Germanistische Linguistik / Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West
Ein Reader zu fünfzig Jahren Forschung
Seiten
2008
|
1., Aufl.
Olms, Georg (Verlag)
978-3-487-13607-3 (ISBN)
Olms, Georg (Verlag)
978-3-487-13607-3 (ISBN)
- Keine Verlagsinformationen verfügbar
- Artikel merken
Im Erscheinungsjahr dieses Dreifachbandes liegen mehr als fünfzig Jahre der Forschung zum Thema „Deutsche Sprache in Ost und West“ hinter uns. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt hat die Forschung einen Stand erreicht, der einen Überblick und Rückblick möglich und zugleich wünschenswert macht. Einerseits haben Themenkomplexe aus den Jahrzehnten vor der Wende einen gewissen Abschluss erreicht, was ihre unmittelbare Aktualität betrifft. Andererseits erscheint es nützlich, die zum Teil schon lange zurückliegenden und manchmal schwer erreichbaren Beiträge in repräsentativer Auswahl zusammenfassend zu präsentieren, um auch der nachwachsenden Generation die Weiterarbeit am Thema zu erleichtern.
Der Band enthält folgende Beiträge:
Walter RICHTER: Zur Entwicklung der deutschen Sprache in der sowjetischen Besatzungszone (1953) • Franz Carl WEISKOPF: „Ostdeutsch“ und „Westdeutsch“ oder Über die Gefahr der Sprachentfremdung (1955/1960) • Gustav KORLÉN: Zur Entwicklung der deutschen Sprache diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs (1959/1964) • Hugo MOSER: Die Sprache im geteilten Deutschland (1961) • Werner Betz: Zwei Sprachen in Deutschland? (1962) • Erasmus SCHÖFER: Die Sprache im Dienst des modernen Staates (1963) • Karl-Heinz IHLENBURG (1964): Entwicklungstendenzen des Wortschatzes in beiden deutschen Staaten (1964) • Hans-Joachim GERNETZ: Zum Problem der Differenzierung der deutschen Sprache in beiden deutschen Staaten (1967) • Walther DIECKMANN: Kritische Bemerkungen zum sprachlichen Ost-West-Problem (1967) • Wilhelm SCHMIDT: Zur Ideologiegebundenheit der politischen Lexik (1969) • Wilhelm SCHMIDT: Thesen zu dem Thema „Sprache und Nation“ (1972) • Manfred W. HELLMANN: Sprache zwischen Ost und West – Überlegungen zur Wortschatzdifferenzierung zwischen BRD und DDR und ihren Folgen (1978) • Wolfgang FLEISCHER: Die deutsche Sprache in der DDR. Grundsätzliche Überlegungen zur Sprachsituation (1983) • Rudolf ZELLWEGER (Red.): Podiumsdiskussion (1986) • Christa WOLF: Rede auf dem Alexanderplatz, 9. November 1989 (1989/90) • Claudia FRAAS/Kathrin STEYER: Sprache der Wende – Wende der Sprache? Beharrungsvermögen und Dynamik von Strukturen im öffentlichen Sprachgebrauch (1992) • Horst Dieter SCHLOSSER: Die ins Leere befreite Sprache. Wende-Texte zwischen Euphorie und bundesdeutscher Wirklichkeit (1993) • Ulla FIX: Medientexte diesseits und jenseits der „Wende“. Das Beispiel ‚Leserbrief? (1993) • Peter VON POLENZ: Die Sprachrevolte in der DDR im Herbst 1989. Ein Forschungsbericht nach drei Jahren vereinter germanistischer Linguistik (1993) • Michael G. CLYNE: German in divided and unified Germany (1995) • Dieter HERBERG: Beitritt, Anschluß oder was? Heteronominativität in Texten der Wendezeit (1997) • Hans-Werner EROMS: Sprachliche „Befindlichkeiten“ der Deutschen in Ost und West (1997) • Marianne SCHRÖDER: Falsche Freunde im jüngeren Deutsch (1997) • Ulla FIX: Die Sicht der Betroffenen. Beobachtungen zum Kommunikationswandel in den neuen Bundesländern (1997) • Gerd ANTOS/Thomas SCHUBERT: Unterschiede in kommunikativen Mustern zwischen Ost und West (1997) • Ursula BREDEL/ Jeanette DITTMAR: Strukturelle Planbrüche als Hinweise auf Registerkonflikte im Sprachgebrauch von Ostberlinern nach der Wende (1997) • Manfred W. HELLMANN (1997): Sprach- und Kommunikationsprobleme in Deutschland Ost und West (1997) • Klaus Dieter LUDWIG: Wörterbücher als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen (1998) • Horst Dieter SCHLOSSER: Aktualisierendes Nachwort zu „Die deutsche Sprache in der DDR“ (1999) • Heiko HAUSENDORF: Ost- und Westzugehörigkeit als soziale Kategorien im wiedervereinigten Deutschland (2000) • Patrick STEVENSON: Das Deutsche vor der Wende aus der Außensicht oder La Questione della Lingua im Nachkriegsdeutschland (2001) • Ruth REIHER: „Sozialistisch arbeiten, lernen und leben“. Alltagssprache in der DDR (2004) • Heinz KREUTZ: Wendeforschung und Sprachforschung aus der Außenperspektive (2006)
Der Band enthält folgende Beiträge:
Walter RICHTER: Zur Entwicklung der deutschen Sprache in der sowjetischen Besatzungszone (1953) • Franz Carl WEISKOPF: „Ostdeutsch“ und „Westdeutsch“ oder Über die Gefahr der Sprachentfremdung (1955/1960) • Gustav KORLÉN: Zur Entwicklung der deutschen Sprache diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs (1959/1964) • Hugo MOSER: Die Sprache im geteilten Deutschland (1961) • Werner Betz: Zwei Sprachen in Deutschland? (1962) • Erasmus SCHÖFER: Die Sprache im Dienst des modernen Staates (1963) • Karl-Heinz IHLENBURG (1964): Entwicklungstendenzen des Wortschatzes in beiden deutschen Staaten (1964) • Hans-Joachim GERNETZ: Zum Problem der Differenzierung der deutschen Sprache in beiden deutschen Staaten (1967) • Walther DIECKMANN: Kritische Bemerkungen zum sprachlichen Ost-West-Problem (1967) • Wilhelm SCHMIDT: Zur Ideologiegebundenheit der politischen Lexik (1969) • Wilhelm SCHMIDT: Thesen zu dem Thema „Sprache und Nation“ (1972) • Manfred W. HELLMANN: Sprache zwischen Ost und West – Überlegungen zur Wortschatzdifferenzierung zwischen BRD und DDR und ihren Folgen (1978) • Wolfgang FLEISCHER: Die deutsche Sprache in der DDR. Grundsätzliche Überlegungen zur Sprachsituation (1983) • Rudolf ZELLWEGER (Red.): Podiumsdiskussion (1986) • Christa WOLF: Rede auf dem Alexanderplatz, 9. November 1989 (1989/90) • Claudia FRAAS/Kathrin STEYER: Sprache der Wende – Wende der Sprache? Beharrungsvermögen und Dynamik von Strukturen im öffentlichen Sprachgebrauch (1992) • Horst Dieter SCHLOSSER: Die ins Leere befreite Sprache. Wende-Texte zwischen Euphorie und bundesdeutscher Wirklichkeit (1993) • Ulla FIX: Medientexte diesseits und jenseits der „Wende“. Das Beispiel ‚Leserbrief? (1993) • Peter VON POLENZ: Die Sprachrevolte in der DDR im Herbst 1989. Ein Forschungsbericht nach drei Jahren vereinter germanistischer Linguistik (1993) • Michael G. CLYNE: German in divided and unified Germany (1995) • Dieter HERBERG: Beitritt, Anschluß oder was? Heteronominativität in Texten der Wendezeit (1997) • Hans-Werner EROMS: Sprachliche „Befindlichkeiten“ der Deutschen in Ost und West (1997) • Marianne SCHRÖDER: Falsche Freunde im jüngeren Deutsch (1997) • Ulla FIX: Die Sicht der Betroffenen. Beobachtungen zum Kommunikationswandel in den neuen Bundesländern (1997) • Gerd ANTOS/Thomas SCHUBERT: Unterschiede in kommunikativen Mustern zwischen Ost und West (1997) • Ursula BREDEL/ Jeanette DITTMAR: Strukturelle Planbrüche als Hinweise auf Registerkonflikte im Sprachgebrauch von Ostberlinern nach der Wende (1997) • Manfred W. HELLMANN (1997): Sprach- und Kommunikationsprobleme in Deutschland Ost und West (1997) • Klaus Dieter LUDWIG: Wörterbücher als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen (1998) • Horst Dieter SCHLOSSER: Aktualisierendes Nachwort zu „Die deutsche Sprache in der DDR“ (1999) • Heiko HAUSENDORF: Ost- und Westzugehörigkeit als soziale Kategorien im wiedervereinigten Deutschland (2000) • Patrick STEVENSON: Das Deutsche vor der Wende aus der Außensicht oder La Questione della Lingua im Nachkriegsdeutschland (2001) • Ruth REIHER: „Sozialistisch arbeiten, lernen und leben“. Alltagssprache in der DDR (2004) • Heinz KREUTZ: Wendeforschung und Sprachforschung aus der Außenperspektive (2006)
Reihe/Serie | Germanistische Linguistik ; 192-194 | 1.540 |
---|---|
Co-Autor | Wolfgang Thierse |
Mitarbeit |
Sonstige Mitarbeit: Ulla Fix |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 1044 g |
Einbandart | Paperback |
Themenwelt | Schulbuch / Wörterbuch ► Sprach- und Wörterbuch / Deutsch |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Sprachwissenschaft | |
Schlagworte | Alltagssprache • DDR • Deutsch • Deutsche Teilung • Germanistik • Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft • HC/Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft • Ideologie • Kommunikation • Lexik • Linguistik • medientexte • Nachkriegszeit • Nation • Register • SBZ • Soziolinguistik • Sprachforschung • Sprachgebrauch • Sprachwissenschaft • vergleichende Sprachwissenschaft • Wortschatz |
ISBN-10 | 3-487-13607-4 / 3487136074 |
ISBN-13 | 978-3-487-13607-3 / 9783487136073 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der aktuellen amtlichen …
Buch | Hardcover (2024)
Duden (Cornelsen Verlag)
35,00 €