Säuglingsschwimmen (eBook)

Theorie und Praxis des Eltern-Kind-Schwimmens im ersten Lebensjahr
eBook Download: PDF
2011 | 4. Auflage
224 Seiten
Meyer & Meyer (Verlag)
978-3-8403-0833-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Säuglingsschwimmen -  Lilli Ahrendt
Systemvoraussetzungen
13,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Buch für Eltern und Kursleiter beinhaltet sowohl das praxisbezogene Basiswissen als auch die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zur ganzheitlichen Frühförderung durch Säuglingsschwimmen. Das eigens entwickelte Unterrichtskonzept und Griffe-ABC, die Wasserguss-Tauchmethode und zahlreiche Bewegungsanregungen und Spielideen werden vorgestellt. Wer am Säuglingsschwimmen teilnehmen kann, wie dieses Kursangebot abläuft und was beim Wasseraufenthalt mit einem Säugling beachtet werden sollte, wird genauso thematisiert wie die kritische Auseinandersetzung mit den Fragen, wieso man einen Säugling im Wasser fördern kann, weshalb das Element Wasser in besonderem Maße unseren Körper und unsere Sinne weckt und warum man den Säugling an das Wasser gewöhnen sollte.

Lilli Ahrendt (*1968), Dr. Sportwiss., Diplomsportlehrerin. Seit 1994 lehrt und bearbeitet sie das Thema 'Säuglingsschwimmen' an der Deutschen Sporthochschule Köln. Neben ihren wissenschaftlichen Untersuchungen und Kongressvorträgen konzipiert und leitet sie die Aus- und Fortbildungslehrgänge im Eltern-Kind- und Schwangerenschwimmen für die Deutschen Schwimmverbände sowie andere Institutionen.

Lilli Ahrendt (*1968), Dr. Sportwiss., Diplomsportlehrerin. Seit 1994 lehrt und bearbeitet sie das Thema "Säuglingsschwimmen" an der Deutschen Sporthochschule Köln. Neben ihren wissenschaftlichen Untersuchungen und Kongressvorträgen konzipiert und leitet sie die Aus- und Fortbildungslehrgänge im Eltern-Kind- und Schwangerenschwimmen für die Deutschen Schwimmverbände sowie andere Institutionen.

Cover 1
Inhalt 7
VORWORT 9
I EINFÜHRUNG: BABYSCHWIMMEN ODER SÄUGLINGSSCHWIMMEN? 11
II ZUR THEORIE DES SÄUGLINGSSCHWIMMENS 15
1 DAS WASSER 15
1.1 Die Bedeutung des Wassers: vom Urelement zum Bewegungselement 15
1.2 Wirkungen des Elements auf den Menschen 19
1.3 Wasserqualität 23
1.4 Luftqualität 26
2 DER SÄUGLING 29
2.1 Körperliche und motorische Entwicklung: vom Bewegtwerden zum Selbstbewegen 29
2.2 Sinnesorgane und Wahrnehmung: von der Reizaufnahme zur Sinnesintegration 40
2.3 Beziehungsverhalten: von der Mutter-Kind-Symbiose zur Eigenständigkeit 43
2.4 Spielverhalten: vom entdeckenden Spiel zum Lernen 51
3 ELTERN UND KURSLEITER 57
3.1 Eltern als Lernende und Vermittler fu?r ihr Kind 57
3.2 Kursleiter als Lehrer und sensible Elternberater 58
4 DAS SÄUGLINGSSCHWIMMEN 63
4.1 Geschichtlicher Ru?ckblick und Forschungsergebnisse 63
4.2 Methodische Ansätze und Zielsetzungen 57
4.3 Das Konzept der Fru?hstimulation 69
4.4 Erfolgserwartung und Ergebnis 75
III ZUR PRAXIS DES SÄUGLINGSSCHWIMMENS 79
5 PLANUNG UND ORGANISATION EINES KURSES 79
5.1 Planen und Konzipieren eines Kurses 79
5.2 Elternabend und Vorbereitung in der Badewanne 81
5.3 Durchfu?hrungshinweise 84
5.4 Hygiene und Krankheitsverhu?tung 86
5.5 Erste Hilfe, Aufsichts- und Sorgfaltspflicht 91
6 KURSINHALTE UND DURCHFÜHRUNG 97
6.1 Verlauf und Inhalte einer Kursreihe 97
6.2 Unterrichtsaufbau, -inhalte und kreative -gestaltung 100
6.2.1 Grundbewegungs- und Organisationsformen im Wasser 108
6.2.2 Das Griffe-ABC 111
6.2.3 Wassergussmethode und Tauchen 180
6.2.4 Bewegungsu?bungen 189
6.2.5 Spiele, Spielgeräte und -materialien 192
6.2.6 Rituale, Verse und Lieder 199
6.3 Schwimmhilfen 207
IV ANHANG 211
1 Literaturhinweise und Quellennachweis 211
2 Schlagwortverzeichnis 217
3 Bildnachweis 220
4 Adressen und Ansprechpartner 221

II ZUR THEORIE DES SÄUGLINGSSCHWIMMENS


1 DAS WASSER


Wasser ist, chemisch betrachtet, die Verbindung von Wasserstoff und Sauerstoff. Es ist geruch- und geschmacklos, durchsichtig und zeigt eine schwach blaue Färbung. Ein Neugeborenes besteht zu über 73% aus Wasser und sein Vorleben begann in diesem Milieu in Form des Fruchtwassers.

1.1 DIE BEDEUTUNG DES WASSERS: VOM URELEMENT ZUM BEWEGUNGSELEMENT


Vom Wasser, dem Urelement des Menschen, geht im Allgemeinen auf Säuglinge und Kleinkinder eine intensive Wirkung aus. Das so vielgestaltige, formlose Element beeindruckt durch seine Reinheit und Klarheit mit seinem Strömen und Rauschen. Das flüssige Element wurde von jeher auf Grund seiner thermischen und physikalischchemischen Eigenschaften nicht nur zur Reinigung und seelischen Erquickung (deshalb auch seine Bedeutung in den Weltreligionen!), sondern auch gezielt als Heilmittel und Regulans eingesetzt.

Dem Säugling ist das Medium in besonderer Weise vertraut. In seiner pränatalen Phase lullte er im Fruchtwasser. Dieses Umgebensein vom Wasser, verbunden mit einer großen Bewegungsfreiheit und muskulären Erleichterung, unter hautintensiven Reizen und körperintensiver Zuwendung der Bezugsperson, sind begründet möglicherweise die zumeist positiven Reaktionen des Säuglings beim Aufenthalt im Wasser.

Das Medium Wasser bietet dem Säugling ein großes Reiz-Reaktions-Repertoire; es beantwortet die menschliche Bewegung durch die Veränderung seiner Form: in Spritzern, Wirbeln, Strömungen oder Aufschäumungen. Der Säugling erlebt deshalb sich, seinen Körper und seine Bewegungen in weitaus intensiverem Maße als an Land.

Wenn er dies zudem freudvoll als eigentätige und verursachende Aktivität erlebt, ist er bestrebt, Bewegungen zu wiederholen, zu erproben und zu lernen. Da man bei Säuglingen im Allgemeinen eine positive Resonanz im Wasser beobachtet, wird das Schwimmen als Anreiz für die Bewegungsentwicklung, d. h. als Bewegungsförderung, im Wasser eingestuft.

Während sich der Säugling unter Landbedingungen in den ersten sechs Lebensmonaten noch nicht fortbewegen und nur mühsam den Kopf beim Armstütz aus der Horizontalen anheben kann, ermöglicht ihm die dreidimensionale Freiheit im Wasser, sich mit elterlicher Unterstützung auszuleben und zahlreiche Bewegungsmöglichkeiten wiederholend und variierend zu erproben. Zudem lässt die elterliche ziehende Hand – am Körperschwerpunkt des Säuglings unter dem Brustkorb – den Säugling dynamischer mit seinen Gliedmaßen agieren.

Durch das elterliche Halten am Brustkorb und die damit verbundene Druckwirkung in der Brustzone wird das Aufrichten des Säuglings begünstigt. Der Körper nimmt eine symmetrische[1] Körperlage ein, Hals- und Brustwirbelsäule strecken sich, die Schulterblätter werden abduziert[2] und die Arme nach außen gerichtet. Die Beine beugen sich im Hüftgelenk und führen wechselseitige Tretbewegungen aus. Die Reflexlokomotion wird besonders durch Wasserspritzer und Berührungsreize an den Fußsohlen angeregt.

Ausgehend von der Vojta-Methode der globalen Bewegungsmuster wirkt sich die Reflexlokomotion als formender Wachstumsreiz auf den Stütz- und Bewegungsapparat, das zentrale Nervensystem (ZNS) und die Psyche aus (vgl. Potacs, 1995). Wird das Reflexkriechen in der Bauchlage stimuliert, aktiviert sich die quer gestreifte Muskulatur, und die im ZNS angelegte Koordination kann angebahnt[3] werden.

Die Elemente dieser Muskelspiele, die Schwerpunktverlagerung, das Aufrichten, das Austarieren des Körpers und die koordinierte Körperverhaltensänderung sind ansatzweise auch in den später auftretenden willentlichen und bewussten Fortbewegungsmustern enthalten. Man aktiviert demnach die Koordination und die Muskulatur für Bewegungsmuster (z. B. Vorgang des Kriechens), die ohne Säuglingsschwimmen im natürlichen Entwicklungsverlauf wegen der zwingenden Auseinandersetzung mit der Schwerkraft und der Reifung des ZNS erst später auftreten würden.

1.2 WIRKUNGEN DES ELEMENTS AUF DEN MENSCHEN


Im Wasser verändern sich die Körper- und Sinneseindrücke.

Taucht der Körper des Säuglings ins Wasser ein, so löst dies – je nach Entwicklungsalter – reflexgesteuerte und instinktive Schwimmbewegungen aus, welche die Hirntätigkeit des ZNS stimulieren. Die Nacktheit intensiviert das Körper- und Bewegungsempfinden und unterstützt den Aufbau des Körperschemas.

Die großflächigen Berührungsreize durch den Wasserwiderstand stimulieren die unter der Haut liegenden Nervenfasern, wodurch eine entspannende, den Muskeltonus regulierende Wirkung erzeugt wird. Nach dem Schwimmen schlafen die Säuglinge daher tiefer und länger.

Der Säugling erfährt im Wasser seine ersten dreidimensionalen Bewegungsaktivitäten im Gegensatz zum Aufenthalt an Land. Die Beine können ungehindert unter den Körper gezogen werden. Diese ersten Reflexschwimmbewegungen (cigarette lighter) sind bis zum fünften Monat nachweisbar. Sie werden von symmetrischen Beuge- und Streckbewegungen im sechsten Monat abgelöst und werden ab dem 11. Monat zur willkürlichen Fortbewegung als eine Art Laufbewegung (bicycling) in senkrechter Position durchgeführt (vgl. Wielki & Houben, 1983). Die Bewegungsmuster und das Aufrichten des Körpers unterscheiden sich prinzipiell nicht von der motorischen Entwicklung unter Landbedingungen. Im Wasser unterliegt der Körper physikalischen Einflüssen, die sich besonders in den Altersphasen eines Säuglings, in denen dieser sich an Land noch nicht eigenständig fortbewegen und der Schwerkraft noch nicht mit Muskelkraft entgegenwirken kann, anregend wirken.

Die durch das Wasser ausgelösten Reflexschwimmbewegungen ermöglichen es dem Säugling frühzeitig[4], sich als selbsttätig zu erleben. Die Bauchlageposition bietet ihm ein großes visuelles Wahrnehmungsspektrum. Mit Hilfe der dosierten elterlichen Hilfestellung kann der Säugling erste Ziele ansteuern. Die positiv erlebten Ursache-Wirkung-Zusammenhänge seiner Bewegung lassen das Kind eine hohe Eigenmotivation für Bewegung entwickeln. Lob, Zuspruch und schützender Hautkontakt intensivieren die Eltern-Kind-Beziehung und fördern die Selbstsicherheit des Säuglings.

Die Auftriebskraft reduziert das Körpergewicht nach dem archimedischen Prinzip[5] und entlastet den Stütz- und Bewegungsapparat. Da im Wasser wenig statische Muskelkraft notwendig ist, wird die dynamische muskuläre Arbeit begünstigt. Hinzu kommt, dass Bewegungseinschränkungen auf Grund geringer Bekleidung entfallen.

Außerhalb des Wassers befindliche Körperteile wie der Kopf bedürfen der statischen Haltungskontrolle. Auf Grund der Eigenbewegung des Mediums Wasser erhält das Gleichgewichtsorgan des Kindes in verstärkter Weise Reize, die eigenen Bewegungen zu kontrollieren und deren Ablauf zu verbessern.

Die als lau empfundene Wassertemperatur von 31-33° C[6] provoziert aktive Bewegung, vertieft die Atmung und regt das Herz-Kreislauf-System an. Im Moment des Wasserkontakts und durch die wechselnden Ein- und Austauchbewegungen des Brustkorbs wird die Atmung des Säuglings beschleunigt und vertieft, bei längerem Wasseraufenthalt verlängern und vertiefen sich die Atemzüge allmählich, der Druck auf den Brustkorb bewirkt ein vermehrtes Ausatmen, die Atemhilfsmuskulatur wird gekräftigt mit wiederum positiver Auswirkung auf die Brustkorbentwicklung.

Infolge von Temperatur und Bewegung im Wasser reguliert sich der Muskeltonus dahingehend, dass die Bewegungen ökonomisiert werden und sich deren Koordination ständig verbessert. Eine Wassertemperatur von mehr als 33° C würde die Muskulatur entspannen und die Bewegungsimpulse verringern.

Der Reibungswiderstand wirkt bewegungshemmend und muskelkräftigend. Der Widerstand nimmt zu, je zügiger die Bewegung erfolgt und je größer die Angriffsfläche ist, welche der Körper dem Wasser entgegenstellt. Bei gestörten Bewegungsabläufen, z. B. infolge von Unfällen oder Behinderungen, ist der Widerstand als Führungs- und Steuerungswiderstand einsetzbar.

1.3 WASSERQUALITÄT


„Die präventiv-medizinischen Aspekte des Schwimmens stehen außer Diskussion, allerdings muß das Schwimmbadwasser eine einwandfreie hygienische Beschaffenheit aufweisen.”

(Beck & Schmidt, 1994, 134f.)

Die Arbeitsweise von Wasseraufbereitungs- und Belüftungsanlagen für Schwimmbäder ist durch die Schwimm- und Badewasserverordnung (DIN 19 643) geregelt. Für Hallenbadebecken mit Wasserumwälzung und -entkeimung bestehen spezielle Wasserqualitätsanforderungen in mikrobiologischer, chemischer und physikalischer Hinsicht.

Nach dem Bundesseuchengesetz (§ 11) darf das Schwimm- und Badewasser in öffentlichen Bädern oder Gewerbebetrieben die menschliche Gesundheit durch Krankheitserreger nicht schädigen. Diese Anforderungen gelten genauso für das Wasser in Bewegungsbädern von Krankenhäusern. In öffentlich und kommerziell genutzten Schwimmbädern muss die Trinkwasserqualität eingehalten werden und Desinfektionsmittel (z. B. Chlorgas, Ozon) sind zu verwenden, oder die physikalische Desinfektion des Wassers hat durch UV-Behandlung zu erfolgen (vgl. DIN 19 643, S. 6ff.).

Das Wasser wird desinfiziert, aufbereitet und kontrolliert, um die Gefahr von schädlichen und krankheitserregenden Bakterien einzudämmen und Viren zu inaktivieren. Das für die Schwimmbadtechnik verantwortliche Personal...

Erscheint lt. Verlag 20.5.2011
Reihe/Serie Bewegungsraum Wasser
Bewegungsraum Wasser
Verlagsort Aachen
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Sport Segeln / Tauchen / Wassersport
Schlagworte Bewegungsprogramm • Eltern-Kind-Schwimmen • Frühförderung • funktionelle Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen • Grifftechniken • kursangebot • Mutter-Kind • Säuglingsschwimmen • Tauchtechniken • Übungen • Unterrichtskonzeption • Wasser
ISBN-10 3-8403-0833-X / 384030833X
ISBN-13 978-3-8403-0833-8 / 9783840308338
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 10,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Handbuch fürs Cockpit

von Hans Donat

eBook Download (2023)
Delius Klasing Verlag
15,99