Lektüreschlüssel zu Didier van Cauwelaert: Un aller simple (eBook)

Krauss, Bernd - Lektürehilfe; Vorbereitung auf Klausur, Abitur und Matura
eBook Download: PDF | EPUB
2012 | 2. Auflage
96 Seiten
Reclam Verlag
978-3-15-950455-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Lektüreschlüssel zu Didier van Cauwelaert: Un aller simple -  Didier Van Cauwelaert,  Bernard Krauss
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
2,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Reclams 'Fremdsprachen-Lektüreschlüssel' folgen dem bewährten Aufbau- und Darstellungsprinzip der Lektüreschlüssel zur deutschen Literatur. Sie beziehen sich auf den fremdsprachigen Originaltext (wenn möglich in Reclams Roter Reihe), sind aber auf Deutsch verfasst und unterstützen ebenso die Lektüre der deutschen Übersetzung. Eine 'Checkliste' enthält Aufgaben zur Verständniskontrolle in der Fremdsprache. Unter dem Darstellungstext stehen Übersetzungshilfen und Schlüsselbegriffe in der Fremdsprache, um die Bearbeitung dieser Aufgaben und ein fremdsprachiges Referieren über das Werk zu erleichtern. Lektüreschlüssel erschließen einzelne literarische Werke. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: * Erstinformation zum Werk * Inhaltsangabe * Personen (Konstellationen) * Werk-Aufbau (Strukturskizze) * Wortkommentar * Interpretation * Autor und Zeit * Rezeption * 'Checkliste' zur Verständniskontrolle * Lektüretipps mit Filmempfehlungen * Raum für Notizen Didier van Cauwelaerts Roman 'Un aller simple' (dt. Titel: 'Ein Findelkind'), 1994 mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet, gibt der in der französischen Literatur oft behandelten Immigrantenthematik eine überraschende Wendung: Der junge Aziz, nach einer Polizeirazzia ausgewiesen, fliegt mit einem 'Integrationsbeauftragten' in seine vermeintliche Heimat Marokko. Dort verkehren sich die Verhältnisse: Der Schützling wird zum Fürsorger, das Leben des Fürsorgers gerät aus den Fugen.

1. Erstinformation zum Werk 5
2. Inhalt 13
3. Personen 26
4. Struktur und Erzähltechnik 44
5. Interpretation 59
6. Autor und Werk 78
7. Rezeption 86
8. Dossier pédagogique 89
9. Lektüretipps/Medienempfehlungen 91
Anmerkungen 93

1. Erstinformation zum Werk


»J’écris des romans. Un aller simple n’est pas une analyse politique sur le thème de l’immigration«, betont Didier van Cauwelaert immer wieder. In der Tat handelt es sich hier nicht um eine politische Analyse, Frankreichs Ausländerpolitik ist dennoch ein zentrales Thema des Romans, der das Gebaren des französischen Staates seinen maghrebinischen Einwanderern gegenüber satirisch aufs Korn nimmt.

Nun muss man einräumen, dass in Frankreich die einschlägigen Gesetze im Vergleich zu anderen europäischen Ländern relativ großzügig sind. Die maximal zehnjährige Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung wird in der Regel verlängert. Bei der Zuwanderung von Familienangehörigen gibt es kaum Beschränkungen. Auch ist es recht einfach, die französische Staatsbürgerschaft zu erlangen. Jedes Kind, das in Frankreich geboren wird, ist mit Erreichen der Volljährigkeit automatisch Franzose.1 Die französische Staatsangehörigkeit kann man auch durch Heirat mit einem französischen Staatsbürger bekommen. Schließlich kann sich jeder volljährige Ausländer mit ausreichenden Kenntnissen in Sprache und Kultur des Landes nach fünf Jahren Aufenthalt im Land einbürgern lassen. Einen Einbürgerungstest wie in Deutschland gibt es nicht.

Nach dem Ölschock von 19732 und der dadurch entstehenden Rezession versuchte man, die Arbeitskräftewanderung zu regeln. 1974 verhängte die Regierung einen Anwerbestopp, der allerdings eine Zunahme der illegalen Einwanderung zur Folge hatte. Seit Ende der 1970er Jahre war das Ziel Frankreichs, die Anzahl der Ausländer, vor allem derer aus dem Maghreb, zu reduzieren. Man wollte dadurch die Arbeitslosigkeit bekämpfen und gleichzeitig die rassistische Front National (FN) schwächen, die in Marseille eine ihrer Hochburgen hat; ein Ziel, das Aziz mit einer naiv-ironischen Bemerkung kommentiert: Als ihm Pignol, sein ehemaliger Schulfreund erklärt »que pour lutter contre le racisme, il fallait renvoyer les immigrés chez eux«, stellt er fest »ça me paraissait bizarre de lutter contre une idée en la mettant en pratique« (43,23–44,2).

Eine Rückführung in Begleitung eines Integrationshelfers mit fast unbegrenztem Budget, wie sie im Roman geschildert wird, hat es zwar nie gegeben. Allerdings versuchte Frankreich tatsächlich, seine Ausländer auf eine möglichst humane Weise loszuwerden. Durch eine in Aussicht gestellte Prämie von 10 000 Francs wollte man sie zu einer freiwilligen Rückkehr bewegen. Die Maßnahme war jedoch wenig erfolgreich, weil die wenigen, die das Angebot annahmen, Spanier und Portugiesen waren, die ohnehin in ihre Heimat zurück wollten.

1994 – es war das Jahr, in dem auch Un aller simple veröffentlicht wurde – wurden die sogenannten »lois Pasqua«3 verabschiedet, restriktive Gesetze, die die schnellere oder sogar sofortige Abschiebung unerwünschter Ausländer ermöglichten. Gegenüber den sogenannten »sans papiers« wurde eine härtere Gangart eingeschlagen und die Aufenthaltserlaubnis wurde bei Verstoß gegen die öffentliche Ordnung, oft aus geringfügigem Anlass, entzogen. Vor diesem Hintergrund erweisen sich die Erklärungen des Integrationsbeauftragten im Roman als zynisch und verlogen: »La position de la France est de préserver les droits des travailleurs immigrés, dans la mesure bien sûr où ils ont un emploi et une situation régulière, mais pour les autres, comme vous, il n’est plus question d’employer des moyens d’exclusion ou de refoulement pur et simple indigne d’une démocratie« (54,6–11). Aziz’ Abschiebung nennt er »une procédure qui non seulement s’inscrit dans un cadre de dignité, mais aspire à être efficace au plan du résultat, car le but en soi n’est pas de vous faire quitter un territoire où nous vous avons fait venir lorsque nous avions besoin de vous, c’est de vous montrer, avec toute l’aide nécessaire que c’est votre pays maintenant qui a besoin de vous« (54,16–22).

Aziz wächst in einer Zigeunerfamilie auf und gehört damit einer unterprivilegierten ethnischen Minderheit an, der man in Frankreich, wie in allen europäischen Ländern, nur wenig Toleranz entgegenbringt. Während des Zweiten Weltkriegs wurden sie noch vor Einmarsch der Deutschen in Lager interniert. Auch nach der Libération4 wurde ihnen das Recht, sich frei zu bewegen, verweigert. Bis zum heutigen Tage misstraut die sesshafte Bevölkerung dem fahrenden Volk wegen seines anderen Lebensstils; immer noch wird es oft von lokalen Behörden schikaniert. Zwar gibt es seit 1990 die »Loi Besson«, die Gemeinden von mehr als 5000 Einwohnern verpflichtet, ein ausreichend großes Terrain zur Verfügung zu stellen, wo die »manouches« ihre Wohnwagen und Wohnmobile abstellen können. Viele Bürgermeister und Gemeinderäte halten sich aber nicht an dieses Gesetz. Versuche der französischen Regierung, die Zigeuner in die französische Gesellschaft zu integrieren, scheitern immer wieder daran, dass Integration mit Sesshaftigkeit gleichgesetzt wird. Ein solcher Versuch wird im Roman geschildert: Eine Kommission reist aus Paris an, um die Situation der Zigeuner an Ort und Stelle zu erkunden. Sie kommt zu der Erkenntnis, »que les ›Bohémiens‹ se sentaient mal intégrés dans leurs roulottes, et que toutes les difficultés venaient de là« (21,20–22,2). Also werden Häuser gebaut. Noch vor der offiziellen Schlüsselübergabe entfernen und verkaufen die Anwohner Türen, Fenster, Spülbecken, alles, was nicht niet- und nagelfest ist. Das angereiste Festkomitee inklusive Präfekt und Fernsehreportern zieht frustriert wieder ab.5

Was Aziz vor allem prägt, ist Marseille, die Stadt, in der er aufwächst und die er bis zu seiner Ausweisung niemals verlässt. Mit knapp einer Million Einwohner ist sie die drittgrößte Stadt Frankreichs. Dank ihrer geographischen Lage am Mittelmeer war die südfranzösische Metropole, das »Tor zum Orient«, schon immer ein Ort, wo sich Menschen verschiedenster Herkunft niederließen. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts kamen viele Einwanderer aus Nordafrika nach Marseille: Araber auf der Suche nach Arbeit und Weiße, die sogenannten »pieds noirs«, die nach dem Ende des Algerienkrieges ihre Heimat verlassen mussten.

Im Unterschied zu anderen französischen Großstädten hat Marseille seine Unterschichten nicht in die banlieues6 verbannt. Dennoch gibt es auch hier eine räumliche Trennung der sozialen Schichten: Im Süden lebt die weiße gutsituierte Bevölkerung, in den nördlichen Arrondissements wohnen ärmere Schichten, mehrheitlich aus dem Maghreb und anderen ehemaligen französischen Kolonien.

In diesen Problemzonen (La Castellane, St. Jérôme, La Bricarde, Les Rosiers) bleiben die verschiedenen Ethnien im Wesentlichen unter sich. Im Roman leben Aziz und die Seinen in der »Cité Vallon-Fleuri«, die beurs im Araberviertel »Rocher-Mirabeau«. Die Jugendlichen spielen gegeneinander Fußball, aber auch Schlägereien sind offenbar an der Tagesordnung.

In die bürgerlichen Viertel, »Marseille côté français« (17,1), begibt sich Aziz nur selten, und zwar, um sich über die neuesten Autoradiomodelle zu informieren. Dort gibt es »des collèges normaux sans tags et sans drogue et sans viols et sans casse« (14,22–24), zu denen ein Junge aus dem Norden jedoch keinen Zugang hat.

Die Arbeitslosigkeit in Marseille Nord ist überdurchschnittlich hoch, zumal der Hafen immer weniger Arbeitsplätze bietet, weil im Containerschiffsverkehr menschliche Arbeitskraft kaum noch benötigt wird. Hinzu kommt, dass die ansässige Nahrungsmittelindustrie ihre Produktion zunehmend in andere Gegenden verlagert.

Obwohl von 4000 Dockarbeitern in den 1960er Jahren nur noch etwa 700 übrig geblieben sind, stellen sie immer noch eine Kraft dar – fast alle sind gewerkschaftlich organisiert –, die in der Lage ist, die öffentliche Ordnung empfindlich zu stören.7 Im Roman besetzen die Arbeiter für eine gewisse Zeit den Flughafen und verhindern so indirekt das...

Erscheint lt. Verlag 22.6.2012
Reihe/Serie Reclam Lektüreschlüssel
Reclam Lektüreschlüssel
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur
Schulbuch / Wörterbuch Lektüren / Interpretationen Französisch
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Abitur • Analyse • Charakterisierung • deutsch abitur • Deutsch Matura • Deutschunterricht • Didier van Cauwelaert Biographie • Didier van Cauwelaert Leben und Werk • Erläuterungen • Inhaltsangabe • Interpretation • Interpretationshilfe • Klassenarbeit • Klausur • Klausurvorbereitung • Kommentar • Lektürehilfe • Lernhilfe • Literaturhilfe • Literaturhilfe; Literaturinterpretation; Inhaltsangabe; Klausurvorbereitung; Schullektüre; Lernhilfe; Interpretation; Werkinterpretation; Analyse; Werkanalyse; Schule; Literaturunterricht; Deutschunterricht; Klassenarbeit; Vorbereitung Klassenarbeit; Didie • Literaturinterpretation • Literaturunterricht • Matura • Referat • Schule • Schullektüre • Sekundärliteratur • Textanalyse • Vorbereitung Klassenarbeit • Werkanalyse • Werkinterpretation • Zusammenfassung
ISBN-10 3-15-950455-7 / 3159504557
ISBN-13 978-3-15-950455-1 / 9783159504551
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 367 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 874 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich