Sprachphilosophie (eBook)
267 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-028246-7 (ISBN)
This introductory work is designed to help readers understand and categorize the basic axiomatic positions adopted by texts in the fields of language philosophy and theory. As a method of orientation, it proposes that we approach individual texts in terms of their understanding of the relationships between language, thought, and reality.
Elisabeth Leiss, Ludwig-Maximilians-Universität München.
lt;!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">
Elisabeth Leiss, Ludwig-Maximilians-Universität München.
1 Einleitung 11
I Sprachphilosophie und Linguistik: Abwertung und Aufwertung von Sprache 11
II Ordnungsprinzip für eine Philosophie der Sprache 12
III Kommentierte Literaturhinweise 22
2 Sprache repräsentiert die Welt 27
I Sprache als Erkenntnisinstrument 28
A Die Einheit von Sprache, Denken und Wirklichkeit 28
B Aristoteles (*384 v. Chr.) 32
C Der Kratylos-Dialog von Platon 37
D Der Beginn des Sprachpessimismus 49
E Die Einordnung in den Kontext 51
F Kommentierte Literaturhinweise 53
II Sprache als perspektivierendes Erkenntnisinstrument 54
A Die semiotische Tradition 54
B Die Sprachtheorie der Modisten 60
C Die Textgattung Tractatus de modis significandi 64
D Die Gegnerschaft: Wilhelm von Ockham 68
E Einordnung von Ockhams Nominalismus 72
F Kommentierte Literaturhinweise 76
3 Sprache als Repräsentation von Gedanken 79
I Die Entstehung des Sprachpessimismus 80
A Einführung 80
B Die Allgemeinen Grammatiken 85
C Text: Die Grammatik von Port-Royal 87
D Gegner des Rationalismus 92
E Sprachwissenschaftliche Einordnung 96
F Kommentierte Literaturhinweise 99
II Sprache und Denken im kategorialen Gefängnis 101
A Einführung 101
B Kants kategoriales Gefängnis der Vernunft 103
C Kants Prolegomena und die Kritik der reinen Vernunft 105
D Hamann und Herders Gegnerschaft: die Metakritik 107
E Auswirkungen und heutige Einordnung 112
F Kommentierte Literaturhinweise 113
4 Sprache repräsentiert unsere Gedanken schlecht 115
I Die Vorbereitung des „linguistic turn“ 116
A Einleitung 116
B Carnaps Begründung der Analytischen Philosophie 120
C Text: Logische Syntax der Sprache von Carnap 122
D Die Gegenposition: Wittgensteins Bildtheorie von der Sprache 123
E Die Abwertung von Sprache und ihre gesellschaftlichen Folgen 131
F Kommentierte Literaturhinweise 132
II Der „linguistic turn“: die Analytische Philosophie 134
A Einführung 134
B Die Philosophie der idealen Sprache 138
C Text: Ontologische Relativität von Quine 142
D Gegenposition: Die Philosophie der normalen Sprache 146
E Einordnung 149
F Kommentierte Literaturhinweise 149
5 Sprache repräsentiert nichts 151
I Radikalisierung des Nominalismus 152
A Einführung 152
B Richard Rorty 156
C Text: Kontingenz, Ironie und Solidarität von Rorty 158
D Gegenposition: Davidsons Neuformatierung des Nominalismus 162
E Davidson und Peirce: zwei unterschiedliche Homologiethesen 164
F Kommentierte Literaturhinweise 172
II Die Radikalisierung des Rationalismus 175
A Einführung 175
B Jürgen Habermas: der Kant des 20. Jahrhunderts 177
C Text: Die Theorie des kommunikativen Handelns von Habermas 179
D Ein Gegenentwurf: Rortys späte Schriften 182
E Vergleich von Rorty und Habermas 183
F Kommentierte Literaturhinweise 184
6 The Linguistic Return: Linguistik als Antwort 187
I Die Wiederentdeckung der Relationen 188
A Erste Wege aus der nominalistischen Sackgasse 188
B Die sprachliche Relativitätstheorie 196
C Text: Basic color terms von Brent Berlin und Paul Kay (1969) 199
D Etappen der Wiederaufwertung von Sprache 204
E Entarbitrarisierung der Verbindung von Sprache und Welt 215
F Kommentierte Literaturhinweise 218
II Die Wiederaufwertung von Sprache 221
A Einführung 221
B Das perfekte Design von Sprache 223
C Text: Signs, mind, and reality von Shaumyan 225
D Konstruktionsgrammatik versus Universalgrammatik 228
E Einordnung 231
F Kommentierte Literaturhinweise 234
7 Zusammenfassung und Ausblick 237
I Zusammenfassung 237
II Das neue Format einer Universalgrammatik (UG) 238
Literaturverzeichnis 244
Namenregister 261
Sachregister 265
Erscheint lt. Verlag | 29.5.2012 |
---|---|
Reihe/Serie | De Gruyter Studium |
Verlagsort | Berlin/Boston |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Schulbuch / Wörterbuch ► Wörterbuch / Fremdsprachen |
Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Logik | |
Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Sprachphilosophie | |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Germanistik | |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Sprachwissenschaft | |
Schlagworte | Philosophy of Language • Sprachphilosophie • Sprachtheorie • Theory of Language |
ISBN-10 | 3-11-028246-1 / 3110282461 |
ISBN-13 | 978-3-11-028246-7 / 9783110282467 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich