Schnelle Hilfe im Trauerfall (eBook)
144 Seiten
Stiftung Warentest (Verlag)
978-3-7471-0285-5 (ISBN)
Kurzratgeber
- Was als Erstes zu tun ist
- Papiere bereithalten
Bestattung
- Wer ist für die Bestattung zuständig?
- Die Wahl des Bestatters
- Die Bestattung auf dem Friedhof
- Kosten von Friedhof und Grabpflege
- Sonderformen der Bestattung
- Im Ausland verstorben
- Den Abschied gestalten
Erbschaft
- Von der Sterbeurkunde bis zum Erbschein
- Wenn ein Testament vorliegt
- Das Erbe ausschlagen, wenn es Schulden bringt
- Wenn es mehrere Erben gibt – Erbengemeinschaft
- Wenn ein Testamentsvollstrecker eingesetzt wurde
- Erbfall im Ausland
Renten und Geld aus Versicherungen
- Lebensversicherungen
- Private Zusatzrenten
- Witwen- und Waisenrente
- Beamtenversorgung
Bankgeschäfte und Verträge
- Zugang zu Konten bekommen
- Versicherungsverträge kündigen
- Den Mietvertrag kündigen oder weiterführen
- Alltagsverträge kündigen
- Zugang zu digitalen Daten und Verträgen
- Mitgliedschaften
Steuern
- Wichtige Steuerfragen für Hinterbliebene
- Erbschaftsteuer
Service
- Register
- Impressum
Formulare zum Heraustrennen
- Die wichtigsten Erledigungen nach einem Todesfall
- Vermögensübersicht
- Erbschaft ausschlagen
- Kündigung der Wohnung
- Kündigung Strom, Wasser, Gas
- Kündigung Versicherungen
- Kündigung Mobilfunk und Festnetz
- Vereinsmitgliedschaft beenden
Kurzratgeber
Mit dem Tod scheint die Welt stillzustehen. Doch auch wenn Hinterbliebene jetzt ganz andere Dinge im Kopf haben – sie müssen viele Angelegenheiten schnell erledigen. Fristen laufen ab. Unfallversicherer zum Beispiel wollen binnen 48 Stunden vom Tod eines Kunden erfahren. Es gilt, einen klaren Kopf zu bewahren und Schritt für Schritt vorzugehen. Unser Kurzratgeber hilft Ihnen dabei.
Was als Erstes zu tun ist
Nach dem Tod eines Angehörigen sind eine Menge Formalitäten zu erledigen. Wir helfen Ihnen, in dieser schweren Zeit den Überblick zu bewahren, und sagen Ihnen, was wann zu tun ist. Sie finden diese Checkliste auch in Kurzform zum Abhaken im Formularteil dieses Ratgebers.
Direkt nach dem Tod
Den Totenschein ausstellen lassen
Ist ein Mensch zu Hause gestorben, müssen Angehörige oder Mitbewohner einen Arzt verständigen, der den Totenschein ausstellt. Das kann der Hausarzt sein, aber auch der ärztliche Notdienst. Im Krankenhaus, Wohn- oder Pflegeheim kümmert sich die Verwaltung darum. Der Arzt untersucht den Verstorbenen, um die Todesursache zweifelsfrei festzustellen. Er vermerkt diese und hält die Personalien, Zeitpunkt und Ort des Todes fest. Der Totenschein ist ein wichtiges Dokument. Sie brauchen ihn, um die Sterbeurkunde zu beantragen und die Bestattung zu organisieren.
Angehörige benachrichtigen
Weitere Angehörige und Freunde möchten vielleicht vom Verstorbenen Abschied nehmen. Sie sollten sie frühzeitig verständigen. Die Organisation der ersten Tage muss außerdem nicht auf den Schultern einer einzelnen Person liegen, sondern kann von weiter entfernten Angehörigen und Freunden gleichermaßen übernommen oder zumindest mitgetragen werden.
Verfügungen und Verträge suchen
Vielleicht hat der Verstorbene eine Bestattungsverfügung hinterlassen, die zum Beispiel festlegt, wo und wie er bestattet werden möchte und in welchem Rahmen die Trauerfeier stattfinden soll. Gibt es keine solche Verfügung, entscheiden die Angehörigen über die Art und die Durchführung der Bestattung. Es gilt das Bestattungsgesetz des jeweiligen Bundeslandes. Zuständig für die Organisation der Bestattung ist bei Ehepaaren zunächst der hinterbliebene Partner.
Es kann auch sein, dass der Verstorbene einen Bestattungsvorsorgevertrag abgeschlossen hat. Das ist eine Vereinbarung zwischen dem Verstorbenen und einem Bestattungsunternehmen, die die Einzelheiten der Bestattung regelt. Finden Sie einen solchen Vertrag, sollten Sie das Bestattungsunternehmen umgehend vom Todesfall in Kenntnis setzen. Siehe „Die Bestattung ist bereits bezahlt“, S. 16.
Wichtige Unterlagen bereitlegen
Für die vielfältigen organisatorischen Aufgaben, die Hinterbliebene nach dem Tod eines Angehörigen erledigen müssen, brauchen sie diverse Unterlagen: zum Beispiel den Personalausweis und die Geburtsurkunde des Verstorbenen, bei Verheirateten auch die Heiratsurkunde (siehe „Papiere bereithalten“, S. 7). Hilfreich ist es, die Unterlagen rasch zusammenzustellen, um für die anstehenden Ämtergänge gut vorbereitet zu sein.
Innerhalb der ersten zwei Tage
Bestattungsunternehmen aussuchen
Bestatter sind häufig rund um die Uhr und auch an Sonn- und Feiertagen erreichbar. Sofern sich der Verstorbene nicht selbst schon für ein Bestattungsunternehmen entschieden hatte und die Angehörigen einen Bestatter beauftragen wollen, liegt die Wahl bei ihnen. Die Preisunterschiede sind erheblich. Deshalb ist es ratsam, mehrere Angebote einzuholen. Aber nicht nur der Preis spielt eine Rolle, sondern auch Ihr Eindruck vom Unternehmen: Fühle ich mich dort gut aufgehoben? Siehe „Die Wahl des Bestatters“, S. 18.
Aufgaben des Bestatters festlegen
Der Bestatter kann in Absprache mit den Angehörigen auch zahlreiche organisatorische Aufgaben übernehmen, die über die eigentliche Bestattung hinausgehen. Dazu gehört zum Beispiel, den Verstorbenen beim Standesamt abzumelden, die Sterbeurkunde zu beantragen oder die Trauerfeier zu organisieren. Den Umfang der Aufgaben legen die Angehörigen und das Bestattungsunternehmen vertraglich fest. Um Kosten zu sparen, können die Hinterbliebenen viele Aufgaben auch selbst übernehmen. Siehe „Den Abschied gestalten“, S. 32.
Bestattungsart wählen
Im Termin mit dem Bestatter kommt auch zur Sprache, wie der Verstorbene bestattet werden soll. Wenn der Verstorbene nicht selbst bestimmt hat, wie er bestattet werden möchte, müssen die Angehörigen entscheiden. Es gibt verschiedene Bestattungsarten, zum Beispiel die traditionelle Erdbestattung, die Feuerbestattung und die Seebestattung. Sollten sich die Angehörigen in dem Moment nicht einig sein, können Sie die Art der Bestattung auch noch nach dem ersten Gespräch festlegen. Siehe „Die Bestattung auf dem Friedhof“, S. 20 und „Sonderformen der Bestattung“, S. 29.
CHECKLISTE
Papiere bereithalten
Im Trauerfall brauchen Sie folgende Unterlagen:
Personalausweis des Verstorbenen
Totenschein
Geburtsurkunde des Verstorbenen
Bei Verheirateten: zusätzlich Heiratsurkunde beziehungsweise Familienbuch
Bei Geschiedenen: zusätzlich Heiratsurkunde und Scheidungsurteil
Bei Verwitweten: zusätzlich Heiratsurkunde und Sterbeurkunde für den bereits verstorbenen Partner
Sofern vorhanden, sollten Sie weitere Dokumente vorlegen können:
Chipkarte der Krankenkasse
Bestattungsvorsorgevertrag
Versicherungsunterlagen sowie Rentenversicherungsnummer
Grabdokumente wie Urkunden über das Nutzungsrecht einer vorhandenen Grabstätte
Mitgliedsausweise einer Gewerkschaft – für den Fall, dass sie ein Sterbegeld zahlt
Einzelheiten der Bestattung klären
Die Angehörigen wählen einen Sarg sowie gegebenenfalls eine Urne, stimmen mit dem Bestattungsunternehmen ab, welche Kleidung der Verstorbene tragen und welchen Umfang die Trauerfeier haben soll. Auch diese Fragen können Sie noch zu einem späteren Zeitpunkt klären. Siehe „Planung braucht Zeit“, S. 32.
INFO
Sonderurlaub: Zeit zum Trauern
Sterbefall. Stirbt ein naher Angehöriger, wie zum Beispiel der Lebenspartner, die Eltern, Geschwister oder das eigene Kind, müssen Arbeitnehmer dafür keinen regulären Urlaubstag in Anspruch nehmen. Sie bekommen bezahlten Sonderurlaub.
Anspruch. Der Anspruch auf Sonderurlaub ergibt sich aus Paragraf 616 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Er regelt, dass Arbeitnehmer bezahlt freigestellt werden müssen, wenn sie unverschuldet nicht zur Arbeit kommen können, weil sie vorübergehend verhindert sind. Arbeitgeber können dieses Recht vertraglich ausschließen oder eingrenzen. In diesem Fall gilt die Regelung im Arbeitsvertrag.
Dauer. Der Arbeitnehmer hat in der Regel Anspruch auf zwei Tage Sonderurlaub, nämlich am Todestag selbst und am Tag der Beerdigung. Nach Absprache mit dem Chef können Angehörige auch mehr freie Tage erhalten – beispielsweise wenn sie für die Beerdigung eine Reise antreten müssen. Der Chef kann Hinterbliebene auch aus Kulanz unbezahlt freistellen, wenn sie keinen Anspruch auf Sonderurlaub haben.
Überführung des Toten veranlassen
Der Verstorbene muss zeitnah von seiner Wohnung, dem Krankenhaus oder Heim, in dem er gestorben ist, zur Leichenhalle auf dem Friedhof oder beim Bestatter überführt werden. Wann die Überführung spätestens stattfinden muss, regeln die Bestattungsgesetze der Bundesländer unterschiedlich: Es gilt eine Frist von 24 bis 48 Stunden nach Eintritt des Todes. Meist ist es möglich, den Verstorbenen für ein bis zwei Tage zu Hause aufzubahren, um Abschied zu nehmen. Das geht aber nur, wenn er nicht an einer meldepflichtigen Krankheit gelitten hat. Siehe „Welche Fristen...
Erscheint lt. Verlag | 19.10.2021 |
---|---|
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Gesundheit / Leben / Psychologie ► Lebenshilfe / Lebensführung |
Schlagworte | Angehörige • Antrag auf Hinterbliebenenrente • Auszahlung aus Lebensversicherungen • Bankkonto • Beerdigung • begleitender ratgeber • Begräbnis • Bestattung • Bestattungsverfügung • digitales Erbe • Erbe annehmen • erbe ausschlagen • Erbschaft • Erbschaftssteuer • Erbschaftsteuer • Erbschein • Friedhof • Grab • Grabpflege • Hinterbliebene • Hinterbliebenenrente • Lebensversicherung • Leichenschmaus • Nachlass • Sicherheit • Testament • Todesfall • Tod im Ausland • Trauerfall • Trauerfall in der Familie • Trauerfeier • Verträge kündigen • Waisenrente • Witwenrente • Witwerrente |
ISBN-10 | 3-7471-0285-9 / 3747102859 |
ISBN-13 | 978-3-7471-0285-5 / 9783747102855 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,0 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich