The Game Master's Book: Non-Player Characters (eBook)
272 Seiten
Riva Verlag
978-3-7453-2502-7 (ISBN)
Jeff Ashworth ist Autor und Redakteur und als Spieleentwickler unter anderem für Disney, Hasbro und Nickelodeon tätig. Wenn er nicht gerade an neuen Projekten arbeitet oder für »Newsweek« schreibt, entwickelt er gemeinsam mit Freunden neue RPG-Abenteuer. Er lebt mit seiner Frau und seinen Hunden an der amerikanischen Ostküste.
Jeff Ashworth ist Autor und Redakteur und als Spieleentwickler unter anderem für Disney, Hasbro und Nickelodeon tätig. Wenn er nicht gerade an neuen Projekten arbeitet oder für »Newsweek« schreibt, entwickelt er gemeinsam mit Freunden neue RPG-Abenteuer. Er lebt mit seiner Frau und seinen Hunden an der amerikanischen Ostküste.
Einleitung
DAS SCHÖNE an Tabletop-Rollenspielen steckt schon im Namen – Rollen zu spielen. Als Spielleiter übernimmt man eine Vielzahl an Rollen. Man ist Regelwerk-Ausleger; detailverliebter Geschichtenerzähler; Aufseher über die Schwierigkeitsgrade; eifriger Showrunner, der Handlungsstränge und Entwicklungsbögen ineinanderflicht; eifriger Stimmenimitator, der starke Akzente setzt (bitte nicht so stark, dass es rassistisch wird), damit die NSCs nicht alle nach Möchtegern-Tolkien klingen. Du verkörperst Karle den Maurer, Arlo den Krämer, Riktus den Barbaren, Salazius den Verfasser von Nekromancerotika und zig weitere Charaktere, die du deiner Gruppe zuliebe spontan darstellst – das sind nur die Rollen, die direkt mit dem laufenden Abenteuer zu tun haben. Und dann hat deine Gruppe auch noch die Dreistigkeit zu fragen, was der Bauernjunge anhat, den du nur erwähnt hast, um eine Straße nicht als menschenleer zu beschreiben? Das ist eine Rolle zu viel. Aber anstatt nun in deiner Rolle als rachsüchtiger Gott eine Legion uralter Drachen zu entfesseln, kannst du das nächste Mal, wenn deine Gruppe mehr Infos über einen aus dem Ärmel geschüttelten NSC einfordert, dieses Buch zur Hand nehmen.
Was dieses Buch ist
The Game Master’s Book: Non-Player Characters ist eine Sammlung von Persönlichkeiten, die du am Spieltisch zum Leben erwecken kannst – mit Namen, Beschreibungen, Aussprüchen, kleinen Hintergrundgeschichten, motivierenden Bedürfnissen und Wünschen sowie zu erkundenden Geheimnissen oder Hemmnissen. Und weil NSCs dazu neigen, ihre Habseligkeiten zu verlieren, enthält jeder Eintrag auch eine kurze Liste dessen, was die jeweilige Person mit sich führt.
Die NSCs sind in vier Hauptabschnitte unterteilt, die sich wiederum in Unterabschnitte gliedern. Da du in der Regel weißt, wo sich deine Gruppe aufhält, bevor du entscheidest, wen sie dort trifft, sind die Hauptabschnitte nach Örtlichkeit geordnet (Großstadt, Kleinstadt, Peripherie und Untergrund). Die Unterabschnitte teilen die Charaktere nach ihrer Nähe zur Macht und ihrem gesellschaftlichen Stand ein (Gemeines Volk, Adlige und Anführer, Gesetzeshüter oder Gesetzesbrecher sowie diejenigen, die nirgendwo dazugehören – wie vielleicht deine Abenteurer). So findest du schnell ein Wesen, das in einer Großstadt ein guter Barkeeper wäre, oder eine Landadelige, die deine Gruppe mitten in der Walachei fürstlich bewirtet. Dabei musst du dich keineswegs an die vorgegebenen Schubladen halten. Falls du beispielsweise im Abschnitt Unterwelt einen perfekten NSC findest und nicht darauf warten möchtest, dass deine Gruppe in ein übervölkertes Höhlensystem absteigt, veränderst du deinen Wunschkandidaten einfach nach Belieben so, dass du ihn ins Spiel bringen kannst.
Diese Freiheit erstreckt sich auf jedes Element der vorgestellten Charakterprofile. Dir missfällt der Lieblingsspruch? Dann verschweige ihn einfach. Es stört dich, dass die Person einen Sack voll Steine schleppt? Dann lass sie stattdessen einen Sack voll Silberfischchen tragen. Dir passt der Schwierigkeitsgrad einer Kreatur nicht? Dann gib ihr mehr oder weniger Trefferpunkte, wie du es immer tust. Dieses Buch gehört jetzt dir. Es sind deine Charaktere. Mach dir klar, dass du alles an ihnen verändern darfst, so als hättest du sie selbst erschaffen. Schließlich musst du am Tisch mit ihnen arbeiten – das geht besser, wenn du sie magst.
Dieses Buch enthält außerdem drei One-Shot-Abenteuer. Einige der darin vorkommenden NSCs sind fest vorgegeben, während andere ausgewürfelt werden. Das sollte dich aber nicht davon abhalten, sie in irgendeiner Form in eigenen Abenteuern zu verwenden oder die vorgeschlagenen NSCs und Schauplätze durch solche zu ersetzen, die deine Spieler bereits kennen. Und weil sich Gruppen immer gerne an irgendwelchen Nebensachen festbeißen und daraus einen Berg machen, den es zu erklimmen gilt, kannst du anhand des Quest-Generators einzelne NSCs aus diesem Buch mit klaren Zielen und festgelegten Hindernissen zusammenwürfeln, sodass die Gruppe unverzüglich in den Kampf gegen Windmühlenflügel ziehen kann.
Dieses Buch folgt dem System Resource Document (SRD) für die 5. Edition des beliebtesten Tabletop-Rollenspiels der Welt und ist mit anderen Rollenspielsystemen in dem Maße kompatibel, wie du bereit bist, die Eigenschaften seines Personals zu übertragen und umzurechnen. Die Lizenz für das SRD findest du auf S. 268. Verweise auf die entsprechenden Regelwerke und Materialen sind fett (Monster), kursiv (Zaubersprüche) oder fett-kursiv (magische Gegenstände) markiert.
Was dieses Buch nicht ist
Dieses Buch ist kein Katalog mit nichts als Handwerkern oder Palastwachen. Na ja, das ist es auch – es ist nur nicht so aufgebaut. Wie auch du durch mehr definiert bist als Beruf oder Familienstand, werden in diesem Buch Individuen mit einzigartiger Persönlichkeit vorgestellt. Zwar gehört zur Hintergrundgeschichte eines Charakters in einigen Fällen ein Beruf, aber echte Menschen haben oft zwei (oder sogar neun!) Berufe – das ist in der Fantasy-Welt nicht anders. Vorgesehen ist, dass jeder Charakter als NSC eingesetzt werden kann, wenn du einen brauchst. Jeder kann Tavernenwirt oder Sektenanführer oder auch nur ein armer Teufel sein, der von einem durchgedrehten Wyvern gejagt wird – vielleicht sogar alles drei auf einmal. Wenn du also schnell einen NSC brauchst, blätterst du zum entsprechenden Abschnitt und Unterabschnitt und suchst dir dort einen aus. (Wenn es chaotisch zugehen soll, wählst du einen zufälligen NSC mithilfe der Würfeltabelle auf S. 267 und lässt dich überraschen.) Wieso eine Königin die Inhaberin der Kaschemme ist, die deine Gruppe gerade betritt, wird nicht leicht zu erklären sein, aber das bringt uns zum nächsten Punkt …
Dieses Buch liefert nicht alle Antworten. Was es jedoch bietet, sind Möglichkeiten. Zu jedem vorgestellten Charakter gibt es Anregungen zum Weiterspinnen der Geschichte, aber die meisten davon ergeben nur Sinn, wenn du sie mit etwas Größerem verknüpfst. Diese Aufhänger sollen dir nützlich sein, nicht hinderlich. Wenn du dich also nicht von ihnen inspiriert fühlst, kannst du sie gerne weglassen oder nach deinen Vorstellungen ändern. Manchmal werden in den Beschreibungen andere NSCs genannt, die nirgendwo sonst im Buch erwähnt werden. Manchmal werden unter den Besitztümern, Wünschen und Bedürfnissen, Geheimnissen oder Hemmnissen eines Charakters arkane Artefakte oder magische McGuffins aufgeführt. Manche davon sind beschrieben (fett und kursiv), die meisten jedoch nicht. Das ist so gewollt. Dass da ein Gegenstand vorhanden ist, heißt nicht gleich, dass er für die Bedürfnisse oder Ziele deiner Gruppe relevant ist. Aber es könnte sein!
Eins noch: Auch wenn die einzelnen Eigenheiten eines Charakters zusammengenommen den Eindruck erwecken, alle Aspekte seines Lebens hätten miteinander zu tun, hat nicht unbedingt jede Einzelheit Auswirkungen auf die anderen oder wird von ihnen beeinflusst. Stattdessen sind einige der aufgeführten Details genau das: Details. Da wird womöglich der Gemahl einer Königin als blind beschrieben. Vielleicht war er schon blind, bevor er ihr Gemahl wurde, oder sie hat ihn in der Hochzeitsnacht vereinbarungsgemäß blenden lassen, damit er kein anderes Weib anblicke. Dass dieser Mann blind ist, hat nicht unbedingt etwas damit zu tun, dass er unbedingt die Gespenster vertreiben möchte, die im ehelichen Schlafgemach spuken – es sei denn, du als SL entscheidest, dass er sie als Einziger sehen kann. Wenn also ein neu eingeführter NSC Fragen aufwirft, die du nicht sicher beantworten kannst, musst du vielleicht ein wenig improvisieren – aber das musst du ja sowieso immer!
Wie du dieses Buch verwendest
Auf jeder Seite steht der Name eines NSC (mit Spitznamen in Anführungszeichen). Die meisten Charaktere haben einen häufig verwendeten Ausspruch – anhand dieses praktischen Merkmals können deine Spieler die NSCs besser auseinanderhalten, wenn deine Stimmenimitationen verschwimmen sollten. Übliche Redewendungen sind wie folgt markiert:
»Wenn du es sagst!«
Da sich am Spieltisch die Handlung größtenteils in der Fantasie abspielt, wurde ein Teil der Beschreibungen so verfasst, dass du ihn bei der ersten Vorstellung eines NSCs einfach vorlesen kannst, etwa so:
Ein durchschnittlicher Mann von durchschnittlicher Größe und durchschnittlicher Statur in einem unauffälligen Outfit, aber mit spektakulären Schuhen.
Die restlichen Informationen sind für dich bestimmt, deine Spieler müssen sie herausfinden. Einige Hinweise sind »Für ...« besonders aufmerksame oder scharfsinnige oder intuitive oder intelligente Gruppenmitglieder gedacht. Gib sie nach eigenem Ermessen weiter. Daran schließen sich Einzelheiten zur Hintergrundgeschichte an, gefolgt von nützlichen Informationen, die in die folgenden...
Erscheint lt. Verlag | 17.11.2024 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Freizeit / Hobby ► Spielen / Raten |
Schlagworte | Abenteuer • Character Sheets • DnD • Dungeon Master • Dungeons and Dragons • ELF • Fantasy • Gnom • Hobbit • Kampf • Labyrinth • Level • magisch • Monster • NPC • One Shot • Ork • Pen and Paper • Quest • Rasse • Reich • Riese • Rollenspiel • Spiel • Stufen • Völker • Würfel • Zauberer • Zwerg |
ISBN-10 | 3-7453-2502-8 / 3745325028 |
ISBN-13 | 978-3-7453-2502-7 / 9783745325027 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
![EPUB](/img/icon_epub_big.jpg)
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich