Der ›Esopus‹ des Burkard Waldis und die Fabel der Frühen Neuzeit

Gattungstradition und -transformation, Autorisierungsstrategien, Deutungsmöglichkeiten

(Autor)

Buch | Hardcover
VIII, 440 Seiten
2019
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-061291-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der ›Esopus‹ des Burkard Waldis und die Fabel der Frühen Neuzeit - Inci Bozkaya
129,95 inkl. MwSt
Die Buchreihe Frühe Neuzeit – begründet 1987 von Jörg Jochen Berns, Gotthard Frühsorge, Klaus Garber, Wilhelm Kühlmann und Jan-Dirk Müller – dient der Grundlagenforschung in Editionen, Monographien und Sammelbänden. Dabei strebt sie nicht die großräumige Überschau an, die vorschnelle Synthese oder prätentiöse Konstruktion, sondern nimmt den Umweg über die Arbeit am Detail und die Erkundung verschütteter Traditionszusammenhänge.
Die mit über 22.000 Versen umfangreichste deutschsprachige Fabelsammlung im 16. Jahrhundert zeichnet sich nicht nur durch ihren Bestand an 400 Fabeln und Erzählungen, sondern auch durch ihre vielfältigen narrativen und diskursiven Formen aus. Aufgenommen werden ursprünglich fabelfremde, d.h. nicht äsopische, Erzählungen wie Fazetien, Mären, Witze oder Schwänke im Erzählteil und im zweiten Fabelteil Elemente wie Antiken- und Bibelzitate, Sprichwörter, Exempel, Erzählungen und ein Sprecher-Ich, das als Deutender wie als Erzähler auftritt. Wiewohl in allen größeren Literatur- und Autorlexika vertreten und in literaturhistorischen Abrissen berücksichtigt, ist in den letzten Jahrzehnten das Hauptwerk des ehemaligen Mönchs und protestantischen Pfarrers Burkard Waldis kaum Gegenstand einer literaturwissenschaftlichen Analyse gewesen. Die erste umfangreiche Untersuchung seit dem Erscheinen der Edition in dieser Reihe (2011) widmet sich auf der Grundlage von Quellen, Gattungstradition und Textgeschichte den Sammlungsmerkmalen, Autorisierungsstrategien und Deutungsmöglichkeiten der frühneuzeitlichen Fabel im ‚Esopus‘. Die besondere Aufmerksamkeit der Studie liegt auf dem moralisierenden zweiten Fabelteil, in dem der Sinn einer jeden Fabel konkretisiert wird, indem durch spezifische und unterschiedliche Verfahren belehrt, vereindeutigt, verallgemeinert und kommentiert wird. Die Studie verknüpft im Rahmen ihrer Analyse von Formen der Gattungstransformation, der Selbstautorisierung und Sinnkonstitution mikroanalytische Untersuchungen einzelner Fabeln mit der makroanalytischen Betrachtung des Gesamtwerks.

Inci Bozkaya, Universität Potsdam.

"In ihrem Vorgehen zeichnet sich die Arbeit durch eine gelungene Skalierung zwischen Fabelerzählung,
affabulatio, Fabelsammlung und literarischem Kontext aus, die verschiedene Verfahren
der Sinnstiftung offenlegt. Mit ihrer Studie ergänzt Bozkaya die Waldisforschung so um eine
innovative und produktive Esopus-Lektüre, die Spannungsverhältnisse nicht vereindeutigt, sondern
gerade die zahlreichen Schieflagen von Erzählung und Didaxe zum Ausgangspunkt überzeugender
Interpretationen macht." Nico Kunkel in: Arbitrium 2/2024

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Frühe Neuzeit ; 228
Zusatzinfo 6 b/w and 105 col. ill.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 775 g
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Wörterbuch / Fremdsprachen
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte 16th-17th Century • APOLLODOROSAGAINST • D.59 • Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft • European • German • Literary criticism • Neaira • UALG53
ISBN-10 3-11-061291-7 / 3110612917
ISBN-13 978-3-11-061291-2 / 9783110612912
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Faszination und Feindschaft

von W. Daniel Wilson

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
29,90
und der systematischen schulischen Leseförderung

von Cornelia Rosebrock; Daniel Nix

Buch | Softcover (2024)
WBV Media (Verlag)
15,80