Rossi (eBook)
192 Seiten
Copress (Verlag)
978-3-7679-2118-4 (ISBN)
Michel Turco berichtet seit 1991 über das Grand-Prix-Geschehen. Er ist Reporter für die Magazine »Moto Revue« und »GP Racing«, arbeitet regelmäßig für die Sporttageszeitung »L'Équipe« und ist als Experte für »France Télévisions« tätig. Er verfolgte die Karriere von Valentino Rossi seit seinen ersten Rennen.
Michel Turco berichtet seit 1991 über das Grand-Prix-Geschehen. Er ist Reporter für die Magazine »Moto Revue« und »GP Racing«, arbeitet regelmäßig für die Sporttageszeitung »L'Équipe« und ist als Experte für »France Télévisions« tätig. Er verfolgte die Karriere von Valentino Rossi seit seinen ersten Rennen.
II.
ÜBUNG MACHT DEN MEISTER
„Ich war immer schon Motorradfahrer – selbst wenn ich auf dem Gokart saß. Schon als ich zweieinhalb Jahre alt war und noch nicht einmal Fahrrad fahren konnte, träumte ich vom Motorradfahren. 1982 kaufte mir mein Vater ein Mini-Cross-Motorrad. Er fuhr damals Autorennen, hatte seine Grand-Prix-Karriere nach einem schweren Unfall in Imola aufgeben müssen. Zu jener Zeit waren diese Kleinmotorräder das Einzige, was es im Handel gab. Meine Rennstrecke waren das Haus und der Garten. Mit diesem Mini-Cross-Motorrad fing alles an. Damals begannen meine Renn- und Wettkampfleidenschaft und mein Spaß daran, mich mit anderen zu messen.“
Anfang der 1990er-Jahre kommt in Italien das Pocket Bike groß in Mode. „Ich sah diese Maschinen und wollte sofort eine haben“, erinnert sich Valentino. „Ich bin meinem Vater so lange auf die Nerven gegangen, bis er mir ein Pocket Bike gekauft hat. Ich sehe es noch vor mir: Es war schwarz und sah aus wie die Honda Elf von Ron Haslam.“ Kaum hatte er sich zum ersten Mal auf sein neues Spielzeug gesetzt, bekam ihn niemand mehr herunter. Mit angeklebten Knieschützern raste Valentino über den Asphalt. Er war einer von vielen kleinen Jungs, die von früh bis spät Parcours unsicher machten, die bis dahin für ferngesteuerte Modellautos reserviert gewesen waren, und Supermarktparkplätze mit Strohballen in Rennplätze verwandelten. Auf das bloße Fahrvergnügen folgte bald das erste Rennen. „Das war im Sommer 1991 in Miramare“, erzählt Rossi. „Vielleicht war das sogar eines der ersten Rennen in der Geschichte des Pocket Bikes überhaupt. Ich erinnere mich noch gut an die etwas verrückte Atmosphäre und an die Beleuchtung, denn es war schon Abend. Wir fuhren wie jeden Mittwochabend in Cattolica und anschließend nach Miramare. Es waren wahnsinnig viele Zuschauer da, als ginge es um die Weltmeisterschaft. Wir waren 20 Fahrer am Start, und ich war selbst am meisten überrascht, dass ich als Erster ins Ziel fuhr. Bis dahin war ich noch nie der Schnellste gewesen.“ Im gleichen Sommer gewinnt Vale an die 15 Rennen. Er trägt bereits die Nummer 46, mit der sein Vater 1979 zu seinem ersten Grand-Prix-Sieg gefahren war, und auf dem Kopf stolz seinen Arai-Helm (einen Kevin Schwantz Replica), den er mit seinem Lieblings-Ninja-Turtle beklebt hat. Dieses Maskottchen ist bis heute sein ständiger Begleiter – als Bauchtattoo und als Motorradlackierung. Die Pocket-Bike-Begeisterung in Italien war für Valentino Rossis Karriere ein wichtiger Faktor. Das Gleiche gilt im Übrigen für Marco Melandri und Manuel Poggiali, zwei weitere italienische Weltmeister. „Als ich im Dezember 1989 zum ersten Mal auf der Strecke in Cattolica fuhr, war Melandri schon da“, erinnert sich Valentino. „Er war erst sieben und schon ein Phänomen. Das Pocket Bike hat mir enorm viel gebracht. Wir traten zu viert oder fünft gegeneinander an, stießen mit der Verkleidung aneinander und touchierten uns in jeder Kurve. Dadurch habe ich gelernt, aggressiv und kämpferisch zu fahren und an den anderen vorbeizuziehen. Das Pocket Bike war auch deswegen ein gutes Fahrtraining, weil wir häufig auf holprigem und rutschigem Untergrund fuhren. Diese Maschinen waren zwar klein, aber schwer zu bändigen.“
