Ethik in den Ingenieurwissenschaften (eBook)

Eine Annäherung

Uta Breuer, Dieter D. Genske (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2021
XVIII, 491 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-29476-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ethik in den Ingenieurwissenschaften -
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Ingenieurwissenschaften tragen wesentlich zur Gestaltung unserer Zukunft bei. Umso mehr überrascht es, dass ethische Fragen in ingenieurwissenschaftliche Curricula kaum einfließen. Auch praktizierenden Ingenieurinnen und Ingenieuren bleibt die Thematik zumeist fremd. In dieser Edition wird der ethische Anspruch der Ingenieurwissenschaften historisch aufgearbeitet, neu definiert und an aktuellen Beispielen wie dem Dieselskandal, der Klimakrise, den Suchmaschinen und sozialen Netzwerken, der künstlichen Intelligenz und der Covid19-Pandemie verdeutlicht. Dabei sollen sowohl Studierende als auch Praktizierende der Ingenieurwissenschaften angesprochen werden

Prof. Dr. Uta Breuer studierte Biochemie an der Universität Leipzig, an der sie auch promovierte. Anschließend arbeitete sie am Umweltforschungszentrum in Leipzig und an einem biotechnologischen Unternehmen in Mitteldeutschland. Parallel lehrte sie an der Fresenius-Hochschule, Standort Zwickau. Uta Breuer ist seit 2012 Professorin für biologische und chemische Verfahrenstechnik an der Hochschule Nordhausen.

Prof. Dr.-Ing. Dieter D. Genske studierte Geologie und Bauingenieurwesen in Deutschland und den USA. Er lehrte an verschiedenen Universitäten in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz und wurde zu Gastprofessuren nach Frankreich, Japan, Liechtenstein, Indonesien und Südafrika eingeladen. Für seine Arbeiten im Rahmen der Internationalen Bauausstellung IBA Hamburg wurde ihm und seinem Team 2012 der Europäische Solarpreis verliehen.

Geleitwort 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 12
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 15
Teil I Historischer Rückblick 17
1 Menschheitsverbrechen und Berufsalltag. J. A. Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz
Zusammenfassung 18
Abstract 19
1.1Einleitung 19
1.2Topf & Söhne – ein deutsches Unternehmen
1.3Die Ingenieure Kurt Prüfer und Fritz Sander 25
1.4Die dritte Unternehmergeneration – Ernst Wolfgang und Ludwig Topf 29
1.5Opfer und Gegner des Regimes bei Topf & Söhne
1.6Verbrennungsöfen für Lagerkrematorien 33
1.7Schlüsselrolle für das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau 35
1.8Der kontinuierliche Leichen-Verbrennungsofen für Massenbetrieb 39
1.9Lüftungstechnik für die Gaskammern 40
1.10Schlussbetrachtung 44
Literatur 46
2 Raketenrüstung und KZ-Zwangsarbeit: Ingenieure und Wissenschaftler als Akteure im Betrieb des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora 48
Zusammenfassung 48
Absract 48
2.1Einleitung 49
2.2KZ-Zwangsarbeit in Peenemünde, Wiener Neustadt und Friedrichshafen 50
2.3Untertageverlagerung der Raketenproduktion 52
2.4Das Mittelwerk 56
2.5Das Mittelwerk als Vorzeigeprojekt des Rüstungsministeriums 58
2.6Kriegsende 60
2.7Prozesse und Karrieren 62
3 Dürfen wir (immer, alles), was wir können? Für eine Diskursethik der Ingenieurwissenschaften 65
Zusammenfassung 65
Abstract 66
3.1Tödliche Technologie 67
3.2Ethik, Rhetorik und Diskurs 71
3.3Kritische und Angewandte Diskursethik 75
3.4Ausklang: Ethik, Ethopoeia und der Ingenieur als literarische Figur 82
Literatur 86
Teil II Begriffe und Meinungen 92
4 Studierende definieren eine Ethik in den Ingenieurwissenschaften: Eine Umfrage 93
Zusammenfassung 93
Abstract 94
4.1Einführung 94
4.2Was ist Ethik? 95
4.3Erwartungen an die Befragung 95
4.4Die Befragung 96
4.5Fazit 100
Umfrageergebnisse 101
Literatur 105
5 Ethik-Codices in den Ingenieurwissenschaften: Beispiele und Systematisierung 107
Zusammenfassung 107
Abstract 107
5.1Ingenieure und Ethik 108
5.2Wie entstanden Ethik-Codices? 111
5.3Die ethischen Grundsätze des Ingenieurberufs 112
5.4Zur Zukunft der Ethik-Codices 116
Literatur 117
Teil III Fallbeispiele und Belege 119
6 Bioethik: Gaspedal oder Bremse einer nachhaltigen Entwicklung? 120
Zusammenfassung 120
Abstract 120
6.1Einführung 121
6.2Was ist Gen Editing? 122
6.3Was ist CRISPR Cas? 122
6.4CRISPR Cas bei Tieren 124
6.5CRISPR Cas bei Pflanzen 126
6.6CRISPR Cas beim Menschen 131
6.7Rechtsprechung und ethische Implikation bei CRISPR Cas 133
6.8Fazit 139
6.9Epilog 140
Quellen 140
7 Ethische Fragen der Informatikausbildung 143
Zusammenfassung 143
Abstract 144
7.1Einleitung 144
7.2Verantwortung 144
7.3Besonderheiten der Arbeit als Informatiker 147
7.4Spezifik der Informatikausbildung 148
7.5Gute und schlechte Software 149
7.6Komplexität und Transparenz von Algorithmen 151
7.7Bedeutung der Programmiersprache 152
7.8Tendenzen und Risiken der Künstlichen Intelligenz 154
7.9Standards, Regeln und Gesetze 156
7.10Fazit für die Informatik-Ausbildung 157
Literatur 158
8 Nichts zu verbergen? Suchmaschinen und Soziale Netzwerke unter ethischen Gesichtspunkten 160
Zusammenfassung 160
Abstract 161
8.1Ausgangslage 161
8.2Privatheit 163
Datenschutz 166
Informationelle Selbstbestimmung 167
Datensparsamkeit bzw. Datenvermeidung 169
8.3Suchmaschinen 170
Erschließungsreichweite und Indexkontrolle 171
Ergebnispräsentation/Ranking 172
Personalisierung und Datenschutz 176
Geschäftsmodell und Marktdominanz 178
8.4Soziale Netzwerke 182
Datenschutz und Privatheit 184
Verschleierung der Grenze zwischen öffentlicher und privater Sphäre 189
Hassreden und Desinformation 192
8.5Resümee 196
9 Die Ethik der Datenströme: Technische Entwicklung und resultierende soziale, pädagogische und gesellschaftliche Fragestellungen 199
Zusammenfasung 199
Abstract 200
9.1Einleitung 200
9.2Medienmeldungen über die Erfolge Künstlicher Intelligenz (KI) 202
9.3Arten und Formen der Künstlichen Intelligenz I: Algorithmen 205
9.4Arten und Formen der Künstlichen Intelligenz II: Roboter 207
9.5Menschen und Maschinen – Rechnen, Denken und ethisches Handeln. 219
9.6Der Einfluss der Digitalisierung auf menschliche Entwicklung und Leistungsfähigkeit 226
9.7Technischer Fortschritt und gesellschaftliche Auswirkungen 231
Literatur 234
10 Der Dieselskandal 243
Zusammenfassung 243
Abstract 244
10.1Der Dieselskandal im Überblick 244
10.2Schadstoffe und Schadstoffbildung 245
10.3Möglichkeiten der Schadstoffminimierung 247
10.4Ethisches Fehlverhalten im Dieselskandal 249
10.5Fazit 250
Regelwerke 251
Quellen 252
11 Grenzenlos mobil? Eine ethische Betrachtung unseres Verkehrs- und Mobilitätssystems 253
Zusammenfassung 253
Abstract 254
11.1Einleitung 254
11.2Die mobile Gesellschaft – ein Missverständnis 257
11.3Mobilität als zentrales Konsumgut unserer Zeit 259
11.4Verkehr und Mobilität als Milliardengeschäft 262
11.5Gesellschaftliche Kosten unserer Mobilität 265
11.6Mobilität als Gerechtigkeitsfrage 268
11.7Fazit: Verzicht vs. staatlicher Regulierung – Lösungen in Sicht? 272
Literatur 275
12 Gibt es eine ethische Stadtplanung? 277
Zusammenfassung 277
Abstract 278
12.1Vorbemerkung 278
12.2Einführung 279
12.3Gentrifizierung?=?Unmoralisch?! 281
12.4Nachhaltigkeit?=?Moralisch!? 286
12.5Autochthone Bauweisen 292
12.6Lowtech ist das neue Hightech 294
12.7Fazit 295
Literatur 297
13 Tag Null am Kap der Guten Hoffnung. Eine Wasserkrise als technische Herausforderung und sozialethische Aufgabe 299
Zusammenfassung 299
Abstract 300
13.1Der Tag Null 300
13.2Camissa oder der „Ort des süßen Wassers“ 301
13.3Katastrophe mit Ansage 305
13.4Maßnahmen der Stadtverwaltung 307
13.5Die Rolle der Medien 315
13.6Künftige Maßnahmen 319
13.7Drei Thesen 323
Quellen 326
14 Ethik in der Abfallwirtschaft 329
Zusammenfassung 329
Abstrcat 330
14.1Einleitung 330
14.2Ethik 331
Umweltethik/Naturethik, Ökologische Ethik 332
Wirtschaftsethik und Unternehmensethik 333
14.3Von der Abfallbeseitigung zur Kreislaufwirtschaft 335
Abfallwirtschaft und Ressourcenschonung 336
Abfallwirtschaft und Ökonomie 339
Zwischenfazit 343
Abfallwirtschaft – ein schmutziges Geschäft? 343
14.4Rolle der Ethik für die Abfallwirtschaft 346
Auswirkungen der Darstellung in den Medien 346
Wege zur Wertstoffwende 347
Aufgaben von Industrie und Politik 349
Quellen 350
15 Eine Million Jahre Endlager: Zur Ethik technischer Ewigkeiten 353
Zusammenfassung 353
Abstract 354
15.1Eine Million Jahre 354
15.2Kernenergie 356
15.3Kernabfälle 360
15.4Endlagerung 362
15.5Anforderungen 370
15.6Ethik und Risiko 378
15.7Resümee 381
Literatur und Quellen 382
16 Domänen der Klimaethik, ein neuer Blick – Domains of Climate Ethics Revisited 387
Abstract 387
Zusammenfassung 387
16.1Introduction 388
16.2The Ethical Profile of Climate Change: A Perfect Moral Storm 390
16.3Ethical Suppositions in Climate Economics 395
16.4Stabilization Targets 397
16.5Distribution Schemes for Remaining Emission Entitlements 401
16.6Responsibility for Historical Emissions? 404
16.7Adaptation Opportunities 406
16.8Climate Engineering 411
16.9Contraction and Convergence versus Greenhouse Development Rights 417
16.10 Conclusion: Building Blocks of Climate Ethics 419
References 421
17 Ethik in Zeiten globaler Krisen: Die CORONA-Pandemie 427
Zusammefassung 427
Abstract 428
17.1Die Heimsuchung – Zwischenbilanz einer epochaltypischen Krise 428
17.2Das Virus – Zoonosen und die Verantwortung des Menschen 434
17.3Die Pandemie – Was bedeutet ‚exponentielle Ausbreitung‘? 437
17.4Maßnahmen – Suppression oder Mitigation? 441
17.5Warnungen – Ein Szenario des RKI als realistische Prognose 449
17.6Dilemmata – Mathematik und Moral 454
17.7Multiple Krisen – Über Zusammenhänge 458
17.8Hoffnung auf Erlösung – Problemlösung bei Predigern und Populisten? 464
17.9Schlussfolgerungen – Systemisches Denken und soziale Verantwortung 467
Literatur 470
18 Fazit 476
Zusammenfassung 476
Abstract 477
Quellen 480
19 Epilog: Zur Ethik der Wissenschaftsfreiheit 482
Stichwortverzeichnis 487

Erscheint lt. Verlag 30.11.2020
Zusatzinfo XVIII, 491 S. 44 Abb., 36 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Technik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Technik
Schlagworte Ethik • Historische Reflexion • Ingenieurwissenschaften • KZ Mittelbau Dora • Otto Hahn
ISBN-10 3-658-29476-0 / 3658294760
ISBN-13 978-3-658-29476-2 / 9783658294762
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Antriebssysteme, Autos, Unternehmen

von Erik Eckermann; Wilhelm Treue; Stefan Zima

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
69,99
Wie sie funktioniert und wie sie unseren Alltag beeinflusst

von Tobias Schüttler

eBook Download (2023)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
16,99
Ingenieursein - mehr als technische Lösungen

von Moritz Menge

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
29,99