Stark im Kopf - erfolgreich im Sport (eBook)

Ein sportpsychologisches Trainingsprogramm für kritische Wettkampfsituationen
eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
144 Seiten
Meyer & Meyer (Verlag)
978-3-8403-3800-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Stark im Kopf - erfolgreich im Sport -  Diethelm Wahl
Systemvoraussetzungen
14,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In kritischen Wettkampfsituationen kommt es darauf an, das eigene Handeln kompetent zu steuern. Reguliert werden müssen Emotionen, Motivation, Konzentration, Antizipation und Bewegungssteuerung, die miteinander in vielfältiger Weise zusammenhängen. Um dies zu können, muss der Athlet suboptimale Prozesse abstoppen und durch effizientere Abläufe ersetzen können. Durch eine Selbstanalyse erkennt er Probleme der eigenen Handlungssteuerung. Er unterbricht ungünstige Handlungsketten mit Stoppcodes und setzt an ihre Stelle neue Verhaltensweisen. Da handlungspsychologische Prozesse blitzschnell ablaufen, hilft schlichtes 'inneres Sprechen' wenig. Vielmehr muss das bewusste Eingreifen in die eigene Handlungssteuerung systematisch trainiert werden. Das Buch bietet zusätzlich eine Audiodatei, die im Wettkampf und während des Trainings verwendet werden kann.

Prof. Dr. habil. Diethelm Wahl ist Psychologe. Als Universitätsprofessor ist er in der Lehrerbildung, der Erwachsenenbildung und in der Hochschuldidaktik tätig. Er hat Spitzensportler wie etwa Karateweltmeister, Tischtennisspieler der Weltklasse, die Schweizer Nationalmannschaft der Damen (Tischtennis) usw. erfolgreich mental betreut. Auf handlungspsychologischer Grundlage hat er ein Trainingsprogramm entwickelt und über viele Jahre hinweg evaluiert, das Sportlerinnen und Sportlern hilft, in kritischen Wettkampfsituationen erfolgreich zu agieren.

Prof. Dr. habil. Diethelm Wahl ist Psychologe. Als Universitätsprofessor ist er in der Lehrerbildung, der Erwachsenenbildung und in der Hochschuldidaktik tätig. Er hat Spitzensportler wie etwa Karateweltmeister, Tischtennisspieler der Weltklasse, die Schweizer Nationalmannschaft der Damen (Tischtennis) usw. erfolgreich mental betreut. Auf handlungspsychologischer Grundlage hat er ein Trainingsprogramm entwickelt und über viele Jahre hinweg evaluiert, das Sportlerinnen und Sportlern hilft, in kritischen Wettkampfsituationen erfolgreich zu agieren.

BPROBLEME MIT DEM KOPF – WARUM?


1MENTALE SCHWÄCHE HAT URSACHEN


Seit über 20 Jahren arbeite ich mit Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern: Weltmeistern, Europameistern, deutschen Meistern, Landesmeistern sowie mit Athletinnen und Athleten weiterer Leistungsbereiche. Die Disziplinen sind zahlreich. Sie erstrecken sich von meiner Lieblingssportart Tischtennis, die ich seit meinem siebten Lebensjahr ausübe, Tennis, führen weiter über Kampfsportarten wie Karate und Ringen bis hin zu Dartspielern, Ausdauersportlern und Schützen.

Wenn sich Sportlerinnen und Sportler an mich wenden, ganz gleich, welchen Niveaus, so thematisieren sie stets das gleiche Problem: eine Diskrepanz zwischen dem, was sie „eigentlich“ können und dem, was sie davon im Wettkampf zeigen. Häufig stellen sie im Training ihre Leistungsstärke unter Beweis.

Doch im Ernstfall „versagen“ sie. Das belastet, weil sie auf diese Weise hinter ihren eigenen Möglichkeiten und den damit verknüpften Erwartungen zurückbleiben. Die Folgen sind Unzufriedenheit, Enttäuschung, Selbstvorwürfe bis hin zu dem unheilvollen Gedanken, alles hinzuwerfen und ganz aufzuhören.

So erlebe ich es immer wieder, dass Athletinnen oder Athleten direkt nach einem enttäuschenden Abschneiden in einer Mischung aus Ärger und Hilflosigkeit resignierend ihre Sportausrüstung in die Ecke schleudern oder – wie etwa bei Tennis oder Tischtennis zu beobachten – im Affekt auch mal ihre Schläger zerbrechen.

Was sich alle Sportlerinnen und Sportler wünschen, das ist das, was man als „mentale Stärke“ bezeichnet. Darunter versteht man „das Verfügen über effektive Selbstregulationsmöglichkeiten, die es ermöglichen, auch unter ungünstigen Bedingungen ihr Leistungspotential abzurufen“ (Beckmann & Elbe, 2011 [1], S. 19).

„Als mental stark gelten jene Athlet*innen, die aufgrund ihrer mentalen Fertigkeiten imstande sind, ungeachtet der Situations- und Umgebungsfaktoren im Wettkampf am Leistungslimit zu agieren“ (Gubelmann & Stoll, 2019 [2], S. 209). Memmert und Leiner (2020) verweisen in ihrem Buch Tennisspiele werden im Kopf entschieden ebenfalls auf die besondere Bedeutung kognitiver Fähigkeiten im Sport [3].

DER TRAININGSWELTMEISTER

Vor einiger Zeit kam ein Trainer auf mich zu. Der von ihm betreute Ringer habe ein Problem. Im Training agiere er völlig anders als im Wettkampf. Unbeschwert, dynamisch und einfallsreich ringe er auf höchstem Niveau und sei absoluter Topkandidat für den deutschen Meistertitel.

Im Wettkampf dagegen wirke er auf der Matte wie eingefroren, statisch, uninspiriert und verliere auch gegen Gegner, die er im Training mehrfach locker auf die Schulter geworfen habe.

Die Zusammenarbeit mit dem Athleten zeigte, dass die Ursachen nicht in den speziellen Eigenschaften der Halle oder der Matte zu suchen waren (Umgebungsfaktoren), sondern ausschließlich in seinem „Kopf“. Im Training war er furchtlos und aktivierte unbeschwert sein großes Können.

Im Wettkampf dominierte dagegen die Angst vor einer Niederlage und füllte sein Denken so stark aus, dass seine Handlungen gehemmt waren.

Angst essen Seele auf lautet der Titel eines Films von Rainer Werner Fassbinder. So agierte der Sportler blockiert. Er konnte seine Kompetenz nicht in Performanz (tatsächlich erbrachte Leistung) ummünzen. Sein Ziel war deshalb, in Wettkampfsituationen „stark im Kopf“ zu sein.

In seinem Fall bedeutete das, den Gedanken an das Ergebnis keinen Raum zu gönnen, sondern seine Konzentration voll auf Taktik und Bewegungsausführung zu richten.

DAS SELBSTVERTRAUEN BRICHT ZUSAMMEN

Eine Langstreckenläuferin wandte sich mit einem mentalen Problem an mich. Zu Beginn des Wettkampfs war sie ruhig, konzentriert und zuversichtlich. Sie war in der Lage, den eigenen körperlichen Zustand präzise zu überwachen, also am Limit zu laufen: weder zu schnell noch zu langsam.

Doch wenn sie auf den letzten Kilometern überraschend überholt wurde, reagierte sie auf zwei unvorteilhafte Weisen. Entweder zog sie panisch das höhere Tempo mit, lief dadurch zu schnell, kam in die anaerobe Phase und erlebte einen Leistungseinbruch. Oder sie resignierte angesichts der Leistungsdemonstration ihrer Gegnerin, wurde langsamer und in der Folge von weiteren Läuferinnen abgefangen.

Die Zusammenarbeit mit der Läuferin ergab, dass sich deren Motivation aus der Überzeugung speiste, sie sei eine der besten Europäerinnen in ihrer Disziplin. Das spornte sie nicht nur an, hart zu trainieren. Das verlieh ihr auch das Selbstvertrauen, Wettkämpfe rational und ruhig anzugehen. Gegen Ende unvermutet überholt zu werden, das nagte jedoch so sehr an ihrem Selbstbild, dass sie von ihren Emotionen überschwemmt wurde. Der Zweifel am erhofft exzellenten Abschneiden setzte ihr bis dahin kontrolliertes Handeln außer Kraft und bewirkte irrationale Reaktionen.

Ihr Ziel war deshalb, auch in kritischen Situationen „stark im Kopf“ zu sein. In ihrem Fall bedeutete das, weiterhin an ihrer erfolgreichen Strategie festzuhalten, also präzise am Limit zu laufen und den Gefühlen nicht die Herrschaft zu überlassen.

ZU SEHR MIT SICH SELBST BESCHÄFTIGT

Ein leistungsstarker Tischtennisspieler blieb in wichtigen Wettkämpfen immer dann weit hinter seinen Möglichkeiten zurück, wenn es in die entscheidenden Phasen ging, z. B. bei den letzten Ballwechseln eines Finales. Plötzlich machte er ganz einfache Fehler, bewegte sich weniger als zuvor, stand deshalb nicht mehr richtig zum Ball und ließ sich „abschießen“, wie es im Tischtennis-Slang heißt. Hinterher war er verzweifelt.

Die Zusammenarbeit mit dem Spieler zeigte, dass der Leistungseinbruch mit der Verlagerung der Aufmerksamkeit zu tun hatte. Tischtennis ist keine Sportart der Reaktion, sondern der Antizipation. Auf höchstem Niveau kann man nur agieren, wenn man an den Ausholbewegungen (Arm, Handgelenk) des Gegners rechtzeitig erkennt, wohin der Ball gespielt wird, welche Rotation der Ball voraussichtlich haben wird usw. Auf dieser Grundlage wählt man die eigenen Gegenmaßnahmen aus.

Das ist bei jeder schnellen Sportart sehr beanspruchend, denn man muss sich ständig zwingen, alle Anzeichen für die Aktionen des Gegners richtig zu „lesen“.

Im Fallbeispiel „sprang“ jedoch die Aufmerksamkeit des Spielers in den entscheidenden Situationen weg von der Antizipation, ging nach innen zum momentanen Spielstand und den damit verknüpften Hoffnungen und Befürchtungen. So blieb zu wenig Kapazität für die eigene Bewegungssteuerung, sodass der Spieler häufig „zu spät dran“ war.

Sein Ziel war deshalb, auch in kritischen Situationen „stark im Kopf“ zu sein. In seinem Fall bedeutete das, auch am Satzende die Aufmerksamkeit auf die Ausholbewegungen des Gegners zu richten, statt durch die Beschäftigung mit sich selbst beeinträchtigt zu sein.

SELBSTANALYSE: WIE STARK BIN ICH IM KOPF?

Wer sich selbst ein wenig kennt, der kann durch die Erinnerung an vergangene sportliche Ereignisse einschätzen, wie groß etwa die eigene mentale Stärke beschaffen ist. Im sportpsychologischen Coaching erfasst man das präziser durch eine Diagnose aus drei Perspektiven:

1.Die Athletin oder der Athlet berichten möglichst viel darüber, was in kritischen Situationen in ihnen abläuft. Das ist die Innensichtperspektive.

2.Personen, welche die Athletin oder den Athleten kennen, berichten von ihren Eindrücken. Das ist die erste Außensichtperspektive.

3.Schließlich ist es unverzichtbar, dass die coachende oder sportpsychologisch beratende Person in wichtigen Leistungssituationen anwesend ist, so genau wie möglich das Verhalten beobachtet und so zeitnah wie leistbar nach dem Wettkampf die Athletin oder den Athleten zu den gerade abgelaufenen Prozessen befragt. Die Beobachtung durch den Coach ist die zweite Außensichtperspektive.

Auf diese Weise entsteht ein Informationsdreieck (Triangulation genannt) aus zwei Außen- und einer Innensichtperspektive, das vor allem dann einen sehr guten Einblick in die mentalen Prozesse erlaubt, wenn direkt nach dem Wettkampf die Innenwelt der Sportlerinnen und Sportler erfasst wird, weil die Eindrücke noch frisch und damit besonders aussagekräftig sind.

Ergebnisse der Grundlagenforschung zeigen [4], dass nach einem Wettkampf die Ereignisse recht schnell verblassen: Die Eindrücke werden...

Erscheint lt. Verlag 20.6.2022
Verlagsort Aachen
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Sport Allgemeines / Lexika
Schlagworte Blackout • Erfolg • Extremsituation • Mental • Mentale Stärke • Mentaltraining • Motivation • Selbstanalyse • Sportpsychologie • Sportwissenschaft • Stressmanagement • Training • Wettkampf
ISBN-10 3-8403-3800-X / 384033800X
ISBN-13 978-3-8403-3800-7 / 9783840338007
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 6,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Training - Taktik - Wettkampf

von Bernd-Volker Brahms

eBook Download (2024)
Meyer & Meyer (Verlag)
23,99
Training - Taktik - Wettkampf

von Bernd-Volker Brahms

eBook Download (2024)
Meyer & Meyer (Verlag)
23,99