USA Nordosten
ZUM NACHREISEN (Verlag)
978-3-9821132-7-2 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
- Artikel merken
1) Die 50 sehenswerten Ziele sind auf der Rückseite des Reiseführers abgedruckt.
2) Im Buchshop unter www.zum-nachreisen.de können Sie den Reiseführer auch direkt vom Autor beziehen.
3) Auf der Webseite des Autors können Sie ebenfalls einen Blick ins Taschenbuch werfen.
Hauptbeschreibung:
Der Reiseführer beschreibt eine vierwöchige Rundreise durch den Nordosten der USA mit dem Start in New York City. Der Autor lädt den Leser ein, die Reise »nachzureisen« und führt ihn mit Navigationsdaten von Ziel zu Ziel, damit der Leser seinen Urlaub in vollen Zügen genießen kann. Buchungshinweise und Checklisten vereinfachen die Vorbereitung und Durchführung der Rundreise. Die Reiseroute ist genau beschrieben. Über 140 Farbfotos steigern die Vorfreude auf die schönste Zeit des Jahres. Zu Beginn der Kapitel trägt der Leser die Kalendertage seines eigenen Reisetermins ein und er hat die Möglichkeit, ein Reisetagebuch zu führen. Übersichtliche Straßenkarten machen die täglichen Reiseabschnitte überschaubar und vereinfachen die Orientierung, damit der Reisende keine wichtigen Sehenswürdigkeiten verpasst.Der Reiseführer eignet sich besonders für Reisende, die zwar eine individuelle Rundreise durchführen möchten, aber dennoch eine genaue Vorgabe für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Nordostens der USA wünschen. Die Reise ist zweigeteilt. Die ersten gut zwei Wochen geht es nach Norden in die Neu-England-Staaten. Die dritte und vierte Woche führt die Reise nach Süden rund um die Städte Philadelphia, Baltimore und Washington DC.
Frank Rösner, Prof.-Carl-Reiser-Str. 38, 82467 Garmisch-Partenkirchen, www.zum-nachreisen.de
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Hinweise zum Buch
Gesamtroute
Reisevorbereitungen
Checkliste
Flugbuchung
Mietwagenbuchung
Nicht ohne Navigationsgerät
Sehenswürdigkeiten planen und reservieren
Hotel-Buchungen und Autofähre
Reisekalender
Meilensteine der amerikanischen Geschichte
Tag 1 Das Abenteuer beginnt
Tag 2 Long Island und die Hamptons
Tag 3 Die Universität von Yale
Tag 4 Entlang der Küste Connecticuts
Tag 5 Walfängerromantik in Mystic
Tag 6 High Society in Newport
Tag 7 Endlose Strände auf Cape Cod
Tag 8 Auf den Spuren der Pilgerväter
Tag 9 Auf dem Freedom Trail durch Boston
Tag 10 Tea Party und Wolkenkratzer
Tag 11 Harvard und Lexington
Tag 12 Live free or die
Tag 13 Rundfahrt durch die White Mountains
Tag 14 Von den Weißen in die Grünen Berge
Tag 15 Ahornsirup und Eiscreme in Vermont
Tag 16 Durch das Hudson Valley
Tag 17 Vom Hudson River ins legendäre Woodstock
Tag 18 Schokolade zum Frühstück
Tag 19 Gettysburg
Tag 20 Motorradkult und Pferdekutschen
Tag 21 Kartoffelchips und Eisenbahnen
Tag 22 O say can you see
Tag 23 Washington DC: Im Zentrum der Macht
Tag 24 National Mall und Downtown DC
Tag 25 Memorials, Memorials, Memorials
Tag 26 Zuhause bei George Washington
Tag 27 Philadelphia: Stadt der Bruderliebe
Tag 28 72 Stufen Filmgeschichte
Tag 29 Goodbye beloved America
Tag 30 Ankunft in Deutschland
Präsidentenregister
Grabstättenverzeichnis
Personenregister
Stichwortverzeichnis
Abkürzungen
Bildnachweis
VORWORT Als ich vor vielen Jahren meine erste USA-Rundreise vorbereitete, war ich mehrere Monate mit der Planung beschäftigt. »Das muss einfacher gehen«, dachte ich mir. So entstand die Idee eines Reiseführers mit Streckenempfehlungen »zum Nachreisen«. Auf den folgenden Seiten führe ich dich von Reiseziel zu Reiseziel. Folge einfach der vorgegebenen Reiseroute und entspanne dich von der ersten Minute an! Deine Vorarbeit beschränkt sich auf das Kapitel »Reisevorbereitungen«, wo du eine ausführliche Checkliste findest. Sobald deine Reisetage feststehen, notierst du die Wochentage im Kapitel »Reisekalender«. Die Adressen der gebuchten Hotels werden am Ende der jeweiligen Reisetage eingetragen. Und schon kann dein USA-Abenteuer beginnen. Zwischen den Kapiteln habe ich etwas Raum für eigene Notizen gelassen. So kannst du diesen Reiseführer zu deinem persönlichen »Reisetagebuch« machen. Ein Schwerpunkt der Reise liegt auf Orten mit besonderer Bedeutung für die amerikanische Geschichte. Wo sind die Pilgerväter an Land gegangen? Wann fiel der erste Schuss im Unabhängigkeitskrieg? Wie entstand die amerikanische Nationalhymne? Das Wissen um die geschichtlichen Hintergründe der Sehenswürdigkeiten erhöht den Erlebniswert. Gleichwohl steht der touristische Aspekt im Vordergrund. Beantwortet werden also auch Fragen wie »Wo fand das legendäre Woodstock-Festival statt« und »Wo befinden sich die berühmten Treppen, die Sylvester Stallone im ersten Rocky-Film hinauflief«. Mehr Abwechslung ist bei einer Rundreise kaum vorstellbar. Als Amerika-Fan wird dir das Herz aufgehen. Aber auch wenn du erstmals ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten reist, wird dich das »Amerika-Virus« anstecken. Da bin ich mir sicher. Die geschichtlichen Informationen beschränke ich auf das Wesentliche, genug, um die besuchten Orte besser zu verstehen. Die Historie der Vereinigten Staaten ist selbstverständlich viel komplexer und vielschichtiger als dargestellt. Die meisten Zwischenziele dieser Rundreise sind mit dem Mietwagen und kurzen Spaziergängen leicht zu bewältigen. Eine Ausnahme bilden die Großstädte. Die Sehenswürdigkeiten in Boston, Philadelphia, Baltimore und Washington DC lassen sich am besten zu Fuß erkunden. Deshalb habe ich jeweils mehrere Kilometer lange City-Routen zusammengestellt. Schon Goethe soll gesagt haben: »Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen«. Die amerikanische Hauptreisesaison beginnt am Memorial Day, dem Gedenktag an die gefallenen Soldaten am letzten Montag im Mai, und endet mit dem Labor Day, dem Tag der Arbeit am ersten Montag im September. Außerhalb dieser Zeit sind die Öffnungszeiten von Sehenswürdigkeiten manchmal reduziert. Als Reisezeit empfehle ich die Zeit von Frühjahr bis Ende Oktober. Beim Indian Summer im Spätherbst präsentieren sich die Laubwälder in bunten Farben. Die längeren Tage im Sommer ermöglichen dafür mehr Besichtigungen. Mit größeren witterungsbedingten Einschränkungen muss nicht gerechnet werden. Lediglich der Mt. Washington in den White Mountains, New Hampshire, hat seine eigenen Regeln. Ich wünsche dir einen erlebnisreichen und rundum gelungenen Reiseverlauf. Gerne kannst du deine Reiseberichte und Fotos unter dem Hashtag #zumnachreisen in den sozialen Medien posten und mir deine persönlichen Erfahrungen per E-Mail zusenden. Vielleicht findet sich die eine oder andere Information dann in der nächsten Auflage wieder. Ich bin für jeden Hinweis und Verbesserungsvorschlag dankbar. leserzuschrift@zum-nachreisen.de Frank Rösner
Vorwort:
Als ich vor vielen Jahren meine erste USA-Rundreise vorbereitete, war ich mehrere Monate mit der Planung beschäftigt. »Das muss einfacher gehen«, dachte ich mir. So entstand die Idee eines Reiseführers mit Streckenempfehlungen »zum Nachreisen«. Auf den folgenden Seiten führe ich dich von Reiseziel zu Reiseziel. Folge einfach der vorgegebenen Reiseroute und entspanne dich von der ersten Minute an!
Deine Vorarbeit beschränkt sich auf das Kapitel »Reisevorbereitungen«, wo du eine ausführliche Checkliste findest. Sobald deine Reisetage feststehen, notierst du die Wochentage im Kapitel »Reisekalender«. Die Adressen der gebuchten Hotels werden am Ende der jeweiligen Reisetage eingetragen. Und schon kann dein USA-Abenteuer beginnen. Zwischen den Kapiteln habe ich etwas Raum für eigene Notizen gelassen. So kannst du diesen Reiseführer zu deinem persönlichen »Reisetagebuch« machen.
Ein Schwerpunkt der Reise liegt auf Orten mit besonderer Bedeutung für die amerikanische Geschichte. Wo sind die Pilgerväter an Land gegangen? Wann fiel der erste Schuss im Unabhängigkeitskrieg? Wie entstand die amerikanische Nationalhymne? Das Wissen um die geschichtlichen Hintergründe der Sehenswürdigkeiten erhöht den Erlebniswert. Gleichwohl steht der touristische Aspekt im Vordergrund. Beantwortet werden also auch Fragen wie »Wo fand das legendäre Woodstock-Festival statt« und »Wo befinden sich die berühmten Treppen, die Sylvester Stallone im ersten Rocky-Film hinauflief«. Mehr Abwechslung ist bei einer Rundreise kaum vorstellbar. Als Amerika-Fan wird dir das Herz aufgehen. Aber auch wenn du erstmals ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten reist, wird dich das »Amerika-Virus« anstecken. Da bin ich mir sicher.
Die geschichtlichen Informationen beschränke ich auf das Wesentliche, genug, um die besuchten Orte besser zu verstehen. Die Historie der Vereinigten Staaten ist selbstverständlich viel komplexer und vielschichtiger als dargestellt.
Die meisten Zwischenziele dieser Rundreise sind mit dem Mietwagen und kurzen Spaziergängen leicht zu bewältigen. Eine Ausnahme bilden die Großstädte. Die Sehenswürdigkeiten in Boston, Philadelphia, Baltimore und Washington DC lassen sich am besten zu Fuß erkunden. Deshalb habe ich jeweils mehrere Kilometer lange City-Routen zusammengestellt. Schon Goethe soll gesagt haben: »Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen«.
Die amerikanische Hauptreisesaison beginnt am Memorial Day, dem Gedenktag an die gefallenen Soldaten am letzten Montag im Mai, und endet mit dem Labor Day, dem Tag der Arbeit am ersten Montag im September. Außerhalb dieser Zeit sind die Öffnungszeiten von Sehenswürdigkeiten manchmal reduziert.
Als Reisezeit empfehle ich die Zeit von Frühjahr bis Ende Oktober. Beim Indian Summer im Spätherbst präsentieren sich die Laubwälder in bunten Farben. Die längeren Tage im Sommer ermöglichen dafür mehr Besichtigungen. Mit größeren witterungsbedingten Einschränkungen muss nicht gerechnet werden. Lediglich der Mt. Washington in den White Mountains, New Hampshire, hat seine eigenen Regeln.
Ich wünsche dir einen erlebnisreichen und rundum gelungenen Reiseverlauf. Gerne kannst du deine Reiseberichte und Fotos unter dem Hashtag #zumnachreisen in den sozialen Medien posten und mir deine persönlichen Erfahrungen per E-Mail zusenden. Vielleicht findet sich die eine oder andere Information dann in der nächsten Auflage wieder. Ich bin für jeden Hinweis und Verbesserungsvorschlag dankbar.
leserzuschrift@zum-nachreisen.de
Frank Rösner
Erscheinungsdatum | 12.06.2020 |
---|---|
Zusatzinfo | Übersichtskarten, Straßenkarten, Pläne (farbig) |
Verlagsort | Garmisch-Partenkirchen |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 220 mm |
Gewicht | 824 g |
Themenwelt | Reiseführer ► Nord- / Mittelamerika ► USA |
Schlagworte | 9/11 Memorial • Albany • Amerika • Amerika-Urlaub • Amish • Arlington • Baltimore • ben & jerry's • ben & jerry’s • Bethel • Boston • Bretton Woods • Brooklyn Bridge • Cambridge • Cape Cod • Concord • Connecticut • Conway • Ellis Island • Fort William Henry • foxboro • Frederick • Freiheitsstatue • Gettysburg • Green Mountains • groton • Harrisburg • Harvard • hershey • lake george • Lexington • Liberty Island • Lincoln • Long Island • Manchester • Maryland • Massachusetts • Montauk • Montpelier • Mount Vernon • Mount Washington • Mystic • neu-england • Neuengland • Neu England • New England • New Hampshire • New Haven • New Jersey • Newport • New York • Nordamerika • Old Saybrook • One World Observatory • One World Trade Center • Pennsylvania • Pentagon • Philadelphia • Plymouth • Princeton • Provincetown • Reiseführer • Rhode Island • Sandwich • Southampton • Statue Cruises • sugarbush • Ticonderoga • USA • USA-Reise • USA-Rundreise • USA-Urlaub • Vermont • Virginia • Washington D.C. • Waterbury • White Mountains • Woodstock • Yale • York |
ISBN-10 | 3-9821132-7-X / 398211327X |
ISBN-13 | 978-3-9821132-7-2 / 9783982113272 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |