Fehlzeiten-Report 2023 (eBook)

Zeitenwende – Arbeit gesund gestalten
eBook Download: PDF
2023 | 2023
XVII, 815 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-67514-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Fehlzeiten-Report 2023 -
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft - 

Der jährlich als Buch erscheinende Fehlzeiten-Report informiert umfassend über Strukturen und Entwicklungen des Krankenstandes von Beschäftigten der deutschen Wirtschaft und beleuchtet dabei einzelne Branchen detailliert. Das diesjährige Schwerpunktthema ist 'Zeitenwende gesund und nachhaltig gestalten'.

In gewohnter Qualität liefert die Rubrik Daten und Analysen darüber hinaus Informationen für alle, die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen.




Professor Dr. Bernhard Badura,
Universität Bielefeld

Professorin Dr. Antje Ducki,
Berliner Hochschule für Technik (BHT), Berlin

Dr. Johanna Baumgardt,
Wissenschaftliches Institut der AOK, Berlin

Markus Meyer,
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin 

Helmut Schröder,
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin 


Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
I Zeitenwende – Grundlagen 18
1 „Zeitenwende“ aus historischer Perspektive 19
1.1 Einführung: Eine Vielzahl von Zeitenwenden 21
1.2 Definitionsversuche 22
1.3 Theoretische Perspektiven 24
1.4 Kritische Aspekte 28
1.5 Umgang mit der Zeitenwende 31
1.6 Fazit: Zeitenwende als Test demokratischer Resilienz 34
Literatur 35
2 Befinden wir uns in einer „ökologischen Zeitenwende“? Umweltveränderungen, Gesundheit und Transformationen 38
2.1 Die große Beschleunigung 40
2.2 Planetare Belastungsgrenzen 41
2.3 Die Integrität der Biosphäre 43
2.4 Kippelemente im Klimasystem 43
2.5 Gesundheit in planetarem Maßstab 45
2.6 Risiken für die menschliche Gesundheit 45
2.7 Die große Ungleichheit 47
2.8 Erdsystemgerechtigkeit 48
2.9 Gesellschaftliche Transformationen 49
2.10 Transformatives Handeln 51
2.11 Natur- und gesundheitspositive Unternehmen 52
2.12 Fazit 54
Literatur 54
3 Deutsche Führungsetagen und die Zeitenwende: Ein Blick auf Geschlechtergleichstellung 58
3.1 Zeitenwende und Geschlechtergleichstellung in Führungspositionen 59
3.2 Erklärungsansätze für die Unterrepräsentation von Frauen in Führung 61
3.3 Problemfelder und Lösungsansätze: Innovation für diverse Führung 63
3.4 Fazit und Handlungsempfehlungen 69
Literatur 70
4 Vom kranken Mann Europas zum neuen Wirtschaftswunder – und zurück? 74
4.1 Aufbruch in das Jahrzehnt der „Zeitenwende“ – mit ungewissem Ausgang 75
4.2 Herausforderungen im Jahrzehnt der „Zeitenwende“ – drei Handlungsebenen 77
4.3 Fazit: Die marktwirtschaftliche Ordnung verteidigen 84
Literatur 84
II Zeitenwende – Perspektiven, Meinungen, Kommentare 86
5 Erleben wir aus politikwissenschaftlicher Sicht eine Wende? 87
5.1 Demokratie ist ein Klangkörper und lebt von Resonanz 88
5.2 Dissonanz zwischen demokratischen Idealen und Wirklichkeit 89
5.3 Fatale Gleichsetzung von Wahlen und Demokratie 90
5.4 „Soziale“ Medien fördern Rechtspopulismus 91
5.5 Das Gegenmittel: Resonanz und Vertrauen in Politik und Wirtschaft 93
5.6 Mehr Resonanz durch Beteiligung und Vielstimmigkeit 95
5.7 Fazit 97
Literatur 97
6 „Sicherheit in unsicheren Zeiten“ – Zeitenwende in betrieblichen Organisationen: Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern 98
6.1 Einleitung 99
6.2 Auswirkungen von Krisen auf die Arbeitswelt: aktuelle Trends und damit verbundene Herausforderungen 100
6.3 Lösungsansätze und gewerkschaftliche Forderungen zur Beschäftigtengesundheit 105
6.4 Quo vadis Beschäftigtengesundheit – Fazit und Ausblick 109
Literatur 110
7 Zeitenwende in der Arbeitswelt: Ausgewählte „Wandelthemen“ und Lösungsansätze aus Sicht von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern 112
7.1 Die Zeitenwende für Unternehmen ist schon längst Realität 114
7.2 Wandelthema #1: Psychische Belastung und Gesundheit bei der Arbeit: Ein Evergreen im Wandel? 115
7.3 Wandelthema #2: Selbstgefährdendes Arbeitsverhalten als Herausforderung bei flexibler und selbstbestimmterer Arbeit 119
7.4 Wandelthema #3: Eigenverantwortung zum gesunden Verhalten stärken und Kompetenzen entwickeln 121
7.5 Fazit 123
Literatur 124
III Den Wandel auf organisationaler Ebene gesundheitsgerecht gestalten 126
8 Zukunftsfähigkeit von Organisationen, Zukunftsangst und die Gesundheit von Mitarbeitenden 128
8.1 Einleitung 129
8.2 Forschungsfragen und Methodik 132
8.3 Ergebnisse der Befragung 134
8.4 Diskussion 153
8.5 Ausblick 156
Literatur 157
9 Wie geht es Angestellten in Deutschland? – Ergebnisse repräsentativer Beschäftigtenbefragungen im Rahmen des Fehlzeiten-Reports 2020 bis 2023 159
9.1 Einleitung 160
9.2 Methodik 161
9.3 Ergebnisse und Diskussion 165
9.4 Zusammenfassende Schlussbetrachtung 178
Literatur 180
10 Vertrauen stärken – vor allem in disruptiven Zeiten! 183
10.1 Vertrauen und Trends in der Arbeitswelt 184
10.2 Resilienz durch Vertrauen nicht nur in Krisenzeiten 185
10.3 Effekte von Vertrauen im Arbeitskontext 186
10.4 Maßnahmen zur Förderung einer Vertrauenskultur 187
10.5 Vertrauen und wertschätzende Kontrolle 189
Literatur 192
11 Innovative Organisationsformen – Mehr Demokratie in Unternehmen wagen 194
11.1 Demokratie und Arbeitswelt 195
11.2 Demokratische Praktiken in der Arbeitswelt 196
11.3 What’s in it for me? – Der Nutzen demokratischer Praktiken in der Arbeitswelt 199
11.4 Schluss – Experimente der gelebten Demokratie 201
Literatur 202
12 Organisationale Resilienz als Handlungsfeld eines erweiterten Betrieblichen Gesundheitsmanagements – den Unternehmenserfolg nachhaltig gestalten 204
12.1 Zeitenwende in der Arbeitswelt 205
12.2 Organisationale Resilienz als Handlungsfeld eines erweiterten BGMs 206
12.3 Die Umsetzung in der BGM-Praxis 209
12.4 Ausprägung der OR in ausgewählten Unternehmen 212
12.5 Fazit und Schlussfolgerungen 214
Literatur 215
13 Resilienz in Teams 217
13.1 Was ist Resilienz? 218
13.2 Bei welchen Teams ist eine hohe Resilienz besonders wichtig? 219
13.3 Welche Arten von Krisen können in Teams auftreten? 219
13.4 Wie kann die Resilienz im Team gefördert werden? 221
13.5 Bei auftretenden Widrigkeiten handeln: Resilienzprozesse im Team gestalten 221
13.6 Wie kann es aber in der Akutsituation gelingen, diese Prozesse schnell und zielführend zu gestalten? 222
13.7 Vorbereitet sein: Resilienzkapazität fördern 222
13.8 Fazit 225
Literatur 226
14 Die Rolle der Fehlermanagementkultur in der Gestaltung neuer Arbeitsumgebungen 228
14.1 Einleitung 229
14.2 Fehlerkulturen im Vergleich 229
14.3 Organisationskultur und Fehlerkultur 233
14.4 Förderung der Fehlermanagementkultur 234
14.5 Fehlermanagement und Gesundheit 237
14.6 Fehlermanagement und New Work 238
14.7 Fazit 240
Literatur 241
15 Bindungsorientierte Führung – Homeoffice und seine Folgen für Arbeit und Gesundheit 243
15.1 Ursprung der Misstrauenskultur 244
15.2 „New Normal“ – Die Entwicklung der postpandemischen Arbeitswelt 246
15.3 Verbreitung von Homeoffice 247
15.4 Folgen des „New Normal“ für Mitarbeitende, Führungskräfte und ihre Kooperation 249
15.5 Die Bedeutung „des Sozialen“ für den wirtschaftlichen Erfolg 252
15.6 Von der kontroll- zur bindungsorientierten Führungslehre 253
15.7 Bindungsorientierte Organisationsgestaltung 255
15.8 Fazit 258
Literatur 259
