Die Abfärbetheorie des § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG im Lichte der neueren Rechtsprechung
Seiten
2012
|
12002 A. 2. Auflage
GRIN Verlag
978-3-656-27130-7 (ISBN)
GRIN Verlag
978-3-656-27130-7 (ISBN)
- Titel nicht im Sortiment
- Artikel merken
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: keine, Fachhochschule Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Abfärberegel des
15 Abs. 3 Nr. 1 EStG führt dazu, dass sämtliche Einkünfte einer Personengesellschaft - das kann zB eine freiberufliche Sozietät von Rechts-anwälten, der Zusammenschluss von zwei Diplom-Ingenieuren zwecks Erstellung von Systemsoftware für gemeinsame Kunden oder auch eine zahnärztliche Berufsaus-übungsgemeinschaft (auf die im Folgenden exemplarisch immer wieder beispielhaft zurückgegriffen wird), sein - der Gewerbesteuer unterliegen. Dieses unbefriedigende Ergebnis betrifft nur Personengesellschaften, jedoch keine Einzelunternehmer was somit eine steuerliche Ungleichbehandlung zur Folge hat. Der BFH geht indes in ständiger Rechtsprechung von der Verfassungsmässigkeit der Abfärberegel aus mit dem Hinweis, dass die Steuerpflichtigen die Möglichkeit hätten, trennbare Tätigkeiten auf eine gesonderte Personengesellschaft auszugliedern. Diese starre, "gebetsmühlen-artige" Haltung des BFH lässt sich aus dem Sinn und Zweck der Abfärberegel begründen die deshalb als einer der Oberpunkte des Hauptteils vertiefend dargestellt werden sollen, nachdem Eingangs die Tatbestandsmerkmale des
15 Abs. 3 Nr. 1 EStG erörtert werden. Es soll damit zunächst näher mit der Bestimmung vertraut gemacht werden, denn die sog. "Abfärbe- oder Infektionstheorie" wurde ursprünglich von der Rechtsprechung entwickelt und wird inzwischen auf den durch das Steuer-bereinigungsgesetz 1986 geänderten Wortlaut von
15 Abs. 3 Nr. 1 EStG gestützt (". . . in vollem Umfang").
Nach einer Bestandsaufnahme der aktuellen Situation zur Verfassungswidrigkeit der Gesetzesvorschrift, soll das sog. Ausgliederungsmodell als originäre Gestaltungs-empfehlung des BFH - auf welches dieser in mehreren Urteilen nachhaltig verwiesen hat - näher erläutert werden. Eingegangen wird in diesem Zusammenhang auch auf den Problemfall einer steuerlich verunglückten Ausgliederung, wenn nämlich eine Be-triebsaufspaltung begründet wird.
Nach Durchleuchtung von Vergangenheit und Gegenwart - insbesondere der Zeit von 1997 bis Ende 2000 - gilt es abschließend zukünftige steuerpolitische Perspektiven der Abfärberegel zu eruieren. Anhand eines BFH- bzw. von mehreren FG-Urteilen werden erste "Aufweichungstendenzen" in der Rechtsprechung aufgezeigt und mög-liche Grenzwerte bis zu denen gewerbliche Einnahmen bei der Gewerbesteuer zu vernachlässigen sind, diskutiert. Auswirkungen aus dem ab dem 01. Januar 2001 geltenden Steuersenkungsgesetz schließen die Ausführungen ab.
15 Abs. 3 Nr. 1 EStG führt dazu, dass sämtliche Einkünfte einer Personengesellschaft - das kann zB eine freiberufliche Sozietät von Rechts-anwälten, der Zusammenschluss von zwei Diplom-Ingenieuren zwecks Erstellung von Systemsoftware für gemeinsame Kunden oder auch eine zahnärztliche Berufsaus-übungsgemeinschaft (auf die im Folgenden exemplarisch immer wieder beispielhaft zurückgegriffen wird), sein - der Gewerbesteuer unterliegen. Dieses unbefriedigende Ergebnis betrifft nur Personengesellschaften, jedoch keine Einzelunternehmer was somit eine steuerliche Ungleichbehandlung zur Folge hat. Der BFH geht indes in ständiger Rechtsprechung von der Verfassungsmässigkeit der Abfärberegel aus mit dem Hinweis, dass die Steuerpflichtigen die Möglichkeit hätten, trennbare Tätigkeiten auf eine gesonderte Personengesellschaft auszugliedern. Diese starre, "gebetsmühlen-artige" Haltung des BFH lässt sich aus dem Sinn und Zweck der Abfärberegel begründen die deshalb als einer der Oberpunkte des Hauptteils vertiefend dargestellt werden sollen, nachdem Eingangs die Tatbestandsmerkmale des
15 Abs. 3 Nr. 1 EStG erörtert werden. Es soll damit zunächst näher mit der Bestimmung vertraut gemacht werden, denn die sog. "Abfärbe- oder Infektionstheorie" wurde ursprünglich von der Rechtsprechung entwickelt und wird inzwischen auf den durch das Steuer-bereinigungsgesetz 1986 geänderten Wortlaut von
15 Abs. 3 Nr. 1 EStG gestützt (". . . in vollem Umfang").
Nach einer Bestandsaufnahme der aktuellen Situation zur Verfassungswidrigkeit der Gesetzesvorschrift, soll das sog. Ausgliederungsmodell als originäre Gestaltungs-empfehlung des BFH - auf welches dieser in mehreren Urteilen nachhaltig verwiesen hat - näher erläutert werden. Eingegangen wird in diesem Zusammenhang auch auf den Problemfall einer steuerlich verunglückten Ausgliederung, wenn nämlich eine Be-triebsaufspaltung begründet wird.
Nach Durchleuchtung von Vergangenheit und Gegenwart - insbesondere der Zeit von 1997 bis Ende 2000 - gilt es abschließend zukünftige steuerpolitische Perspektiven der Abfärberegel zu eruieren. Anhand eines BFH- bzw. von mehreren FG-Urteilen werden erste "Aufweichungstendenzen" in der Rechtsprechung aufgezeigt und mög-liche Grenzwerte bis zu denen gewerbliche Einnahmen bei der Gewerbesteuer zu vernachlässigen sind, diskutiert. Auswirkungen aus dem ab dem 01. Januar 2001 geltenden Steuersenkungsgesetz schließen die Ausführungen ab.
Erscheint lt. Verlag | 21.9.2012 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 133 g |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft ► Steuern / Steuererklärung |
Recht / Steuern ► Steuern / Steuerrecht ► Einkommensteuer / Lohnsteuer | |
Schlagworte | 15 Estg • 15EStG • 35 EStg • 35EStG • 42 AO • 42AO • Abfärbetheorie • Absolute Geringfügigkeitsgrenze • AbsoluteGeringfügigkeitsgrenze • aufweichungstendenzen • ausgliederungsmodell • Äußerst geringfügige Einkünfte • ÄußerstgeringfügigeEinkünfte • aussetzungsbeschluss • Berufsausübungsgemeinschaft • Betriebsaufspaltung • BMF Schreiben vom 13.05.1996 • BMFSchreibenvom13.05.1996 • Einkommensteuer • Einkünfteabgrenzung • Einnahmenüberschussrechnung • EStG • fallbeileffekt • Fallpauschale • Finanzielle Unabhängigkeit • FinanzielleUnabhängigkeit • Freiberuflich • Geburt der Proportionalität • GeburtderProportionalität • gemischte Tätigkeit • gemischteTätigkeit • Geprägerechtssprechung • Gewerbesteuer • gewerbesteuerfreibetrag • Gewerbliche Durchsäuerung • GewerblicheDurchsäuerung • Gewerbliche Prägung • GewerblichePrägung • Gewerblicher Umsatzanteil • GewerblicherUmsatzanteil • Gewerbliche Sonderbetriebseinnahmen • GewerblicheSonderbetriebseinnahmen • Gewinnermittlung • Gewinnerzielungsabsicht • Gleichheitsgrundsatz • Halten einer Beteiligung • HalteneinerBeteiligung • hauptsacheverfahren • heilberufebereich • Infektionstheorie • Kieferorthopädie • Kompensationseffekt • kontaktlinsenpersonengesellschaft • kosmetische Leistungen • kosmetischeLeistungen • Organisatorische Unabhängigkeit • OrganisatorischeUnabhängigkeit • Parallelgesellschaften • Personengesellschaft • Personengesellschaften • Personen- und Beteiligungsidentität • Personen-undBeteiligungsidentität • Schädliche Gewerbliche Umsätze • SchädlicheGewerblicheUmsätze • Schutz des Gewerbesteueraufkommens • SchutzdesGewerbesteueraufkommens • Selbstkosten • Sonderbetriebsvermögen • Sozietät • Typisierung • umqualifizierung • Unsystematische Vorschrift • UnsystematischeVorschrift • Verhältnismäßigkeitsgrundsatz • Verkaufs Gbr • VerkaufsGbr • Vermischung gewerblicher und nichtgewerblicher Sphären • VermischunggewerblicherundnichtgewerblicherSphären • Wirtschaftliche Unabhängigkeit • WirtschaftlicheUnabhängigkeit • Zweit- oder Schwestergesellschaften • Zweit-oderSchwestergesellschaften |
ISBN-10 | 3-656-27130-5 / 3656271305 |
ISBN-13 | 978-3-656-27130-7 / 9783656271307 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
mit Steuerfabi die Welt der Steuern verstehen und richtig Geld …
Buch | Softcover (2023)
EMF Verlag
16,00 €
finanzielle Hilfen für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und …
Buch | Softcover (2024)
Walhalla (Verlag)
19,95 €