Ernährung in der Altenbetreuung (eBook)

Esskultur, Biographie und Religion im Verpflegungsalltag

(Autor)

eBook Download: PDF
2022 | 1. Aufl. 2022
XIII, 237 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-64748-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ernährung in der Altenbetreuung - Susanne Bayer
Systemvoraussetzungen
24,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

So verschieden die individuellen Ernährungsvorlieben und Gebräuche sind, so unterschiedlich sind die Bedürfnisse älterer, betreuungsbedürftiger Menschen. Das Buch fasst die Empfehlungen für bedarfs- und bedürfnisgerechte Ernährung in der Geriatrie leicht verständlich zusammen und geht darüber hinaus auf spezielle Bedürfnisse aus der Biografie und der Religion der zu betreuenden älteren Menschen ein. In Bezug auf die Lebensqualität nimmt das Essen in der Altenbetreuung immer einen zentralen Stellenwert ein.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Ernährungsgewohnheiten in verschiedenen Religionen und praxisbezogene Hilfestellungen für den Verpflegungsalltag komplettieren das Buch. Mit den vielen Ratschlägen können Konflikte vermieden und die Essenssituation kann für alle Seiten angenehm gestaltet werden. Ein wichtiger Teil sind die Geschichten und Rezepte der hochaltrigen Menschen, sie helfen ein Verständnis für die individuellen Bedürfnisse zu entwickeln. Zum leichteren Nachkochen unterstützen die Videos.

Das Buch richtet sich an Betreuende und Pflegende älterer Menschen, aber auch soziale Dienstleister und Ausbildungseinrichtungen werden darin Impulse für ihre Arbeit erhalten.




Susanne Bayer, Ausbildung zur Diätologin, seit 2001 in einer der größten Senioren Wohn- und Pflegeeinrichtung Österreichs als Diätologin tätig, Leitung des Arbeitskreises 'Geriatrie & Ernährung' des Berufsverbandes der DiätologInnen Österreichs.

Mein Dank geht an … 5
Inhaltsverzeichnis 7
Über die Autorin 13
1 Aus der Praxis für die Praxis 14
1.1 ?Du bist nicht wie ich – oder doch? 16
1.2 ?Was bringt Ihnen das Buch? 19
Literatur 20
2 Ernährungsempfehlungen verschiedener Religionsgemeinschaften 21
2.1 ?Feste und Feiern 26
2.2 ?Alevitische Glaubensgemeinschaft 28
2.2.1 ?Wesentliche Grundlagen in der Ernährung 29
2.2.2 ?Besondere Feiertage und deren Essen 29
2.2.2.1 ?Muharrem 29
2.2.2.2 ?A?ure (beweglich, Mondkalender) 30
2.2.2.3 ?Hizir-Fest (immer zweite Februarwoche) 30
2.2.2.4 ?Ghadir Hum (beweglich, Sommer) 31
2.2.2.5 ?Opferfest (beweglich, Mondkalender) 31
2.2.2.6 ?Nevruz (fest) 31
2.2.3 ?Tipps für Pflege und Betreuung 31
2.2.4 ?Kontaktdaten 32
2.3 ?Altkatholische Kirche 32
2.3.1 ?Wesentliche Grundlagen in der Ernährung 33
2.3.2 ?Besondere Feiertage und Speisevorschriften 33
2.3.3 ?Tipps für Pflege und Betreuung 34
2.3.4 ?Kontaktdaten 34
2.4 ?Armenisch-apostolische Kirche 35
2.4.1 ?Wesentliche Grundlagen in der Ernährung 35
2.4.2 ?Besondere Feiertage und deren Essen 35
2.4.3 ?Tipps für Pflege und Betreuung 36
2.4.4 ?Kontaktdaten 36
2.5 ?Buddhistische Religionsgesellschaft 37
2.5.1 ?Wesentliche Grundlagen in der Ernährung 38
2.5.2 ?Besondere Feiertage und deren Essen 38
2.5.3 ?Tipps für Pflege und Betreuung 39
2.5.4 ?Kontaktdaten 39
2.6 ?Evangelische Kirche, Evangelisch methodistische Kirche 40
2.6.1 ?Wesentliche Grundlagen in der Ernährung 40
2.6.2 ?Besondere Feiertage und deren Essen 40
2.6.3 ?Tipps für Pflege und Betreuung 40
2.6.4 ?Kontaktdaten 40
2.7 ?Freikirchen 41
2.7.1 ?Wesentliche Grundlagen in der Ernährung 41
2.7.2 ?Besondere Feiertage und deren Essen 42
2.7.3 ?Tipps für Pflege und Betreuung 42
2.7.4 ?Kontaktdaten 42
2.8 ?Islamische Glaubensgemeinschaft 43
2.8.1 ?Wesentliche Grundlagen in der Ernährung 43
2.8.2 ?Besondere Feiertage und deren Essen 44
2.8.3 ?Tipps für Pflege und Betreuung 44
2.8.4 ?Kontaktdaten 45
2.9 ?Israelitische Religionsgesellschaft 45
2.9.1 ?Wesentliche Grundlagen in der Ernährung 45
2.9.2 ?Besondere Feiertage und deren Essen 47
2.9.2.1 ?Jom Kippur (im Herbst) 47
2.9.2.2 ?Sabbat oder Schabbat 47
2.9.2.3 ?Pessach-Fest (im Frühling) 48
2.9.2.4 ?Rosh Hashana (im Herbst) 48
2.9.2.5 ?Purim (im Frühling) 48
2.9.2.6 ?Chanukka (im Winter) 48
2.9.3 ?Tipps für Pflege und Betreuung 49
2.9.4 ?Kontaktdaten 49
2.10 ?Jehovas Zeugen 50
2.10.1 ?Wesentliche Grundlagen in der Ernährung 50
2.10.2 ?Besondere Feiertage und deren Essen 51
2.10.3 ?Tipps für Pflege und Betreuung 51
2.10.4 ?Kontaktdaten 52
2.11 ?Katholische Kirche 52
2.11.1 ?Wesentliche Grundlagen in der Ernährung 53
2.11.2 ?Besondere Feiertage und deren Essen 53
2.11.2.1 ?Advent und Weihnachten 53
2.11.2.2 ?Fasching/Fastenzeit 53
2.11.2.3 ?Gründonnerstag 54
2.11.2.4 ?Karfreitag 54
2.11.2.5 ?Erntedankfest 54
2.11.2.6 ?Martinsfest 54
2.11.3 ?Tipps für Pflege und Betreuung 55
2.11.4 ?Kontaktdaten 55
2.12 ?Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage 55
2.12.1 ?Wesentliche Grundlagen in der Ernährung 56
2.12.2 ?Besondere Feiertage und deren Essen 56
2.12.3 ?Tipps für Pflege und Betreuung 56
2.12.4 ?Kontaktdaten 57
2.13 ?Neuapostolische Kirche in Österreich 58
2.13.1 ?Wesentliche Grundlagen in der Ernährung 58
2.13.2 ?Besondere Feiertage und deren Essen 58
2.13.3 ?Tipps für Pflege und Betreuung 58
2.13.4 ?Kontaktdaten 59
2.14 ?Orthodoxe Kirche(n) 59
2.14.1 ?Wesentliche Grundlagen in der Ernährung 60
2.14.2 ?Besondere Feiertage und deren Essen 60
2.14.2.1 ?Ostern 60
2.14.2.2 ?Weihnachten 61
2.14.2.3 ?Marienfasten 61
2.14.3 ?Tipps für Pflege und Betreuung 61
2.14.4 ?Kontaktdaten 62
Zusammenfassung 62
Literatur 63
3 Erinnerungspflege/Biografiepflege 64
3.1 ?Bedeutung der Erinnerungspflege 65
3.1.1 ?Seien Sie achtsam 65
3.1.2 ?Versuchen wir, unser Gegenüber zu verstehen 66
3.1.3 ?Erinnerungspflege im Alltag 66
3.2 ?Was bringt die Erinnerungspflege? 68
3.3 ?Durchführung der Erinnerungspflege 69
3.3.1 ?Wie findet Erinnerungspflege statt? 70
3.3.2 ?Wie beginne ich mit Erinnerungspflege/Biografiegesprächen? 71
3.3.3 ?Wie stelle ich die richtigen Fragen? 72
3.3.4 ?Worüber soll ich reden? 74
Literatur 77
4 Besonderheiten in der Geriatrie – Empfehlungen für eine bedürfnisorientierte und bedarfsgerechte Ernährung von Senioren 78
4.1 ?Ernährung bei älteren und hochbetagten Menschen 82
4.1.1 ?Veränderungen im Alter 82
4.1.1.1 ?Physiologische Veränderungen des Körpers im Alter 83
4.1.1.2 ?Veränderungen des Verdauungstraktes 84
4.1.1.3 ?Veränderungen des Stoffwechsels 85
4.1.1.4 ?Veränderungen des Hunger- und Durstgefühls 85
4.1.1.5 ?Veränderungen des Geschmack- und Geruchssinns 86
4.1.2 ?Weitere und krankheitsbedingte Veränderungen 87
4.1.2.1 ?Körperliche Schwächen (Sinnesorgane) 87
4.1.2.2 ?Erkrankungen 87
4.1.2.3 ?Mobilitätseinschränkungen 88
4.1.2.4 ?Kognitive Einschränkungen 89
4.1.3 ?Folgen von physiologischen und krankheitsbedingten Veränderungen auf die Ernährung 90
4.1.3.1 ?Appetitveränderungen durch Medikamente, Mundtrockenheit, Geschmacksveränderungen … 90
4.1.3.2 ?Erhöhung des Nährstoffbedarfes bei bestimmten Erkrankungen (Dekubitus …) 91
4.1.3.3 ?Reduktion der Resorption von Nährstoffen 92
4.1.3.4 ?Schmerz 92
4.1.3.5 ?Probleme bei der selbstständigen Nahrungsaufnahme 92
Zusammenfassung 84
Zusammenfassung 85
Zusammenfassung 85
Zusammenfassung 86
Zusammenfassung 86
Zusammenfassung 87
Zusammenfassung 87
Zusammenfassung 88
Zusammenfassung 89
Zusammenfassung 91
4.2 ?Risikomanagement Ernährung 93
4.2.1 ?Umsetzung eines Risikomanagement Ernährung 95
4.2.2 ?Mangelernährung 95
4.2.2.1 ?Beobachtung 97
4.2.3 ?Adipositas – Übergewicht 98
4.2.4 ?Risikomanagement Ernährung – Inhalte 99
4.2.4.1 ?Richtig Wiegen 100
4.2.4.2 ?Body-Mass-Index (BMI) 101
4.2.4.3 ?Gewichtsverlauf 101
Waden- oder Oberarmumfangmessung 102
Messung des Wadenumfanges 102
Messung des Oberarmumfanges 102
4.2.5 ?Ernährungsscreening 102
4.2.5.1 ?Assessment 106
4.2.5.2 ?Beobachten der Essmenge 107
4.2.5.3 ?Zieldefinition 108
4.2.5.4 ?Maßnahmenplanung 109
4.2.6 ?Empfehlungen für ein Risikomanagement im extramuralen Bereich (Betreuung daheim, Tageszentren …) 110
4.2.7 ?Empfehlungen für ein Risikomanagement im intramuralen Bereich (Langzeitpflegeeinrichtungen) 115
4.2.7.1 ?PDCA Kreislauf 117
4.3 ?Empfehlungen zur Ernährung/Verpflegung im intra-, extramuralen Bereich 118
4.3.1 ?Unsere 5 Sinne beim Essen 119
4.3.1.1 ?Schmecken 119
4.3.1.2 ?Tasten/Fühlen 121
4.3.1.3 ?Riechen 123
4.3.1.4 ?Sehen 124
4.3.1.5 ?Hören 127
4.3.2 ?Gestaltung der Essumgebung 128
4.3.2.1 ?Achten Sie auf ausreichend Licht 130
4.3.2.2 ?Schaffen Sie eine gemütliche Atmosphäre 130
4.3.2.3 ?Orientierungshilfen fördern die Selbstständigkeit 131
4.3.2.4 ?Rituale sind Hilfsmittel zur Strukturierung des Tages 132
4.3.2.5 ?Beenden Sie Mahlzeiten bewusst 133
4.3.2.6 ?Vermeiden Sie Störungen beim Essen 134
4.3.2.7 ?Gemeinsam essen ist in vielen Kulturen sehr wichtig 134
4.3.3 ?Mahlzeitengestaltung 136
4.3.3.1 ?Geben Sie bekannt, was es zu essen gibt 136
4.3.3.2 ?Bieten Sie eine individuelle Auswahl der Speisen 137
4.3.3.3 ?Achten Sie auf die Verwendung persönlicher Hilfsmittel (Brille, Hörgerät) 138
4.3.3.4 ?Bieten Sie viele kleine Mahlzeiten am Tag an 139
4.3.3.5 ?Machen Sie das Essen zu einem Event 139
4.3.3.6 ?Servieren Sie jeden Gang einzeln 139
4.3.3.7 ?Geben Sie die notwendige Zeit für eine ruhige Essenseinnahme 140
4.3.3.8 ?Organisieren Sie Hilfsmittel, die das Essen erleichtern 140
4.3.3.9 ?Trinken beim Essen 140
4.3.3.10 ?Wenden Sie sich den Essenden zu 142
4.3.4 ?Umsetzung einer bedarfs- und bedürfnisgerechten Ernährung 143
4.3.4.1 ?Das Eiweiß (Protein): 146
4.3.4.2 ?Flüssigkeitsbedarf 148
4.3.5 ?Gesunde Ernährung im Alter 151
4.3.6 ?Diäten im Alter 151
Tipps zur Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme 142
Zusammenfassung 149
4.4 ?Tipps bei speziellen Situationen 153
4.4.1 ?Ernährung bei demenziellen Erkrankungen 153
4.4.1.1 ?Allgemeine Tipps 154
4.4.1.2 ?Tipps bei speziellen Problemen 156
4.4.1.3 ?Kommunikation bei den Mahlzeiten 157
4.4.1.4 ?„Fingerfood“ 157
Wie kann Fingerfood im Pflege- und Betreuungsalltag umgesetzt werden? 159
4.4.1.5 ?„Eat by walking“ 160
4.4.2 ?Ernährung und Palliative Care 160
4.4.2.1 ?Welchen Stellenwert hat die Ernährung/das Essen in der Palliative Care? 161
4.4.2.2 ?Welche Ernährungsziele gibt es in der Palliative Care? 162
4.5 ?Möglichkeiten der Verpflegung im intra- und extramuralen Bereich 163
4.5.1 ?Tipps für den intramuralen Bereich (Spitäler, Langzeitpflegeeinrichtungen) 163
4.5.2 ?Essen nach dem Jahreskreis – Saisonalität 164
4.5.2.1 ?Kostformenkatalog 166
4.5.2.2 ?Lieferdienste 166
4.5.3 ?Schnittstellen zwischen intramuralem und extramuralem Bereich 167
4.5.4 ?Tipps für den extramuralen Bereich (mobile Pflege, 24-Stunden-Betreuung) 167
4.5.4.1 ?„Essen auf Rädern“ (Mahlzeitendienst, Speisenbringdienst, Menüservice …) 167
4.6 ?Praktische Umsetzung 169
4.6.1 ?Hier finden Sie mögliche Ideen zur Verbesserung der Essenssituation aus der Übung von Seite 132. (. Abb ) 172
Literatur 174
5 Geschichten aus dem Leben 176
5.1 ?Herr Dr. S., geboren 1958 in Wien 178
5.2 ?Frau N., geboren 1944, in Wien 187
5.3 ?Herr Dr. A, 1946 geboren in Wien 192
5.4 ?Frau B., geboren 1938 in England 199
5.5 ?Frau H., geboren 1943 in Finnland 202
5.6 ?Interview armenische Kirche (Frau D., Herr N.) 205
5.7 ?Interview Frau W., geboren 1937 in Wien 207
6 Rezeptideen aus den Glaubensgemeinschaften und Lieblingsrezepte 212
6.1 ?Die Rezepte 213
6.1.1 ?Muskatnusskuchen (ca. 8–12 Portionen) 215
6.1.2 ?Baklava (ca. 6–8 Portionen) 216
6.1.3 ?Blini (ca. 6–8 Portionen) 218
6.1.4 ?Choereg – Germgebäck (ca. 8 Portionen) 220
6.1.5 ?Falafel – Kichererbsenbällchen (ca. 4 Portionen) 222
6.1.6 ?Gebackene Apfelringe (ca. 4 Portionen) 223
6.1.7 ?Köfte – Faschierte Bällchen (4 bis 6 Portionen) 224
6.1.8 ?Kreplach – gefüllte Teigtaschen (ca. 4 Portionen) 225
6.1.9 ?Kulic – Osterbrot (ca. 12 Portionen) 227
6.1.10 ?9-Kräuter-Suppe – Gründonnerstagssuppe (ca. 6 Portionen) 229
6.1.11 ?Sütlac – gebackener Milchreis (ca. 4 Portionen) 230
6.1.12 ?Wospapur – Linsensuppe mit Reis, Rosinen und Walnüssen (ca. 4 Portionen) 231
6.1.13 ?Topfen-Scheiterhaufen mit Preiselbeeren (6–8 Portionen) 232
Glossar 235
Stichwortverzeichnis 246

Erscheint lt. Verlag 17.8.2022
Zusatzinfo XIII, 237 S. 81 Abb., 54 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Medizin / Pharmazie Pflege
Naturwissenschaften Biologie
Schlagworte Ernährung im Alter • Essen im Alter • Esskultur • Religion und Essen • Senioren und Ernährung • Tradtionen • Verpflegung
ISBN-10 3-662-64748-6 / 3662647486
ISBN-13 978-3-662-64748-6 / 9783662647486
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Schmerzfrei und beweglich: gezielt üben bei Kalkschulter, Frozen …

von Kay Bartrow

eBook Download (2023)
Trias (Verlag)
21,99