Dupins Bretagne (eBook)

Ein Reiseführer
eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
368 Seiten
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH
978-3-462-30357-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Dupins Bretagne -  Jean-Luc Bannalec
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Seit über zehn Jahren ermittelt Kommissar Georges Dupin bereits in der Bretagne. Mit jedem neuen Fall verschlägt es ihn an einen anderen faszinierenden Ort dieser so vielfältigen Region. Mit dem Reiseführer »Dupins Bretagne« stellt Bestsellerautor Jean-Luc Bannalec die Schauplätze und Gegenden seiner Krimireihe vor und führt durch seine Bretagne. Von Dupins Stammrestaurant, dem Amiral, über die fantastischen Felsnadeln der Belle-Île, die ausgezeichneten Restaurants in den Gassen Saint-Malos und den mythischen Artuswald Brocéliande, bis hin zu den berühmten Salzgärten der Guérande - die Liste der bretonischen Lieblingsorte und -dinge, die der Kommissar während seinen Ermittlungen führt, ist mittlerweile so lang wie legendär. Der Reiseführer »Dupins Bretagne« versammelt nun all diese magischen Orte und enthält darüber hinaus viele weitere Empfehlungen und Geheimtipps von Jean-Luc Bannalec sowie Co-Autor und Bretagne-Experte Manfred Görgens: Hinweise auf malerische, stürmisch-wilde, romantische, noch zu entdeckende Gegenden der Bretagne, Spaziergänge, Tagestouren, Hotels, Restaurants, Bars, Manufakturen, kulinarische Spezialitäten und das bretonische Savoir-vivre. Begleitet werden die Texte von zahlreichen atmosphärischen Fotos, informativen Karten und praktischen Adressübersichten. Ein Buch zum Träumen, Planen und Verreisen. Ken emberr, bis bald - in der Bretagne!

Jean-Luc Bannalec ist der Künstlername von Jörg Bong. Er ist in Frankfurt am Main und im südlichen Finistère zu Hause. Die Krimireihe mit Kommissar Dupin wurde für das Fernsehen verfilmt und in zahlreiche Sprachen übersetzt. 2016 wurde der Autor von der Region Bretagne mit dem Titel »Mécène de Bretagne« ausgezeichnet. Seit 2018 ist er Ehrenmitglied der Académie littéraire de Bretagne. Zuletzt erhielt er den Preis der Buchmesse HomBuch für die deutsch-französischen Beziehungen.

Jean-Luc Bannalec ist der Künstlername von Jörg Bong. Er ist in Frankfurt am Main und im südlichen Finistère zu Hause. Die Krimireihe mit Kommissar Dupin wurde für das Fernsehen verfilmt und in zahlreiche Sprachen übersetzt. 2016 wurde der Autor von der Region Bretagne mit dem Titel »Mécène de Bretagne« ausgezeichnet. Seit 2018 ist er Ehrenmitglied der Académie littéraire de Bretagne. Zuletzt erhielt er den Preis der Buchmesse HomBuch für die deutsch-französischen Beziehungen. Manfred Görgens, geboren 1954 im Ruhrgebiet, bereist Frankreich seit der Schulzeit, später auch als Fotograf, Journalist und Buchautor, doch zog es ihn zunächst immer wieder in den Süden. Den ersten Auftrag für die Bretagne erhielt er um die Jahrtausendwende vom DuMont-Verlag und besucht die Region seither mindestens einmal im Jahr – nur um sich immer wieder neu in sie zu verlieben.

Von der Loire zur Guérande


Blick auf Pornic

Eine Information der Form halber: Das Departement Loire-Atlantique gehört im administrativen Sinn nicht mehr zur Bretagne, seit es ihr im Zuge einer Verwaltungsreform Mitte des 20. Jahrhunderts entrissen wurde. Und das, obwohl die Region historisch angestammter Teil der Bretagne war – und immer noch dazugehört, so das Empfinden der meisten ihrer Einwohner. Das der Franzosen und der übrigen Welt ohnehin. Sie alle würden die Guérande oder Nantes, einst gar die stolze gesamtbretonische Hauptstadt, auch heute ganz selbstverständlich der Bretagne zurechnen.

Erholsamer Knotenpunkt


Nehmen wir an, Sie hätten bei der Anreise den Weg entlang der Loire gewählt, über Hunderte von Kilometern vorbei an Schwerstgewichten der französischen Geschichte. Nördlich des Flusses das Land der Herbstwinde, des Bieres, der dunklen Schieferdächer, im Süden die Öffnung zur Sonne, zum Wein, zum grellen, weichen Tuffstein. Nach diesen Gegensätzen erwartet den Urlauber in der Bretagne ein drittes Kolorit, das weder dies noch jenes ist. Man spürt es erstmals in Pornic, einem kleinen Seebad an der atlantischen Jadeküste.

»Eine Spur zu hübsch«, fand Auguste Renoir die Gegend. Der damals schon geschätzte Maler verbrachte den Sommer 1892 in Pornic und auf der nahen Insel Noirmoutier und schuf dort eine Reihe farbenfroher Gemälde, unter denen ein Strandbild heute besondere Beliebtheit als Kunstdruck genießt. Zu sehen ist La Plage du Château, freilich ohne die Villa Malouine, obwohl sie schon damals das Panorama prägte. Renoir erschien der Prunkbau »zu italienisch«, also unterschlug er ihn. Anderen Gästen in Pornic, das bereits 1830 Kurort war, konnte es nicht exotisch genug zugehen, die Reichen unter ihnen ließen sich Villen in buntem Stilmix bauen. Lenin, oft als berühmter Besucher erwähnt, hielt sich nur für ein paar Tage des Jahres 1910 in Pornic auf (3, Rue Mon-Désir), Max Ernst blieb immerhin den ganzen Sommer 1925 (im heutigen Relais St-Gilles, 7, Rue Fernand de Mun). Von der Villenpracht, von Golfplatz, Casino und Jachthafen in den Schatten gestellt, finden sich in der Altstadt mit der Kirche St-Gilles (19. Jh.) und den Markthallen (16./17. Jh.) noch ein paar der gedrungenen Backsteinhäuser, in denen einst Fischer lebten.

Keim des Ortes ist das Château an der Hafeneinfahrt. Heute in Privatbesitz und nicht der Öffentlichkeit zugänglich, wurde es im 10. Jahrhundert als Wasserburg zum Schutz gegen die Normannen errichtet. Erster Hausherr war ein Alain Barbetorte (»Schiefbart«), der sich gegen die Invasoren behauptete und landeinwärts im heutigen Nantes ein Herzogtum begründete – ein folgenreiches Ereignis, denn westwärts entwickelte sich fortan eine eigensinnige politische Macht: die bretonische. Gilles de Rais oder Retz, Alains später Nachfolger und im Hundertjährigen Krieg Mitstreiter von Jeanne d’Arc, geriet zur tragischen Figur. Wegen des Vorwurfes von schwarzer Magie wurde er 1440 in Nantes hingerichtet. Als »Blaubart« geisterte Gilles durch Opern des 19. Jahrhunderts und fügte sich damit in die romantisierende Verwandlung des Schlosses von Pornic unter der Regie des Architekten Viollet-le-Duc.

Brücke über die Loire bei St-Nazaire

Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg entstand in Pornic eine Steingutfabrik, ihre Produkte füllen die Souvenirläden der Gegend. Die Thalassotherapie, ein Heilverfahren, für das Meerwasser verwendet wird, etablierte sich erst ab 1990. Wer Strände sucht, sei auf Dupins Spaziergang verwiesen (siehe hier), bevor es nordwärts zur Loire geht, um in St-Brévin-les-Pins ein Meisterwerk der Technik zu bestaunen. 3356 m lang und 61 m hoch ist die Brücke, die 1972–75 über die Flussmündung geschlagen wurde. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad sollte man sie wegen des Seitenwinds nicht queren, was auch bedeutet, dass ein Erinnerungsfoto vom Brückenscheitel über die Loire nur unter Lebensgefahr gelingt. Prägnanter ist ohnehin der Fernblick auf die Brücke, doch achte man dabei auf ein Kunstwerk nebenan: die 130 m lange Aluminiumschlange Serpent d’Océan an der Pointe du Nez-de-Chien. 2012 rückte der chinesische Künstler Huang Yong Ping dieses metallene Ungeheuer an die Stelle, wo Loire und Atlantik verschmelzen. Bei Ebbe wird das Schwanzende der Schlange gerade noch befeuchtet, bei Flut ragt einzig der Kopf noch aus dem Meer. Die Schlange ist Teil einer Kunstaktion namens »Estuaire«, bei der ab 2007 am Unterlauf der Loire dreißig spektakuläre Arbeiten mit Bezug zur eigentümlichen Landschaft des Mündungstrichters installiert wurden.

Dupins spezielle Empfehlung
Hier beginnt die Bretagne

Napoleons Küstenpfad der Zöllner, der Sentier des Douaniers, führt heute als Fernwanderweg GR34 einmal um die gesamte Bretagne herum. Hunderte atemberaubende Kilometer Kontakt zwischen Land und Meer. Steigen Sie ein mit einem Spaziergang ab Plage Birochère, südlich vom Zentrum Pornics, und spazieren Sie vom Ort weg Richtung Südosten (im Sommer immer Badesachen dabeihaben). Das Wasser hat etwas leicht Milchiges durch den feinen Tonschlamm auf dem Boden der Bucht. Er macht das Wasser weich und sorgt im Sonnenlicht für mysteriöse grünlich-gräulich-bläuliche Töne, Farbtöne des Meeres, die Sie sonst nicht sehen in der Bretagne.

Warum die Bretagne hier beginnt? Mit einem Mal ist das Wilde da, das Raue, Schroffe, Freie, diese Urkraft – in der Natur, den Landschaften, im Meer. Noch nicht als Ganzes, aber in Momenten! Das spezifisch Bretonische, nicht leicht zu beschreiben, doch deutlich zu spüren. Richtung Süden ist die Welt flach, sanft, harmonisch, der Atlantik zwar auch gewaltig, aber anders. Das Wilde fehlt. Und genau dieses wird von hier an immer da sein, selbst wenn manche bretonische Landschaft an das Mittelmeer oder die Karibik erinnert.

Sie folgen einfach dem Fußweg, der sich, bis zu 20 m über dem Meer, in zahllosen Biegungen an der Küste entlangschlängelt. Linker Hand prachtvolle Villen, Jugendstil, diskret in kleinen Pinienwäldchen verborgen. Alle mit hübschen Namen, meist Frauennamen, wie Boote. Als in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die gerade erfundene »Sommerfrische« erblühte, wurde auch Pornic zum Ferienörtchen und der Süden des Städtchens Residenz wohlhabender Pariser. Verglichen mit den Villen etwa in Dinard sind sie eher bescheiden, haben dafür aber umso mehr Charme und Flair. Charme ist überhaupt das Stichwort für den Spaziergang, alles hier hat einen eigenen sanften Charme, auch die zahlreichen kleinen, teils gut versteckten Strände, zu denen man vom Zöllnerweg hinabsteigen muss.

Alle hundert Meter stehen pêcheries im Meer, verwegene, grazile Holzkonstruktionen, zuweilen erscheinen sie wie Skulpturen oder gigantische Insekten. Kleine Fischerhütten auf sechs, sieben Meter hohen Stelzen, abenteuerlich in die Felsen gebaut, manchmal nur über Stege erreichbar, mit einem großen »Balkon« und einem hölzernen Kranarm. Daran ist ein Netz mit vier Verstrebungen fixiert, nicht größer als zehn Quadratmeter. Bei Ebbe stehen die Hütten auf Sand oder Fels, bei Flut im Meer. Dann lassen die Fischer die Netze herunter, warten kurz und ziehen sie abrupt wieder hoch. So fangen sie das, was an Meerestieren der Küste nahe kommt: anguille (Aal), chinchard (Bastardmakrele), crevette (Garnele), lieu jaune (Pollack) oder sole (Seezunge).

Ihren Rundgang beenden Sie am Ausgangspunkt, dem Strand Birochère. Dort wartet die Bar à vin et à manger Le 21 (www.le21-pornic.fr). Sie sitzen 20 m über dem Meer, schauen in die Ferne, vor Ihnen eine Bucht mit kleinem Sandstrand, typisch für die Gegend. Nach dem Aperitif wechseln Sie an Ihren Tisch im urgemütlichen kleinen Restaurant, alles einfach, aber wunderschön. Vielleicht lassen Sie sich ja vom carré d’agneau brulé et épicé, jus d’agneau au tandoori, millefeuille de pomme de terre et poireau verführen (gewürztes, im Tandoori-Ofen gebackenes Lammkarree mit Jus, dazu Kartoffeln und Lauch im Blätterteig).

Hafen mit allen Wassern


Man begegnet an Frankreichs Atlantikküste mehrfach dem Phänomen, dass die alten Hafenstädte ein gutes Stück landeinwärts liegen, im Schutz einer breiten Flussmündung. So verhält es sich in Bordeaux, so ist es in Nantes. Der Kolonialhandel mit Segelschiffen wurde dort abgewickelt, doch in der Neuzeit zählten die Vorteile einer strategisch günstigen Lage weniger, es überwogen die logistischen Nachteile. Der Hafenbetrieb verlagerte sich flussabwärts nach Paimbœuf und schließlich direkt an den Atlantik, nach St-Nazaire, wo die heute 71000 Einwohner unter anderem in den Werften oder...

Erscheint lt. Verlag 9.3.2023
Co-Autor Manfred Görgens
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Themenwelt Reisen Reiseführer
Schlagworte amiral • Atmosphäre • Bannalec • Belle-île • Bretagne • Bretonische Spezialitäten • Concarneau • Empfehlung • Fotos • Frankreich-Urlaub • Gastronomie • Guérande • Karten • Kommissar Dupin • Kriminalroman • Kulinarik • Manfred Görgens • Meer • Reiseführer • Reisen • Restaurant • Saint Malo • Schauplätze • schönste Orte Bretagne • Sehenswürdigkeiten • Sehnsuchtsort • Touren
ISBN-10 3-462-30357-0 / 3462303570
ISBN-13 978-3-462-30357-5 / 9783462303575
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 35,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Tipps für individuelle Entdecker

von Roland Dusik

eBook Download (2024)
Iwanowskis Reisebuchverlag GmbH
24,99
Tipps für individuelle Entdecker

von Heidrun Brockmann; Stefan Sedlmair

eBook Download (2024)
Iwanowski's Reisebuchverlag
19,99
Tipps für individuelle Entdecker

von Dr. Margit Brinke; Dr. Peter Kränzle

eBook Download (2024)
Iwanowski's Reisebuchverlag
24,99