Die Akkumulator-Triebwagen der Preußisch-Hessischen Staatseisenbahn und der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft
DB-Baureihen ETA 177 bis 180
Seiten
1997
EK-Verlag
978-3-88255-203-4 (ISBN)
EK-Verlag
978-3-88255-203-4 (ISBN)
Am 1.5.1897 nahmen die Pfälzischen Eisenbahnen als erste deutsche Bahnverwaltung den fahrplanmäßigen Betrieb mit regelspurigen Akkumulatortriebwagen auf. Zehn Jahre später setzten auch die Preußisch-Hessischen Staatseisenbahnen solche Fahrzeuge ein. Bis 1914 wurden die Preußen schließlich insgesamt 177 Akkumulatortriebwagen in Dienst gestellt. Die meisten davon waren sogenannte "Wittfeld"-Triebwagen, benannt nach dem Geheimen Oberbaurat Gustav Wittfeld im preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten, der diese Bauart vorgeschlagen hatte. Sie erwiesen sich damals als die einzig brauchbaren Triebwagen. Erst 1964 verschwand der letzte dieser Triebwagen von den deutschen Schienen. Die deutsche Reichsbahn-Gesellschaft beschaffte 18 Triebwagen mit dieser nur in Deutschland in größerem Umfang verwendeten Antriebsart. Die Deutsche Bundesbahn ließ nach dem zweiten Weltkrieg insgesamt 238 Akkumulator-Triebswagen (ETA) bauen. Der letzte ETA schied 1995 aus.
Zusatzinfo | m. zahlr. Abb., 2 Beil. |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Natur / Technik ► Fahrzeuge / Flugzeuge / Schiffe ► Schienenfahrzeuge |
ISBN-10 | 3-88255-203-4 / 3882552034 |
ISBN-13 | 978-3-88255-203-4 / 9783882552034 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Das Beste aus Stadt und Land.
Buch | Softcover (2024)
VUD Medien (Verlag)
12,00 €
The Definitive Guide
Buch | Softcover (2024)
hidden europe publications (Verlag)
26,15 €
die visuelle Chronik der Schienenfahrzeuge
Buch | Hardcover (2024)
DK Verlag Dorling Kindersley
34,95 €