Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Watzmann

Mythos und wilder Berg

(Autor)

Heinz Zembsch (Herausgeber)

Buch | Hardcover
144 Seiten
2011 | 06.2001
AS Verlag & Buchkonzept
978-3-905111-61-3 (ISBN)
34,90 inkl. MwSt
  • Titel gebraucht verfügbar
  • Artikel merken
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Der Watzmann – Mythos und Felswildnis

Die Watzmann-Monografie reicht von der alten Wallfahrt auf das Hocheck und der Exkursion Alexanders von Humboldt zur 'Eiskapelle' über die wagemutige erste
Erkletterung der Mittelspitze durch den slowenischen Geistlichen Valentin Stanic im Jahr 1800 und die Durchsteigungsgeschichte der 'Watzmann-Ost' mit
all ihren Triumphen und Tragödien bis in die Jetztzeit. Der Autor, Watzmann-Kenner von Jugend an, erzählt von den Pioniertaten der legendären einheimischen
Bergführer Johann Grill vulgo 'Kederbacher', Josef Aschauer und Franz Rasp. Er blättert die bewegte Geschichte des Watzmannhauses samt seinen originellen
Pächtern auf. Er dokumentiert die Verhinderung einer Watzmann-Seilbahn durch engagierte Naturschutzverbände und berichtet über die mannigfachen Aufgaben des
Nationalparks Berchtesgaden, dessen Zentrum der Watzmann bildet. Er lässt den 'Hausmeister der Ostwand' Heinz Zembsch zu Wort kommen und bringt die schönsten Watzmanngeschichten: Aufsätze der Kieler Bergsteigerin Elisabeth Dabelstein, der Salzburger Extremen der 1950er- und 1960er-Jahre Helma Schimke und des romantischen Kletterers Henner Schülein – vergessene Glanzstücke der alpinistischen Literatur. Zembsch sprach einmal vom 'Wunschtraum Watzmann'. Tausende ersteigen jährlich den grossen Berg. Viele lernen das Fürchten an ihm – auch wenn sie über die musikalische Posse des Wiener Rockstars Wolfgang Ambros, 'Der Watzmann ruft', gelacht haben. Selbst Ambros fühlte Respekt, als er das Objekt seines Pop-Opus zum ersten Mal sah.

Horst Höfler 1948 in München geboren, seit seinem 16. Lebensjahr Bergsteiger, ist Alpinjournalist für Tageszeitungen und Bergzeitschriften, freier Mitarbeiter der Bergsteiger-Hörfunkredaktion des Bayerischen Rundfunks, Verfasser zahlreicher Alpinbücher und Spezialist für die Geschichte des Alpinismus.

Heinz Zembsch Geboren 1943 in Regensburg, hat die Watzmann-Ostwand schon über 270 Mal durchstiegen – das erste Mal heimlich mit vierzehn Jahren. Außerdem hat er zahlreiche weitere schwierige Routen in den Alpen, in Südamerika und im Kaukasus gemeistert. Der gelernte Maschinenschlosser und staatlich geprüfte Berg- und Skiführer betreibt eine Bergschule in Strub im Berchtesgadener Land.

Reihe/Serie Bergmonografie
Co-Autor Elisabeth Dabelstein, Barbara Hirschbichler, Helma Schimke, Leopold Von Buch, Angelika Witt
Illustrationen Willi End, Rainer Köfferlein, Werner Mittermeier
Zusatzinfo 140 Abb. s/w, vierfarbig
Sprache deutsch
Maße 240 x 170 mm
Gewicht 652 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Sport
Reisen Sport- / Aktivreisen
Schlagworte Alpinismus • Barbara Hirschbichler • Bayern • Berchtesgadener Alpen • Bergsteigen • Bergsteiger • Deutschland • Franz Rasp • Georg Leuchs • Heinz Zembsch • Helma Schimke • Johann Grill • Johann Punz-Preiß • Klettern • Ludwig Purtscheller • Michael Graßl • Ostwand • Wandern • Wandern / Trekking • Watzmann
ISBN-10 3-905111-61-6 / 3905111616
ISBN-13 978-3-905111-61-3 / 9783905111613
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Thomas Bornhauser

Buch (2021)
Weber Verlag AG
29,00