16 Mobiles Arbeiten: Chancen und Risiken 263
16.1 Einleitung 264
16.2 Formen mobilen Arbeitens 264
16.3 Verbreitung mobilen Arbeitens 265
16.4 Gesundheitliche Vor- und Nachteile mobilen Arbeitens 269
16.5 Gesunde Arbeitsorganisation bei mobilem Arbeiten 272
16.6 Besonderheiten mobilen Arbeitens in Zeiten der „doppelten“ Transformation von Digitalisierung und Nachhaltigkeit 273
16.7 Ausblick 275
Literatur 275
17 Hybrides Führen: Führen in Zeiten von Homeoffice 278
17.1 Arbeiten im digitalen Kontext 279
17.2 Herausforderungen hybrider Führung 280
17.3 Gesundheitsorientierte Führung 284
17.4 Transformationale Führung 286
17.5 Hybride Führung: Mehr Kommunikation und Nutzung von Online-Tools 288
17.6 Fazit 290
Literatur 291
IV Den Wandel auf individueller Ebene gesundheitsgerecht gestalten 294
18 Autonomie fördern – Risiken minimieren 296
18.1 Einleitung 297
18.2 Autonomie als Bedürfnis und Autonomie als Tätigkeitsmerkmal: eine Einordnung 299
18.3 Bedingungen, die die Nutzung von Handlungsspielraum hemmen 302
18.4 Fazit: Vermeidung negativer und Förderung positiver Folgen des Handlungsspielraums bei ergebnisorientierter Steuerung von Arbeit 306
Literatur 309
19 Resiliente Mitarbeitende 313
19.1 Einleitung 314
19.2 Konzepte individueller Resilienz 314
19.3 Ansatzpunkte zur Förderung individueller Resilienz 317
19.4 Implementierung in Unternehmen 319
19.5 Fazit 320
Literatur 320
20 Gesundheitsförderliche Handlungsregulation in der neuen Arbeitswelt: Von interessierter Selbstgefährdung zu Selbstsorge und Teamresilienz 323
20.1 Adaptive und maladaptive Selbstregulation 325
20.2 Zunehmende Ergebnis- und Eigenverantwortung in der neuen Arbeitswelt 326
20.3 Maladaptive Handlungsregulation: Interessierte Selbstgefährdung 326
20.4 Adaptive Handlungsregulation: Arbeitsbezogene Selbstsorge und Teamresilienz 328
20.5 Betriebliche Frühwarnsysteme zur Förderung gesundheitsförderlicher Handlungsregulation 330
20.6 Fazit 333
Literatur 335
21 Minimal angstauslösende Arbeitsplätze – (wie) kann Führung Arbeitsängsten und Arbeitsunfähigkeit vorbeugen? 338
21.1 Einleitung 340
21.2 Angst am Arbeitsplatz – häufige Ursache für Langzeitarbeitsunfähigkeit 340
21.3 Macht Arbeit Angst? 341
21.4 Welche Arbeitsplatzängste kann man unterscheiden? 342
21.5 Fähigkeitsbeeinträchtigungen bei Arbeitsängsten 343
21.6 Sind Arbeitsängste behandelbar und Arbeitsunfähigkeit abwendbar? 346
21.7 Umgang mit Arbeitsängsten im Betrieb 347
21.8 Was kann man vorbeugend tun? 348
21.9 Fazit 350
Literatur 350
22 Gesunde Arbeit durch eine gesunde Gestaltung von Entgrenzung 352
22.1 Einführung 353
22.2 Entgrenzung im Überblick 354
22.3 Gesundheitliche Folgen der Entgrenzung 357
22.4 Folgen der Entgrenzung für Engagement und Motivation 359
22.5 Handlungsempfehlungen zu gesunder Entgrenzung 361
22.6 Fazit 361
Literatur 361
23 Berufsbedingter Erschöpfung generationendifferenziert vorbeugen 364
23.1 Ein Thema, dem bereits viele Beiträge im „Fehlzeiten-Report“ gewidmet wurden … 365
23.2 Was ist Erschöpfung? 366
23.3 Erschöpfungserleben: Historische Hintergründe 368
23.4 Erschöpfungserleben in unterschiedlichen Berufsgruppen 369
23.5 Erschöpfungserleben und die Zugehörigkeit zu unterschiedlichen sozialen Milieus 371
23.6 Erschöpfungserleben im Generationenvergleich 372
23.7 Perspektiven 375
Literatur 377
V Methoden und Erfahrungsberichte aus der Praxis 379
24 Digitale Angebote zur Betrieblichen Gesundheitsförderung für kleine und mittlere Unternehmen: Erfahrungen aus dem Projekt IMPLEMENT 380
24.1 Verbreitung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement in KMU 381
24.2 Chancen und Risiken von digitalen gesundheitsbezogenen Angeboten 382
24.3 Digitale BGF-Angebote für KMU – Projekt IMPLEMENT 383
24.4 Fazit 389
Literatur 390
25 Gesund im Homeoffice: Ein Online-Programm zur Implementierung von Homeoffice als flexibles Arbeitsmodell 392
25.1 Einleitung 393
25.2 Das Pilotunternehmen 394
25.3 Theoretischer Hintergrund 394
25.4 Das Online-Programm „Gesund im Homeoffice“ 397
25.5 Ergebnisse 399
25.6 Fazit 402
Literatur 402
26 Zeitenwende: Von der Selbstbestätigung zur Irritation durch Erkundungsaufstellungen 405
26.1 Warum wir erst einmal nicht lernen 407
26.2 Irritationen herbeiführen 408
26.3 Das Irritationspotenzial von Erkundungsaufstellungen 408
26.4 Was ist ein Problem? 410
26.5 Zeitenwende: das Innovative an der Aufstellungsmethode zulassen 412
26.6 Eine Erkundungsaufstellung zum Themen Zeitenwende in Unternehmen 413
26.7 Erkenntnisse aus der Erkundungsaufstellung 414
26.8 Erkundungsaufstellungen sind Teil der Zeitenwende 415
Literatur 415
27 Bei Unternehmen nachgefragt: RWE Power AG 417
27.1 Das Unternehmen 418
27.2 Fragenkatalog 418
28 Bei Unternehmen nachgefragt: Siemens AG 424
28.1 Das Unternehmen 425
28.2 Fragenkatalog 425
Literatur 432
VI Daten und Analysen 433
29 Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2022 434
29.1 Überblick über die krankheitsbedingten Fehlzeiten im Jahr 2022 436
29.2 Datenbasis und Methodik 439
29.3 Allgemeine Krankenstandsentwicklung 442
29.4 Verteilung der Arbeitsunfähigkeit 445
29.5 Kurz- und Langzeiterkrankungen 446
29.6 Krankenstandsentwicklung in den einzelnen Branchen 447
29.7 Einfluss der Alters- und Geschlechtsstruktur 452
29.8 Fehlzeiten nach Bundesländern 455
29.9 Fehlzeiten nach Ausbildungsabschluss und Vertragsart 460
29.10 Fehlzeiten nach Berufsgruppen 463
29.11 Fehlzeiten nach Wochentagen 464
29.12 Arbeitsunfälle 466
29.13 Krankheitsarten im Überblick 471
29.14 Die häufigsten Einzeldiagnosen 477
29.15 Krankheitsarten nach Branchen und Berufen 479
29.16 Langzeitfälle nach Krankheitsarten 493
29.17 Krankheitsarten nach Diagnoseuntergruppen 494
29.18 Burnout-bedingte Fehlzeiten 497
29.19 Arbeitsunfähigkeiten nach Städten 2022 501
29.20 Inanspruchnahme von Krankengeld bei Erkrankung des Kindes 504
29.21 Fehlzeiten im Jahr 2022 im Zusammenhang mit Covid-19 508
Literatur 518
30 Krankheitsbedingte Fehlzeiten nach Branchen im Jahr 2022 520
30.1 Banken und Versicherungen 521
30.2 Baugewerbe 537
30.3 Dienstleistungen 555
30.4 Energie, Wasser, Entsorgung und Bergbau 574
30.5 Erziehung und Unterricht 592
30.6 Gesundheits- und Sozialwesen 609
30.7 Handel 628
30.8 Land- und Forstwirtschaft 646
30.9 Metallindustrie 662
30.10 Öffentliche Verwaltung 681
30.11 Verarbeitendes Gewerbe 698
30.12 Verkehr und Transport 720
31 Entwicklung der Krankengeldfälle und -ausgaben bei AOK-Mitgliedern im Jahr 2022 737
31.1 Einführung 738
31.2 Einordnung der Datenquellen 739
31.3 Entwicklung des Krankengeldes 739
31.4 Zusammenfassung 747
Literatur 748
32 Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der Bundesverwaltung und Nachhaltigkeit des Faktors Gesundheit 749
32.1 Gesundheitsmanagement in der Bundesverwaltung 751
32.2 Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit der Bundesverwaltung – Stärkung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements 751
32.3 Überblick über die krankheitsbedingten Abwesenheitszeiten im Jahr 2021 755
Literatur 762
Serviceteil 763
Anhang 1: Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (10. Revision, Version 2022, German Modification) 764
Anhang 2: Branchen in der deutschen Wirtschaft basierend auf der Klassifikation der Wirtschaftszweige (Ausgabe 2008/NACE) 774
Die Autorinnen und Autoren 779
Stichwortverzeichnis 809

Erscheint lt. Verlag 17.10.2023
Reihe/Serie Fehlzeiten-Report
Fehlzeiten-Report
Zusatzinfo XVII, 815 S. 255 Abb., 150 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Krankheiten / Heilverfahren
Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
Schlagworte Arbeitsschutz • Arbeitsunfähigkeit • Betriebliche Prävention • Betriebliches Gesundheitsmanagement • betriebliche Verantwortung • Diversity am Arbeitsplatz • Geflüchtete • Gesundheit am Arbeitsplatz • Gesundheitsförderung • Gesundheitsschutz im Unternehmen • Kompetenzentwicklung am Arbeitsplatz • Krankenstand • Krankheitsbedingte Fehlzeiten • krankheitsbedingte Kosten • Krankheitsprävention • Mitarbeiterführung • Mobile Arbeit • Refugees • Verantwortung für Gesundheit
ISBN-10 3-662-67514-5 / 3662675145
ISBN-13 978-3-662-67514-4 / 9783662675144
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 11,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Diagnostik - Epidemiologie - Therapie

von Sebastian Schulz-Stübner; Markus Dettenkofer …

eBook Download (2023)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
46,99
Endlich erkennen - richtig behandeln

von Wolfgang Brückle

eBook Download (2024)
Trias (Verlag)
15,99