Schon zu dieser Zeit verblüffte Valentino alle Welt mit seiner Intelligenz, Begeisterung und Neugier. Er probierte alles aus, was es auszuprobieren gab, bekam jede Schwierigkeit in den Griff und erprobte seine Fahrkünste auf Rennstrecken, die noch niemandem in den Sinn gekommen waren. Diese Art, sich mit einer Sache in allen ihren Facetten auseinanderzusetzen und sich nicht einfach nur von dem Impuls leiten zu lassen, den Nebenmann auf der Rennstrecke zu überholen, sollte ihm während seiner gesamten Karriere erhalten bleiben und seine besondere Stärke ausmachen. „Mich hat immer erstaunt, wie viel Spaß er bei den Rennen hatte“, erzählt seine Mutter Stefania. „Er war immer begeistert – egal, ob er gewann oder nicht. Bei den Gokartrennen hat er wohl auch gelernt, Niederlagen wegzustecken. Er kann sehr enttäuscht sein und in Tränen ausbrechen, wenn er nicht das erreicht, was er sich in den Kopf gesetzt hat. Aber er verdaut es auch sehr schnell, und dann belastet es ihn nicht länger.“
Ende 1991 steht Familie Rossi vor einer schweren Entscheidung. Valentino fährt nach wie vor Gokartrennen und zusätzlich zu seinem Vergnügen mit Freunden auf dem Pocket Bike. Nachdem er bei der Italien-Meisterschaft in Parma den fünften Platz belegt, steht er mit einem Bein in der EM und in den Startlöchern für eine Karriere als Autorennfahrer. Er ist gerade mal zwölf, und eine viel versprechende Zukunft scheint vor ihm zu liegen. Bis zu diesem Zeitpunkt hat sein Vater diese Entwicklungsrichtung immer forciert. Besser als jeder andere weiß er, wie gefährlich man als Rennfahrer auf einem zweirädrigen Untersatz lebt. Das Problem: Gokart-Fahren wird mit der Zeit eine kostspielige Angelegenheit, und Erfolg im Rennsport auf vier Rädern ist aussichtslos, wenn das Geld fehlt. „Auf dem Niveau, das ich erreicht hatte“, erinnert sich Vale, „hätte ich ein Budget von zehn Millionen Lire (rund 50.000 Euro) gebraucht, um mit dem Gokart-Sport weiterzumachen. So viel Geld hätten meine Eltern auch unter größten Opfern nicht aufbringen können.“ Unterdessen entwickelt Valentino eine immer stärkere Leidenschaft für das Pocket Bike, ohne den Erfolg dabei allzu wichtig zu nehmen. „Ich fuhr aus Spaß – genau wie zuvor mit meinem Gokart“, versichert er. „An die Zukunft habe ich dabei überhaupt nicht gedacht, auch wenn ich irgendwo davon träumte, in die Fußstapfen meines Vaters zu treten und Grand-Prix-Fahrer zu werden.“ Auf Drängen des Sohnes votiert Familie Rossi schließlich für das Motorrad. „Wenn ich wirklich auf vier Rädern hätte weitermachen wollen, hätten wir bestimmt eine Lösung gefunden, aber meine Motorradpassion war letztlich stärker. Schlussendlich war die Entscheidung für den Motorradrennsport mein persönlicher Entschluss.“
Das Pocket Bike wird für den Heranwachsenden, der über 1,80 m groß werden wird, schnell zu klein. Valentino überredet seinen Vater, ihn zu einer Testfahrt auf dem Rundkurs von Misano zu begleiten, für die er sich die Aprilia 125 seines Freundes Maurizio Pagano aus Gatteo a Mare ausleiht. „So kam es“, erzählt er, „dass ich an einem normalen Wochentag im November 1992 meine ersten Runden auf einer echten Rennstrecke drehte – mit einer Sportausführung der Aprilia Futura 125, die damals weit verbreitet war.“ Selbst in der Gegend von Rimini sind die Tage im November eher kühl. Davon lässt sich der junge Rossi nicht abschrecken. In einer gelb-roten Lederkombi, die Dainese für seinen Vater angefertigt hatte, und mit dem Arai Schwantz Replica auf dem Kopf legt Valentino mit sichtlicher Begeisterung die ersten Kilometer zurück. „Alles kam mir unendlich vor, weit weg und ganz nah zugleich – die Tribünen, die Kiesbetten, die Hügelketten am Horizont“, erzählt er. „Das war auch das erste Mal, dass ich auf einem Zweirad geschaltet habe … Hinzu kam, dass dieses Motorrad für mich mit meinen 13 Jahren ganz schön groß und schwer war. Es war immerhin ein Straßenmotorrad und wog mit 150 Kilogramm so viel wie eine MotoGP-Maschine.“ Wie benommen von diesem ersten Kontakt mit einem großen Motorrad, lässt Valentino es ruhig angehen. Er versucht nicht, sofort auf Zeit zu fahren, sondern kostet ganz in Ruhe seine ersten Emotionen auf einer 125er-Sportmaschine aus. Mit hellwachen Sinnen nimmt er alle Informationen auf, die ihm zuströmen, und speichert sie ab. Er macht sich ein genaues Bild von den Herausforderungen, die anstehen, und hat keine Zweifel, dass er sie meistern kann und wird. Damit ist die Entscheidung für den Motorradrennsport endgültig besiegelt.
Im Frühjahr 1993 wird es ernst. Valentino hat soeben seinen 14. Geburtstag gefeiert. Damit hat er das gesetzliche Mindestalter erreicht, um in Italien auf einer 125er bei Rennen starten zu können. Auch wenn der Motorradrennsport nicht so kostspielig ist wie Gokart-Fahren, ist doch Einiges an Investitionen für Material und Reisen nötig. Da Graziano Rossi in der Welt des Rennsports nach wie vor gut vernetzt ist, ist es für ihn keine große Mühe, die erste Saison für seinen Sohnemann zu organisieren. Bei Virginio Ferrari stößt er gleich beim ersten Anruf auf offene Ohren. Dem einstigen Vizeweltmeister der 500-cm³-Klasse – inzwischen Teammanager – fällt es nicht schwer, Claudio Castiglioni dazu zu bewegen, Grazianos Sohn unter die Arme zu greifen. Der Chef von Cagiva bietet Valentino einen Platz im Team von Claudio Lusardi an, das bei den italienischen Sport-Production-Meisterschaften das Maß aller Dinge ist. Familie Rossi trägt die Reisekosten und beteiligt sich an den Betriebskosten des Teams, das im Gegenzug das Motorrad und die Ersatzteile zur Verfügung stellt. Das erste Testrennen findet auf dem Rundkurs in Magione auf einer Cagiva Mito statt.
Weil Valentino in Urbino geboren ist, wird er bei der damals in Italien sehr beliebten Sport-Production-Meisterschaft der Gruppe C zugeordnet. Es gibt so viele angehende Rennfahrer, dass man sie nach ihrer Herkunft aus vier geografischen Gebieten einteilt. Valentino hat das Glück, in einer nicht sehr leistungsstarken Gruppe zu landen und nicht in der Gruppe B der Fahrer aus der Emilia Romagna oder in der Gruppe A der Norditaliener. „Das erste Training in einer neuen Wettkampfklasse ist ein Erlebnis, das du nicht vergisst“, erzählt Vale. „Wenn ich an mein erstes Training in Magione zurückdenke, erinnere ich mich jedenfalls noch an jede kleinste Kleinigkeit. Ich war alles andere als schnell. Es kam mir so vor, als würde ich in...
Erscheint lt. Verlag | 6.4.2023 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Sport ► Motor- / Rad- / Flugsport |
Schlagworte | Biografie • Geschenkbuch • MotoGP • Motorrad Grand Prix • Motorradrennen • Motorrad Weltmeisterschaft • Rennfahrer • sport motorrad • Valentino Rossi • Wayne Rainey |
ISBN-10 | 3-7679-2118-9 / 3767921189 |
ISBN-13 | 978-3-7679-2118-4 / 9783767921184 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 17,0 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich