Laborwerte einfach erklärt (eBook)
224 Seiten
Riva Verlag
978-3-7453-1432-8 (ISBN)
Atilla Duyar studierte Molekulare und Technische Medizin und Technical Physician an der Universität Furtwangen. Er arbeitet aktuell als Labortechniker an der Entwicklung von neuartigen Produkten für die Therapie von Gefäßerkrankungen. Nico Laur ist medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent. Er studierte Molekulare und Technische Medizin und Medical Diagnostic Technologies an der Universität Furtwangen. Derzeit arbeitet er in der klinisch-medizinischen Routineanalytik und ist an der Entwicklung neuartiger diagnostischer Methoden beteiligt.
Atilla Duyar studierte Molekulare und Technische Medizin und Technical Physician an der Universität Furtwangen. Er arbeitet aktuell als Labortechniker an der Entwicklung von neuartigen Produkten für die Therapie von Gefäßerkrankungen. Nico Laur ist medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent. Er studierte Molekulare und Technische Medizin und Medical Diagnostic Technologies an der Universität Furtwangen. Derzeit arbeitet er in der klinisch-medizinischen Routineanalytik und ist an der Entwicklung neuartiger diagnostischer Methoden beteiligt.
1
GRUNDLAGEN
DIE ANATOMIE DES MENSCHEN
Um Blutwerte besser verstehen zu können, brauchen wir als Allererstes grundlegende Informationen über den Aufbau des menschlichen Körpers. Menschen bestehen hauptsächlich aus Zellen, Milliarden von Zellen, die zusammen Organe beziehungsweise ganze Organsysteme bilden, welche die Struktur und den Aufbau des menschlichen Körpers ausmachen. Unser Körper ist das reinste chemische Labor. In jeder einzelnen Zelle laufen tagtäglich Tausende verschiedener biochemischer Prozesse ab, die dem Erhalt unserer Gesundheit und unseres Wohlbefindens dienen. Dabei findet ein regelrechter Informationsfluss statt. Zellen tauschen sich mithilfe sogenannter Botenstoffe aus und können über Nervenleitungen kommunizieren.
Die genaue Kenntnis der gesunden Funktion (Physiologie) und Anatomie des Menschen ist eine unabdingbare Voraussetzung, um krankhafte (pathologische) Veränderungen im Zusammenhang mit Laborwerten zu erkennen und zu verstehen.
Der Grundbaustein unseres Körpers ist die Zelle. Eine Zelle kann als eigenständiger Organismus in Form kleinster Lebewesen, den sogenannten Einzellern (Amöben oder Geißeltierchen), auftreten. In unserem Körper sind die Zellen zwar keine eigenständigen Lebewesen, allerdings würden wir Menschen ohne Zellen nicht existieren können. Eine Zelle besteht aus unterschiedlichen Komponenten, wie in der obigen Darstellung zu sehen ist.
Diese schematische Darstellung zeigt eine menschliche Zelle.
-
Endoplasmatisches Retikulum: Produktionsort unterschiedlicher Substanzen wie Fette und Hormone
-
Zellmembran: Trennung der Zellinnenwelt von der Außenwelt, Stützfunktion der Zelle
-
Zellkern: Lagerung der Erbinformation, Steuerzentrale der Zelle Cytoplasma: Umgebung des Zellkerns
-
Mitochondrien: Ort der Energiegewinnung, Kraftwerk der Zelle
-
Golgi-Apparat: Sortierung und Modifizierung von Proteinen
-
Lysosom: Transport spezifischer Enzyme aus der Zelle heraus, innerer Zellverdauungsapparat
Nicht alle Zellen in unserem Körper ähneln einander. Zellen weisen untereinander gravierende Unterschiede auf. Die Zellen des Herzens müssen andere Aufgaben als die Zellen des Gehirns übernehmen. Zellen haben somit die unterschiedlichsten Aufgaben in unserem Körper. Sammeln und vereinigen sich viele gleichartige Zellen zu einem Verbund, spricht man von einem Gewebe.
Gewebe sind Zellverbände, die aus annähernd gleichartig differenzierten Zellen bestehen. Das heißt, viele ähnliche Zellen formieren sich zu einer nächsthöheren Einheit, den sogenannten Geweben. Dabei übernehmen diese meist identische Aufgaben. Sicherlich haben Sie dieses Wort schon einmal im Zusammenhang mit Muskel-, Fett- oder Nervengewebe gehört.
Organe sind Teile des menschlichen Körpers, die aus verschiedenen gleichartigen Geweben zusammengesetzt auftreten. Diese bilden eine funktionelle Einheit. Die wichtigsten und bekanntesten Beispiele für Organe sind Herz, Lunge, Leber, Nieren und der Magen. Die folgende Abbildung zeigt Ihnen die Lage der wichtigsten Organe im menschlichen Körper.
Die Organe des menschlichen Körpers bilden eine funktionelle Einheit.
Eine letzte Steigerung stellen die Organsysteme dar. Hierbei spricht der Mediziner von Funktionseinheiten, die aus mehreren Organen bestehen und geordnet zusammenarbeiten. Ein Paradebeispiel für solch ein Organsystem ist das Verdauungssystem. Dieses besteht aus mehreren Organen wie Mund, Rachen, Speiseröhre, Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse und Leber, die ununterbrochen zusammenarbeiten. In der nachfolgenden Tabelle haben wir Ihnen weitere wichtige Organsysteme des menschlichen Körpers und dessen Aufgaben zusammengestellt. Weitere detailliertere Informationen über die jeweiligen Organe, deren Anatomie und Physiologie sowie die entsprechenden möglichen Laboranalysen werden in den einzelnen Kapiteln (ab Seite 61) näher beschrieben.
Wichtige Organsysteme des Körpers und ihre Aufgaben
Organsystem | Bestandteile | Aufgaben |
Abwehrsystem |
| Abwehr und Beseitigung von Krankheitserregern (Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten) und Fremdstoffen |
Atmungssystem |
| Gasaustausch |
Bewegungsapparat |
| Stabilisierung des Körpers, Zusammenhalt einzelner Körpersegmente, verantwortlich für Bewegungsabläufe |
Geschlechtsorgane |
| Fortpflanzung |
Harnsystem |
| Säure-Basen-Haushalt, Wasser- und Salz-Haushalt |
Hautsystem |
| Schutz vor äußeren Einflüssen |
Herz-Kreislauf-System |
| Sauerstoff-, Nährstoffund Blutversorgung des gesamten Körpers |
Hormonsystem |
| Verantwortlich für Körper- und Stoffwechselfunktionen |
Nervensystem |
| Verarbeitung und Weiterleitung von Reizen |
Verdauungssystem |
| Nahrungsaufnahme, Zerkleinerung der Nahrung und Zerlegung der Nahrung in einzelne Bestandteile, Ausscheidung |
WELCHES MATERIAL KANN UNTERSUCHT WERDEN?
Für eine solide Laboruntersuchung werden in erster Linie Körperflüssigkeiten zur Untersuchung herangezogen. Durch diese wird schätzungsweise jede dritte medizinische Diagnose gefestigt. Als Untersuchungsmaterial eignet sich neben Blut auch Urin, Stuhl, Speichel, schleimiger Auswurf, Sperma und Liquor sowie zahlreiche andere Arten von Körperflüssigkeiten.
Blut: In den fünf bis sechs Litern Blut, das durch unsere Adern fließt, befinden sich Milliarden von roten (Erythrozyten) und weißen (Leukozyten) Blutkörperchen sowie Blutplättchen (Thrombozyten). Diese unterscheiden sich in Form, Farbe, Größe, Gestalt und vor allem unterscheiden sich diese Zellen in ihren Funktionen. Jeder dieser unterschiedlichen Zelltypen übernimmt unterschiedliche Aufgaben im Körper. Sie transportieren Sauerstoff und Nährstoffe, sie übernehmen Abwehraufgaben und kämpfen gegen Eindringlinge, wie zum Beispiel Bakterien oder Viren. Die Thrombozyten zum Beispiel reparieren Defekte in unseren Blutgefäßen und sorgen somit für einen Verschluss von blutenden Wunden. Anhand labordiagnostischer Untersuchungen können Veränderungen der Anzahl, Form und Gestalt der verschiedenen Zelltypen dem Therapeuten bereits erste Hinweise auf eine bevorstehende oder bereits vorliegende Erkrankung liefern.
Urin: Schon um etwa 500 vor Christus untersuchten griechische Ärzte den Urin ihrer Patienten, indem sie diesen tranken. Schmeckte der Urin süßlich, so wurde die Diagnose Diabetes gestellt. Doch was die Ärzte von damals nicht wussten: Urin hat eine viel weitreichendere medizinische Aussagekraft. In den zwei bis drei Litern, die wir täglich ausscheiden, werden neben Abfallprodukten des Stoffwechsels auch Zellen und Zellbestandteile sowie über die Niere gefilterte Schadstoffe ausgespült. Aus diesem Grund geben Urinuntersuchungen in erster Linie Hinweise auf Störungen bestimmter Organsysteme (Niere, Harnleiter, Harnröhre, Blase) sowie Stoffwechselstörungen und Infektionen.
Stuhl: Aus der Untersuchung des Stuhls, auch...
Erscheint lt. Verlag | 16.5.2021 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Gesundheit / Leben / Psychologie |
Schlagworte | abkürzungen laborwerte verstehen • Atilla Duyar • Bakterien • Befund • beschwerden verstehen • Blutabnahme • Blutbild • blutbild einfach erklärt • blutbild leicht erklärt • Blutkörperchen • blutwerte abkürzungen • blutwerte abkürzungen tabelle • blutwerte bauchspeicheldrüse • blutwerte c r p • blutwerte gfr • blutwerte g p t • blutwerte gpt • blutwerte leber • blutwerte mcv • blutwerte niere • blutwerte schilddrüse • blutwerte tabelle • Blutwerte verstehen • Blutzellen • Buch • c k blutwerte • Diagnose • Erkrankung • Gesundheit • großes Blutbild • großes blutbild einfach erklärt • Heilpraktiker • hormone bedeutung • Infektion • Interpretation • Interpretation Laborwerte • k blutwert • Kleines Blutbild • Körper verstehen • laborblatt verstehen • labor blutwerte abkürzungen • laborerergebnisse interpretieren • Laborergebnisse • laborergebnisse dauer • laborergebnisse erklärung • laborergebnisse interpretiert • laborergebnisse lesen • laborergebnisse urin • laborergebnisse verstehen • labortest antikörper • labortest arzt • labortest blutwerte • labortestes erklärt • labortest ohne arzt • Labortests • labortest schilddrüse • labortests selber auswerten • labortests sport • labortest urin • labortest wasser • labortwerte einfach erklärt • Laboruntersuchungen • laborwerte abkürzungen • laborwerte abkürzungen verstehen • laborwerte analyse • laborwerte blut • laborwerte blut normwerte • Laborwerte erklärt • laborwerte interpretation • laborwerte interpretieren • laborwerte laboridents • laborwerte richtig deuten • laborwerte selber auswerten • laborwerte und blutwerte einfach erklärt • laborwerte verstehen buch • laborwerte verstehen großes blutbild • laborwerte verstehen leicht gemacht • laborwerte verstehen vitamin d • Makronährstoffe • Medizin • medizinische laborwerte verstehen • medizinischer labortest • Mikronährstoffe • nährstoffwerte • nährstoffwerte einordnen • nährstoffwerte tabelle • Nico Laur • Normbereich • optimale nährstoffwerte • pocket • Ratgeber • ratgeber buch • Ratgeber Gesundheit • ratgeber gesundheit buch • Röhrchen • Schilddrüse • selbst diagnosizieren • Selbsttest • Tabelle • Test • unterschiedliche laborwerte • Verstehen • Viren • Vitaminmangel • was bedeuten laborwerte blut • www.laborwerte verstehen.de |
ISBN-10 | 3-7453-1432-8 / 3745314328 |
ISBN-13 | 978-3-7453-1432-8 / 9783745314328 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 8,7 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich