Mein Kind hat eine Essstörung (eBook)
192 Seiten
Humboldt (Verlag)
978-3-8426-1758-2 (ISBN)
Martina Effmert ist Heilpraktikerin & HP für Psychotherapie, zertifizierte NLP-Coachin und Hypnosetherapeutin und spezialisiert auf psychosomatische Erkrankungen sowie die Behandlung von Ängsten, Traumata und daraus resultierenden Essstörungen. Ihre besondere Expertise liegt in der therapeutischen Behandlung von Emetophobie, der Panik vor Übelkeit und Erbrechen, und atypischen Essstörungen. In ihrer Praxis in Düsseldorf und per Video-Sprechstunde unterstützt sie sowohl Eltern als auch Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Martina Effmert ist Heilpraktikerin & HP für Psychotherapie, zertifizierte NLP-Coachin und Hypnosetherapeutin und spezialisiert auf psychosomatische Erkrankungen sowie die Behandlung von Ängsten, Traumata und daraus resultierenden Essstörungen. Ihre besondere Expertise liegt in der therapeutischen Behandlung von Emetophobie, der Panik vor Übelkeit und Erbrechen, und atypischen Essstörungen. In ihrer Praxis in Düsseldorf und per Video-Sprechstunde unterstützt sie sowohl Eltern als auch Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
WARUM IS(S)T MEIN KIND SO?
Essstörungen sind nicht auf einen einzigen Faktor zurückzuführen, sie entstehen aus einem komplexen Zusammenspiel verschiedener Einflüsse aus biologischen, psychologischen und sozialen Aspekten. Das macht sie unter anderem so kompliziert.
Auch kulturelle Faktoren, wie beispielsweise das Schönheitsideal und der Wunsch nach Schlankheit, spielen eine wichtige Rolle. Besonders in der Pubertät können diese Faktoren dazu beitragen, dass sich ein bestehendes Problem verstärkt und sich eine Essstörung herausbilden kann.
Die Zusammenhänge zwischen Ursachen, Auslösern und Risikofaktoren sind oft komplex und können voneinander abhängen oder sich gegenseitig verstärken. In meinen Gesprächen mit den Eltern ist es immer wieder eine wichtige Arbeit, diese Faktoren individuell zu erkennen und zu beleuchten. Deshalb gebe ich dir hier erst einmal eine kurze Erklärung, was damit genau gemeint ist, bevor ich im weiteren Text näher auf die einzelnen Faktoren eingehe.
Ursachen können direkt oder indirekt mit einem bestimmten Gesundheitszustand verbunden sein, z. B. bestimmten Genen, die das Risiko für eine bestimmte Krankheit erhöhen. Essstörungen können durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie beispielsweise genetische, neurobiologische, kulturelle und familiäre Faktoren sowie durch traumatische Erlebnisse. Bestimmte Persönlichkeitsmerkmale wie Perfektionismus und Impulsivität können auch zu deren Entstehung beitragen.
Auslöser können einen ursächlichen Faktor verstärken oder zu dem Ausbruch einer bestimmten Erkrankung beitragen. Auslöser von Essstörungen können Ereignisse oder Erfahrungen in der Vergangenheit sowie auch aktuelle Stressfaktoren wie Beziehungsprobleme oder Lebensveränderungen sein.
Risikofaktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit, bestimmte Gesundheitsprobleme zu entwickeln, sie müssen aber nicht zwingend Ursache oder Auslöser sein. Risikofaktoren, die zur Entstehung von Essstörungen beitragen können, sind unter anderem geringes Selbstwertgefühl, Depressionen, Angstzustände, eine Familie mit Essstörungen, Diätverhalten, Sportzwang sowie ein Kultur- und Gesellschaftsdruck, der Schönheitsideale und den schlanken Körper hervorhebt.
Im Folgenden schauen wir uns diese verschiedenen Faktoren genauer an.
Viele Faktoren statt einer Ursache
Die Frage nach der Ursache für eine Essstörung ist häufig für die Eltern zermürbend und oft auch mit Selbstanklagen, gegenseitigen Vorwürfen und Schuldzuweisungen belegt. Manch ein Elternteil grübelt endlos, schlaflose Nächte wird durchdiskutiert. „Was haben wir falsch gemacht? Wie konnte es nur dazu kommen? Was haben wir übersehen?“
Wichtig für dich zu wissen ist: Es gibt viele Faktoren, die zur Entstehung einer Essstörung beitragen können, d. h. Essstörungen sind multifaktoriell und haben somit selten eine einzige Ursache. Im Allgemeinen handelt es sich bei Anorexie, Bulimie oder Binge-Eating-Störung um wirklich komplexe Bedingungen, die durch eine Kombination aus biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren zustande kommen.
Nach neuesten Erkenntnissen der Forschung gibt es bei den biologischen Faktoren auch eine bestimmte genetische Disposition und einen Einfluss bestimmter Hormone und Neurotransmitter.
Weder dein erkranktes Kind noch du, deine Angehörigen oder Freunde tragen die Schuld an der Entstehung der Essstörung. Es ist nicht hilfreich, wenn du dich mit Schuldfragen beschäftigst, da dies den Heilungsprozess nicht unterstützt. Trotzdem ist es für die Therapie deines Kindes notwendig, dass du die Ursachen der Essstörung verstehst, damit du beeinflussbare Faktoren positiv verändern kannst. Nachfolgend habe ich dir die häufigsten Faktoren von Essstörungen zusammengestellt.
Biologische Faktoren
Biologische Faktoren wie genetische Veranlagung, Schilddrüsenprobleme, Dysbalancen bei Neurotransmittern und Hormonveränderungen können nach aktueller Studienlage eine Rolle bei der Entstehung von Essstörungen spielen. Das klingt jetzt vielleicht etwas kompliziert. Ich möchte dich dennoch herzlich einladen weiterzulesen, weil diese Erklärungen dir helfen werden, die Erkrankung deines Kindes sehr viel besser zu verstehen. Und ich verspreche dir, dass du kein Spezialist sein musst, um meine Erläuterungen nachzuvollziehen, und dass ich mich kurzfassen werde.
1 Genetik
Eine genetische Veranlagung kann dazu beitragen, das Risiko für die Entwicklung von Essstörungen zu erhöhen. Studien haben gezeigt, dass Menschen, die Verwandte mit einer Essstörung haben, häufiger selbst unter einer Essstörung leiden.
Hierzu gibt es seit Jahren auch Studien über Zwillinge. Deren Ergebnis ist, dass die Wahrscheinlichkeit, dass beide zweieiigen Zwillinge an einer Essstörung leiden, bei 5 % liegt. Bei eineiigen Zwillingen ist die Wahrscheinlichkeit entschieden höher, sie liegt tatsächlich bei 56 %. Daraus folgt: Bei einer identischen genetischen Veranlagung wie bei eineiigen Zwillingen ist die Erkrankungsmöglichkeit um circa das Zehnfache erhöht.
Stellt man also die Frage, warum nicht alle Menschen, die eine Diät machen, infolgedessen an einer Anorexie erkranken, lautet die wirklich einfache Antwort: Weil nicht alle Menschen eine genetische Vorbedingung haben.
Den meisten Menschen macht der freiwillige Verzicht auf Nahrung keinen Spaß. Generell löst eine Diät eher eine gereizte Stimmung und schlechte Laune aus. Im Englischen gibt es dafür ein eigenes Wort – „hangry“ aus hungry (hungrig) und angry (wütend). Dieser Begriff meint ganz simpel: Je größer der Hunger, desto gereizter die Stimmung.
Die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung zeigen uns, wie Gene unser Gehirn und den Stoffwechsel beeinflussen, und sind für dich und deine Familie sehr wichtig. Essstörungen sind keine rein psychologische Erkrankung, sondern es sind ebenso Entwicklungen in Stoffwechselgenen dafür verantwortlich. Es ist nicht notwendig, dass du dich auf diesem Gebiet auskennst, um die Auswirkungen nachvollziehen zu können.
Trotzdem gilt: Eine Essstörung entsteht multifaktoriell und Gene sind nicht allein verantwortlich für die Erkrankung. Und erst recht bestimmen Gene auch nicht unser Schicksal. Aber eine Erkenntnis hilft zu akzeptieren, warum manche Menschen empfänglicher für diese Erkrankung sind und andere nicht.
Magersucht: keine rein psychologische Erkrankung Dass Magersucht keine rein psychologische Erkrankung ist, zeigte eine internationale Studie der University of North Carolina (USA). Das Fazit der Studie mit dem Namen Anorexia Nervosa Genetics Initiative (ANGI) war, dass es Unterschiede in bestimmten Genen zwischen Magersucht-Patienten und anderen Personen gibt, insbesondere in Gehirnregionen, die für die Essensmotivation und Belohnung nach der Nahrungsaufnahme wichtig sind. Auch Gene, die im Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel eine Rolle spielen, unterscheiden sich. Aufgrund dieser Erkenntnisse ist wohl eine neue Sichtweise auf die Anorexie notwendig, die als sowohl psychiatrische als auch Stoffwechsel-Erkrankung angesehen und behandelt werden sollte.
Bisher hat man bei Menschen, die von Magersucht betroffen sind, den niedrigen Body-Mass-Index (BMI) hauptsächlich als Folge von psychologischen Ursachen angesehen, wie dem zwanghaften Wunsch, schlank zu sein, und der Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper. Allerdings hat sich gezeigt, dass grundlegende Stoffwechsel-Fehlsteuerungen ein entscheidender Faktor für die Probleme sind, die diese Patienten haben, einen gesunden BMI aufrechtzuerhalten, selbst wenn sie therapeutische Unterstützung erhalten haben. Diese Erkenntnis ist in der Therapie von Magersucht sehr wichtig, da eine gezieltere Behandlung die Chancen auf Genesung erhöhen könnte.
Familiäre Häufungen von Essstörungen sind schon länger bekannt. Die neuesten Forschungsergebnisse zeigen, dass manche Menschen von Geburt an ein höheres Risiko haben, an einer Essstörung zu erkranken, und dass 50–80 % des Risikos durch genetische Faktoren erklärt werden können. Das Risiko einer Essstörung hängt jedoch nicht von einem einzelnen Gen ab, sondern von hunderten von Genen mit jeweiliger geringer Auswirkung.
Die Genomik, die Erforschung unseres genetischen Codes, ist relativ neu und verbessert schnell unser Verständnis von Essstörungen. Aus jüngsten Studien wurde ermittelt, welche Teile des Gehirns und Darms das Denken, Verhalten und Emotionen bei Essstörungen steuern. Bahnbrechende Erkenntnisse von Genetikern zeigen auch, dass Essstörungen mit anderen psychiatrischen Krankheiten und Stoffwechselmerkmalen wie Glykämie und Lipiden zusammenhängen.
Die Entdeckung eines genetischen Zusammenhangs bei Essstörungen gibt vielen Eltern und Betroffenen mehr Akzeptanz für die Erkrankung, Hoffnung und Bestätigung. Für viele Eltern ist das ein wichtiger Baustein bzw. eine wichtige Einsicht und Erkenntnis, die dir hilft zu akzeptieren, dass Essstörungen genauso wenig die Schuld oder die Entscheidung deines Kindes oder eurer Familie sind wie andere Krankheiten wie...
Erscheint lt. Verlag | 26.9.2024 |
---|---|
Verlagsort | Hannover |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Gesundheit / Leben / Psychologie ► Lebenshilfe / Lebensführung |
Schlagworte | Achtsamkeit • Anorexie • Magen Darm Probleme • Magersucht • Mobbing • Resilienz • Selbstschutz • Sociale Angst • Übelkeit |
ISBN-10 | 3-8426-1758-5 / 3842617585 |
ISBN-13 | 978-3-8426-1758-2 / 9783842617582 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich