seine satirisch angehauchten Lesungen hat Olaf Nägele sich beim Publikum einen Namen gemacht.

Hugo Breitschmid, Jahrgang 1939, aus dem oberschwäbischen Dürnau fing erst vor gut zehn Jahren mit dem Schreiben an. Mittlerweile hat er mehrere Gedicht- und Geschichtenbände veröffentlicht und zahlreiche Auftritte vor Publikum und in Funk und Fernsehen absolviert. Der Bauerndichter ist ein echtes Original, mit empfindsamem Gemüt, doch auch ein Mensch mit Ecken, mit Kanten und mit einer gehörigen Portion bodenständigem Humor. Mit seinen spritzig-witzigen Texten trifft er ins Schwarze. Ihm, als knitzem Bauer, genügen oft wenige Zeilen, um den Menschen zum Schmunzeln, ja, zum Lachen zu bringen.

Erscheint lt. Verlag 15.10.2014
Sprache deutsch
Maße 125 x 195 mm
Gewicht 230 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Comic / Humor / Manga
Literatur Romane / Erzählungen
Sonstiges Geschenkbücher
Schlagworte Bescherung • Dialekt • Krippenspiel • Mundart • Regionalia • Schwäbisch • Schwäbisch (Mundart); Humor • Weihnachten • Weihnachten; Humor • Weihnachtsgeschichten • Weihnachtsgeschichten / Weihnachtserzählungen • Weihnachtslied
ISBN-10 3-8425-1357-7 / 3842513577
ISBN-13 978-3-8425-1357-0 / 9783842513570
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich