Lektüreschlüssel. Gottfried Keller: Kleider machen Leute (eBook)
86 Seiten
Reclam Verlag
978-3-15-950409-4 (ISBN)
Zu Gottfried Keller: Gottfried Keller (19.7.1819 Zürich - 15.7.1890 Zürich) absolvierte eine Lehre als Vedutenmaler, studierte an der Münchner Kunstakademie, später Philosophie in Heidelberg. 1855 kehrte er in die Schweiz zurück und lebte zunächst ohne Einkommen bei seiner Mutter und seiner Schwester Regula, bis er 1861 Erster Stadtschreiber des Kantons Zürich wurde und ab 1876 als freier Schriftsteller lebte. Kellers Werke werden dem bürgerlichen Realismus zugeordnet, sein autobiographisch geprägter Roman 'Der grüne Heinrich' führt die Tradition des Bildungsromans in skeptischer Weise weiter, sein bekanntester Novellen-Zyklus 'Die Leute von Seldwyla' verbindet im Â'Keller-Ton' (den Ausdruck prägte Theodor Fontane) Realismus mit humorvoller Satire.
Zu Gottfried Keller: Gottfried Keller (19.7.1819 Zürich – 15.7.1890 Zürich) absolvierte eine Lehre als Vedutenmaler, studierte an der Münchner Kunstakademie, später Philosophie in Heidelberg. 1855 kehrte er in die Schweiz zurück und lebte zunächst ohne Einkommen bei seiner Mutter und seiner Schwester Regula, bis er 1861 Erster Stadtschreiber des Kantons Zürich wurde und ab 1876 als freier Schriftsteller lebte. Kellers Werke werden dem bürgerlichen Realismus zugeordnet, sein autobiographisch geprägter Roman "Der grüne Heinrich" führt die Tradition des Bildungsromans in skeptischer Weise weiter, sein bekanntester Novellen-Zyklus "Die Leute von Seldwyla" verbindet im Â"Keller-Ton" (den Ausdruck prägte Theodor Fontane) Realismus mit humorvoller Satire.
Inhalt 4
1. Erstinformation zum Werk 6
»Kleider machen Leute«: Einleitung zum 2. Band der »Leute von Seldwyla« 6
Auslösende Ereignisse für die Novelle 7
Hochstapler-Motiv 9
2. Inhalt 10
Strapinski auf der Landstraße nach Goldach »Eröffnen des Rahmens« 10
Strapinski in der Grafenrolle 10
Zweifel Böhnis 11
Glücksmomente und Sinneswandel Strapinskis 11
Nettchen in Strapinskis Leben 12
Verlobungspläne und Verlobungsvorbereitungen 13
Der Seldwyler Maskenzug und das Entlarvungsspiel »Höhepunkt« 13
Strapinskis Reaktion auf seine Entlarvung 14
Nettchens Reaktion auf die Enthüllung der wahren Identität Strapinskis »Überraschende Wendet« 14
Enthüllungen Strapinskis 15
Nettchens Entscheidung für den Schneider Strapinski »Überraschende Wendet« 16
Hochzeit und Existenzgründung in Seldwyla 16
Rückkehr nach Goldach »Schließen des Rahmenst« 17
3. Personen 18
Hauptpersonen 18
Nebenfiguren 18
Wenzel Strapinski 20
Melcher Böhni 22
Der Waagwirt, die Köchin und die übrigen Bediensteten 23
Die Goldacher Gesellschaft 24
Die Seldwyler Gesellschaft 25
4. Werkaufbau, Sprache, Gattung 27
Strukturskizze 27
Der Aufbau 28
Kellers Erzählweise 28
Kellers Sprache 28
Retardierende Momente 29
Kellers Distanz zum Geschehen 30
Kellers Umgang mit der Gattung Novelle 31
Allgemeine Merkmale der Gattung 31
Abweichen von der Gattungserwartung 31
5. Wort- und Sacherläuterungen 33
6. Interpretation 40
Konkrete Landschaft 40
Ständische Gliederung des Gemeinwesens 41
Gesellschaftlicher Wandel 42
Zufälle 43
Fügungen und Täuschungen 46
Die Bedeutung des »Schicksals« 48
Symbolsprache Kellers 49
Die Schlittenzug-Symbolik 52
Strapinskis und Nettchens Reaktion auf die Entlarvung 54
Nettchens Bekenntnis zu Strapinski 55
Offene Schlussfrage 56
7. Autor und Zeit 58
Kindheit und Jugend 58
Keller auf der Kunstakademie in München 58
Politische Hintergründe in Deutschland 60
Die Ideen des Liberalismus 61
Kellers Anschluss an die liberale Bewegung in der Schweiz 61
Förderung durch deutsche Emigranten 61
Eintritt ins literarische Schaffen 62
Politische Verhältnisse in der Schweiz 62
Studium in Heidelberg 63
Keller in Berlin 63
Erscheinen der »Neueren Gedichte« und des »Grünen Heinrich« 64
Keller im Amt des Staatsschreibers 64
Literarisches Schaffen 65
Arbeit als freier Schriftsteller 65
Kellers Lebensabend 65
Kellers Stellung innerhalb der Literaturgeschichte 65
Werktabelle und Werkbeschreibung 67
8. Rezeption 73
Lesarten 73
Film 77
9. Checkliste 80
10. Lektüretipps /Filmempfehlungen 84
Textausgaben 84
Zum Nachschlagen von Sachbegriffen 84
Zur Einführung in die Novelle 84
Zu Gottfried Keller 85
Zur literaturwissenschaftlichen Interpretation 85
Filmempfehlung 86
Anmerkungen 87
Erscheint lt. Verlag | 25.5.2012 |
---|---|
Reihe/Serie | Reclam Lektüreschlüssel |
Verlagsort | Ditzingen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Literatur |
Kunst / Musik / Theater | |
Schulbuch / Wörterbuch ► Lektüren / Interpretationen ► Deutsch | |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Literaturwissenschaft | |
Schlagworte | Abitur • Analyse • Charakterisierung • deutsch abitur • Deutsch Matura • Deutschunterricht • Erläuterungen • Gottfried Keller Biographie • Gottfried Keller Leben und Werk • Inhaltsangabe • Interpretation • Interpretationshilfe • Klassenarbeit • Klausur • Klausurvorbereitung • Kommentar • Lektürehilfe • Lernhilfe • Literaturhilfe • Literaturhilfe; Literaturinterpretation; Inhaltsangabe; Klausurvorbereitung; Schullektüre; Lernhilfe; Interpretation; Werkinterpretation; Analyse; Werkanalyse; Schule; Literaturunterricht; Deutschunterricht; Klassenarbeit; Vorbereitung Klassenarbeit; Gottf • Literaturinterpretation • Literaturunterricht • Matura • Referat • Schule • Schullektüre • Sekundärliteratur • Textanalyse • Vorbereitung Klassenarbeit • Werkanalyse • Werkinterpretation • Zusammenfassung |
ISBN-10 | 3-15-950409-3 / 3159504093 |
ISBN-13 | 978-3-15-950409-4 / 9783159504094 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
![PDF](/img/icon_pdf_big.jpg)
Größe: 248 KB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
![EPUB](/img/icon_epub_big.jpg)
Größe: 951 KB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich