»Esst mehr Worscht« – Die Welt von hinter der Fleischtheke (eBook)
192 Seiten
Harpercollins (Verlag)
978-3-365-00025-0 (ISBN)
Als in der Wurst noch Wurst war ... Erinnerungen an eine Kindheit in der Metzgerei
Klaus Reichert wächst mit seinem Bruder Thomas in der Metzgerei auf, die ihr Großvater gegründet hat - und die ihr Vater mit Leib und Seele weiterführt. Ein Familienbetrieb mit Tradition, in dem Arbeit und Leben ineinander übergingen. Nur zu gut erinnert sich Klaus Reichert an die Geräusche der Wurstmaschine morgens um fünf, an die Fleischfachverkäuferinnen in Kittelschürze, an ihren Geruch und ihre Herzlichkeit. Aber auch an das Kühlhaus, in dem die geschlachteten Tiere hingen, wo er mit seinem Bruder verstecken spielte. Eine Zeit, in der das Metzgerhandwerk noch was zählte und Fleisch seinen Preis hatte. Eine Reise zurück und ein unterhaltsames Plädoyer für einen Fleischkonsum mit Maß und Anstand.
»Die Welt meiner Kindheit war eine Metzgerei. Ein Laden, eine Wurstküche, Kühlhäuser, ein Hof, unsere kleine Wohnung, ein Kinderzimmer, das ich mir mit meinem Bruder Thomas teilen musste. Von außen betrachtet ein romantischer Familienbetrieb, wo Arbeit und Leben ineinander übergingen. Wir spielten Verstecken zwischen speckigen Schweinehälften und rosigen Rindervierteln, wir bewarfen uns mit Kuhaugen und steckten unsere Arme als Mutprobe bis zur Schulter in blutverschmierte Eimer randvoll mit müffelndem Rinderpansen, glibberigen Kuhdärmen und qualligen Schweinelungen. Wir hatten eine wunderschöne Kindheit. Sie war schön und schrecklich zugleich.«
»Ich wünsche dem Buch noch ganz viele Leser, die hat es verdient!«
Nele Neuhaus
»Das Buch ist echt lustig und herzenswarm.«
Hajo Schumacher
Klaus Reichert, geboren 1963 in Frankfurt-Höchst, wuchs in einer Metzgerfamilie auf. Er schreibt Drehbücher und Hörspiele und hat als Ghostwriter Sachbücher verfasst. Als freier Journalist moderiert er im Radio Talksendungen und aktuelle Magazine und er war Anchor einer Bundesligashow. Klaus Reichert ist Kommunikationsberater eines Bestattungshauses und gehört zu den Gründern der Künstlergruppe Gotensieben, deren Ausstellung »Metzgerei Seele & Söhne« große Beachtung fand. Mit seinem Bruder Thomas, der den Familienbetrieb übernahm, verbindet ihn eine enge Beziehung, bei der es häufig um die Wurst geht. Beide leben im Frankfurter Raum.
1
DIE FABELHAFTEN BUTCHERBOYS
Wie alles begann
»Knaargh!«
Dieses Geräusch begleitet mich schon mein ganzes Leben lang. Es ist ein trockenes, stumpfes Knacken, das nicht nur durch die Ohren in den Körper eindringt. Man spürt es unter der Haut, in den Armen, den Wangen und vor allem in der Brust. Dieses »Knaargh!« ist unvergleichlich, einmalig, und es ist grausam und Furcht einflößend, denn es bringt den Tod.
Ich war fünf Jahre alt, als das Geräusch zum ersten Mal an meine Ohren drang und sich als frühste und zugleich schrecklichste Kindheitserinnerung tief in mir eingrub. Mir standen bei diesem ersten Erlebnis einer Schlachtung, der ich zusehen sollte, die Haare zu Berge.
Im Verlauf meiner Kindheit und Jugend wird das immer wieder passieren. Schon bald nach meiner Geburt hatte sich auf meinem Kopf ein Haarwirbel gezeigt. An guten Tagen verwirbelten sich meine Haare zu einer Art Fragezeichen, an schlechten Tagen standen sie einfach nur stramm in die Höhe. Es sah immer ein bisschen so aus, als hätte ich gerade in die Steckdose gegriffen. Die Erwachsenen um mich herum versuchten ständig, den Wirbel platt zu drücken. Es war wie ein festes Ritual. Anderen Kindern wurden die Bäckchen getätschelt, oder es wurde ihnen an den Ohrläppchen gezogen. Mir drückten meine Eltern, Großeltern, die Metzgereiverkäuferinnen, die Metzgergesellen, Onkel und Tanten, eigentlich alle Erwachsenen, immer den Wirbel platt, der sich Sekunden später wieder aufrichtete.
Es muss eine symbolische Bedeutung auf sich haben mit meinen Haaren, denn dass ich ein sensibles Kind sein könnte, das von dem, was um es herum passierte, zwischenzeitlich geschockt war, darauf kam damals keiner. Sensibilität hielten die Menschen in meiner Welt für eine Art Schwindsucht, der man am besten mit einer großen Portion Ignoranz begegnete und dadurch eben plattmachte.
Die Welt meiner Kindheit war eine Metzgerei. Ein Laden, eine Wurstküche, Kühlhäuser, ein Hof, unsere kleine Wohnung, ein Kinderzimmer, das ich mir mit meinem Bruder Thomas teilen musste. Von außen betrachtet ein romantischer Familienbetrieb, wo Arbeit und Leben ineinander übergingen. Wir spielten Verstecken zwischen speckigen Schweinehälften und rosigen Rindervierteln, wir bewarfen uns mit Kuhaugen und steckten unsere Arme als Mutprobe bis zur Schulter in blutverschmierte Eimer randvoll mit müffelndem Rinderpansen, glibberigen Kuhdärmen und qualligen Schweinelungen. Wir hatten eine wunderschöne Kindheit. Sie war schön und schrecklich zugleich.
Bauernhöfe sind nur im Kinderkanal eine Idylle. In Wirklichkeit sind sie Mast- und Zuchtfabriken oder, wenn es eine Nummer kleiner sein soll, wie der Hof meiner Vorfahren im schwäbischen Großallmerspann, eine gebückte Häuserschar, die in einem Freilichtmuseum aufgebaut dazu dienen könnte, den Besuchern klarzumachen, wie karg, eintönig und hart das Landleben früher war. An den Wänden des Kobens kroch der Schwamm hoch und durch die aufgeklappten Fenster mit den blinden Scheiben zog der scharfe Gestank der Schweinepisse und Kuhscheiße nach draußen über den Hof. Für Stadtmenschen roch es nach Landluft, für Bauern ganz normal.
Die Reicherts waren einfache Leute. Mein Großvater Hans hatte elf Geschwister. Die meisten heirateten in die Höfe der Nachbarschaft ein und blieben in Sichtweite ihres Elternhauses. Die Menschen waren arm und katholisch. Beides schweißte sie zusammen. Man sorgte füreinander und blieb unter sich. Auch weil die Protestanten, die das Dorf in Hohenlohe umzingelt hatten, die Katholiken kräftig ausgrenzten. Als die Not groß war, machte sich der junge Hans Reichert auf den Weg nach Frankfurt am Main, um dort sein Glück zu suchen. Er gründete eine Metzgerei in einem Vorort im Westen der Stadt und sorgte bald aus der Ferne dafür, dass seine Brüder und Schwestern auf der kleinen Scholle überleben konnten.
Zwei Generationen später waren aus den Frankfurter Reicherts bereits Städter geworden. Mein Bruder Thomas und ich bestaunten aus dem Fenster unseres Zimmers die mal gelb, mal tief schwarz rauchenden Schornsteine der Farbwerke Hoechst AG.
Mit einem freundlichen »Rotes Fahrrad, dicke Klicker, guck, da kommt ein Rotfabriker!« begrüßten die Fleischereiverkäuferinnen in Opas Metzgerei die Arbeiter aus dem Werk. Dass hinter der Backsteinmauer die Farbe Rot hergestellt wurde, wussten wir, weil die Männer aus der Fabrik über und über mit rotem Staub eingezuckert waren. Dass mit den Klickern nicht die kleinen Glaskugeln gemeint waren, mit denen wir im Brüningpark Murmeln spielten, blieb noch viele Jahre das Geheimnis der Mädels an der Wurstschneidemaschine.
Im Werk wurde Tag und Nacht gearbeitet, es stank nach Chemiebaukasten, manchmal regnete es Asche, und im Winter fiel Industrieschnee, Flocken dick und rotbraun wie Kastanien.
Auch in der Tierwelt gab es ein paar Besonderheiten, wie sie wohl nur in der Nähe eines Chemiebetriebes der 1960er-Jahre zu bestaunen waren. Die Fische im Main trieben meistens auf dem Rücken an uns vorbei. Angeln brauchten wir nicht, in Ufernähe konnten wir die Fische einfach mit der Hand greifen und aus dem Wasser ziehen, was streng verboten war. Ab und zu streunte im Brüningpark eine rote Katze durchs Gebüsch. Die Tiere wurden angeblich in den Labors des Betriebs für Tierversuche gezüchtet. Da fast alles, was durch das Werkstor nach draußen gelangte, rot eingepudert war, konnten wir die Herkunft der seltenen Katzenart leicht bestimmen. Einmal beobachteten wir, wie ein Rotfabriker ein noch sehr junges rotes Kätzchen anlockte, auf den Schoß nahm und streichelte, was ebenfalls streng verboten war: »Keine Fische und keine roten Katzen anfassen!« Der Fabrikarbeiter entdeckte uns und winkte uns zu sich. Aber auch das hatten uns unsere Eltern verboten: »Wenn fremde Männer winken, dann geht ihr nicht hin!«, hatte uns Mama eingeschärft. Wir blieben also in sicherer Entfernung und behielten den Mann im Auge. Er stand auf, nahm das Katzenjunge in die rechte Hand, lächelte und kitzelte das Tierchen mit dem Zeigefinger an seinem roten Bäuchlein. Dann holte er aus und warf das Rotkätzchen mit Wucht an die Wand. Die kleine Katze fiel zu Boden und miaute jämmerlich. Ihre Beinchen strampelten hilflos in der Luft. Von dem Mann mit der Faust ins Gesicht geschlagen zu werden hätte sich für mich nicht schlimmer anfühlen können. Mein Mund und meine Augen waren weit aufgerissen. Ich keuchte und würgte, aber es drang nichts aus meinem Innern, außer einem leisen Wimmern. Der Rotfabriker hob die Katze auf, nahm nun mit seinem ganzen Körper Schwung und schleuderte das Tier diesmal mit großer Kraft an die Mauer. Das Miauen erstarb in dem Moment, als der Leib des Katzenbabys stumpf auf der Steinmauer aufschlug. Reglos blieb das Tier liegen, und der Mann ging achtlos, ohne sich noch mal nach uns umzusehen, davon. Die Katze war mausetot. Meine Haare ragten kerzengerade in die Luft.
Ich hob den kleinen Leichnam auf und hielt ihn wie ein Baby im Arm. Wir verbuddelten das Rotkätzchen im Schatten der Werksmauer unter einem Ginsterbusch.
Die Stadt war für Tiere ein feindlicher Ort. Auf dem Land schien das anders zu sein. Katzenbabys waren grau getigert und hießen Muschi, Mausi oder Mikesch. Meine Tanten und Cousinen, die eigentlich die Tanten und Cousinen meines Vaters waren, brachten uns bei, dass man das Fell nicht gegen den Strich streichelt und den Tieren auf keinen Fall die Barthaare ausreißen darf, da sie sonst beim Sprung vom Dach nicht auf den Füßen landen würden.
Für uns Stadtkinder war der Hof in Großallmerspann, von dem unser Großvater stammte, das Paradies. Ein endloses Summen, Gackern und Muhen.
Wir spielten Verstecken im nach Löwenzahn und Butterblume duftenden Heu und machten Purzelbäume im feuchtwarmen Gras hinter dem Hühnerhaus. Wir patschten barfuß durch die Kruste lehmiger Kuhfladen und durften an dem Strick ziehen, mit dem die kleinen Kälbchen an ihren Vorderläufen aus einem faltigen Loch unter dem Kuhschwanz in die Welt gezogen wurden. Es gab ein Plumpsklo, auf dem Küchenherd blubberte die Milch, und Tante Maja, Tante Fränze und Tante Helene trugen über ihrem Dutt ein Kopftuch. Wir spürten die rauen Hände von liebevollen Menschen, die uns Kindern in die Wangen kniffen und die Köpfe tätschelten – mir natürlich den Wirbel –, die viel Zeit hatten, wenig sprachen und noch weniger lachten und die mit uns, wie mein Onkel Anton, mit dem Traktor gemächlich über die Felder Hohenlohes tuckerten.
An dem Tag, als ich und die Idylle des Hofes ihre Unschuld verlieren sollten, hatte mein Vater Willi uns und Opa Hans in seinem alten VW Käfer nach Großallmerspann kutschiert. Nach der Ankunft hatten sich Papa und Opa schweigend umgezogen. Sie trugen ihre gestreiften, groben Metzgerkittel, wächserne Schürzen und grüne Gummistiefel.
Onkel Anton führte ein Schwein aus dem Stall auf den matschigen Hof hinaus. Ich war sehr aufgeregt, da ich die Schweine bisher immer nur dann habe sehen können, wenn mein Onkel mich hochgehoben und über das Gatter hat schauen lassen. Einem der Tiere jetzt von Angesicht zu Angesicht gegenüberzustehen, machte mir Angst. Ich wäre gerne weggelaufen, konnte aber keinen Fuß vor den anderen setzen. Mein Bruder Thomas traute sich ganz nah ran und kraulte das Schwein hinter den Ohren. Die Wutz grunzte genüsslich. Sie war es gewohnt, in der Nähe von Menschen zu sein. Das Tier vertraute der Hand, die es fütterte. Sanft, aber mit Nachdruck schob mich Papa mit seinen riesigen Händen zur Seite. Die Hände meines Vaters waren rau und voller Hornhaut und Narben. Da er mich nie geschlagen hat, habe ich sie als zärtlich in Erinnerung behalten. Oft griff er mir wie...
Erscheint lt. Verlag | 22.3.2022 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Original-Titel | Fleisch ist mir nicht Wurst |
Themenwelt | Literatur ► Biografien / Erfahrungsberichte |
Sachbuch/Ratgeber ► Essen / Trinken | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Wirtschaft | |
Schlagworte | achtsam essen • Alte Berufe • bauer kochbuch • BeEF • Das große Buch vom Fleisch • Der Ernährungskompass • Echte Männer essen Fleisch • Esskultur • Ethisch essen • Ethisch Essen mit Fleisch • Familiengeschichte • Fleisch • fleisch buch • Fleischer • Fleischerei • fleischereibedarf • Fleisch essen • fleisch grill • Fleisch Grillen • fleisch griller • Fleisch ist mein Gemüse • fleisch rind • fleisch und wurstwaren • fleisch wurst • Fleischwurst • Genuss • geschichte grundwissen • Grillen • grillen buch • grillen neu • grillen tiere • Handwerk • handwerk buch • kochbuch wissenschaft • Kultur • Kulturgeschichte • kultur wurst • Lebensmittelkunde • Nachhaltigkeit • Neue Cuts vom Rind • Pohlmann • Rindfleisch • Teubner • Tiere essen • Tiere lieben • Tischkultur • Tradition • Vegetarisch • Veggie • weber grill bibel • Weber Grillbibel • Weber’s American BBQ • Weber's Grillbibel • Weber's Grillbibel Vol. 2 • Weber's Wintergrillen • Wissenschaft • wolfger • Wurst • Wurstbuch • Zeit für Fleisch |
ISBN-10 | 3-365-00025-9 / 3365000259 |
ISBN-13 | 978-3-365-00025-0 / 9783365000250 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,3 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich