Bilanzierung 2023 - Markus Brein, Christoph Denk, Wolfgang Krainer, Katrin Pfeiler, Gunnar Sixl

Bilanzierung 2023

für den Jahresabschluss 2022
Buch | Softcover
340 Seiten
2022 | 19. Auflage
dbv-Verlag (Österreich)
978-3-7041-0820-3 (ISBN)
49,50 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Das bewährte Praktikerhandbuch zur systematischen Erstellung bzw Prüfung jeder Bilanz – sichern Sie sich Ihr Wissen für die Erstellung des Jahresabschlusses 2022.
Zielgruppe: Bilanzierer, Buchhalter, Revisionsassistenten, Sachbearbeiter, Leiter Rechnungswesen, Buchprüfer und Steuerberater für die tägliche Praxis sowie für interessierte Studierende
Das Praktikerhandbuch zur systematischen Erstellung bzw Prüfung jeder Bilanz ist auch dieses Jahr wieder topaktuell. Sichern Sie sich Ihr Wissen für die Erstellung des Jahresabschlusses 2022.

Highlights 2023:

Bilanzierungsgrundlagen
AFRAC 24 Beteiligungsbewertung
Außerplanmäßige Abschreibung des Anlagevermögens bei Sachanlagevermögen und immateriellen Anlagevermögens
Bewertung von Finanzanlagevermögen
Verlängerung der Frist zur Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses
Neuer Investitionsfreibetrag für Investitionen ab 1.1.2023
Senkung der Körperschaftsteuer
Bilanzielle Behandlung von Covid-19-Zuschüssen
Auswirkungen des Ukrainekrieges auf Jahresabschlüsse
Spezialkapitel: Nachhaltigkeitsberichterstattung und deren zukünftige Aufnahme im Lagebericht
Zusätzlich:

+ Ausführliche Erläuterung des UGB
+ Sonderfragen iZm Anlagevermögen (Sonderfall Kfz mit Beispielen)
+ Latente Steuern: Steuerberechnung und Beispiele
+ Schritt für Schritt zur Erstellung eines Lageberichts
+ umfangreicher Glossar der englischen Bilanzierungs-Fachbegriffe

Kapitel 1Bilanzierungsgrundlagen

1.1Unternehmensrechtliche Grundlagen
1.1.1Der Unternehmer iSd UGB und seine Rechnungslegungsverpflichtungen
1.1.2Das Firmenbuch
1.1.3Jahresabschlusserstellung
1.1.4Größenabhängige Unterschiede der Rechnungslegung von Kapitalgesellschaften im Überblick
1.2Steuerliche Rechnungslegungsvorschriften
1.2.1Die Maßgeblichkeit der Unternehmensbilanz für die Steuerbilanz
1.2.2Mehr-Weniger-Rechnung (Zurechnungen und Abrechnungen)
1.2.3Steuerrechtliche Gewinnermittlung für Nichtunternehmer iSd UGB
1.2.4Übersicht über die unternehmens- und steuerrechtlichen Buchführungspflichten
1.3Anschaffungskosten (§ 203 Abs 2 UGB, EStR 2000 Rz 2164 ff)
1.3.1Anschaffungsnebenkosten
1.3.2Nachträgliche Anschaffungskosten
1.3.3Anschaffungspreisminderungen
1.3.4Subventionen und Zuschüsse
1.3.5 Bilanzierung der COVID-19-Investitionsprämie für Investitionen ab 1.8.2020
1.4Herstellungskosten (§ 203 Abs 3 UGB, EStR 2000 Rz 2195 ff)
1.5Abgrenzungsfragen zwischen Anschaffungs- und Herstellungskosten
1.6Unbestimmte Wertbegriffe des Bilanzrechts
1.6.1Der beizulegende Wert (§ 189a Z 3 UGB)
1.6.2Der beizulegende Zeitwert (§ 189a Z 4 UGB)
1.6.3wesentlich (zB § 189a Z 10 UGB, § 196a UGB, § 209 Abs 1 UGB)
1.6.4Der Teilwert (§ 6 Z 1 EStG, § 12 BewG, EStR 2000 Rz 2230 ff)
1.7Bewertungsgrundlagen des Unternehmensrechts
1.7.1Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (§ 201 UGB)
1.8Grundsatz der Vollständigkeit (Wertaufhellungstheorie, Wertbegründungstheorie) und Saldierungsverbot
1.8.1Der Grundsatz der Vollständigkeit
1.8.2AFRAC-Stellungnahme 16: Wertaufhellungszeitraum
1.8.3Das Saldierungsverbot (Verrechnungsverbot)
1.9Grundsatz der Vorsicht
1.10 Auswirkungen der COVID-19-Krise und des Ukraine-Krieges auf Jahresabschlüsse
1.11Sonderposten rund um den Jahresabschluss
1.11.1Allgemeines
1.11.2Bilanzierungshilfen
1.11.3Haftungsverhältnisse (Eventualverbindlichkeiten)
1.11.4Patronatserklärungen
1.11.5Mezzaninfinanzierungsposten
1.12Rechnungslegungsvereinigungen
1.12.1Allgemeines
1.12.2DRSC
1.12.3AFRAC
1.12.4Fachsenate der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
1.13Bilanzpolizei
1.14Bilanzstrafrecht
1.15Österreichischer Einheitskontenrahmen

Kapitel 2Anlagevermögen

2.1Gliederung - Ausweis (§ 224 UGB)
2.1.1Bewertung von Anlagevermögen allgemein
2.2Immaterielle Vermögensgegenstände
2.2.1Gesetzliche Regelungen
2.2.2Immaterielle Vermögensgegenstände im Unternehmensrecht
2.2.3Immaterielle Vermögensgegenstände im Steuerrecht
2.2.4Checkliste der Nutzungsdauer bei immateriellen Vermögensgegenständen
2.3Sachanlagen: Grundstücke und Gebäude
2.3.1Gesetzliche Regelungen
2.3.2Grundstücke und Gebäude im Unternehmensrecht
2.3.3Grundstücke und Gebäude im Steuerrecht
2.3.4Gegenüberstellung von unternehmens- und steuerrechtlichen Nutzungsdauern
2.4Sachanlagen: Technische Anlagen und Maschinen
2.4.1Gesetzliche Regelungen
2.4.2Technische Anlagen und Maschinen im Unternehmensrecht
2.4.3Technische Anlagen und Maschinen im Steuerrecht
2.4.4Checkliste der Nutzungsdauer ausgewählter Gegenstände
2.5Sachanlagen: Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
2.5.1Gesetzliche Regelungen
2.5.2Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung im Unternehmensrecht
2.5.3Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung im Steuerrecht
2.5.4Checkliste der Nutzungsdauern ausgewählter Gegenstände
2.5.5Abschreibung bei Antiquitäten
2.5.6Geringwertige Wirtschaftsgüter
2.6Finanzanlagen
2.6.1Gesetzliche Grundlagen
2.6.2Finanzanlagen im Unternehmensrecht
2.6.3Finanzanlagen im Steuerrecht
2.7Sonderfragen im Zusammenhang mit Anlagevermögen
2.7.1Bilanzielle Behandlung von Rückdeckungsversicherungen
2.7.2Leasing
2.8ABC der Anschaffungskosten des Anlagevermögens (Spezielle Buchungen)
2.9Berichtigung und Änderung der Nutzungsdauern
2.9.1Berichtigung der Nutzungsdauer
2.9.2Änderung der Nutzungsdauer
2.10Nutzungsdauer aufgrund der Rechtsprechung und Verwaltungspraxis

Kapitel 3Vorräte

3.1Gliederung - Ausweis - Abgrenzung (§ 224 UGB)
3.2Begriffserläuterungen
3.2.1Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
3.2.2Unfertige Erzeugnisse
3.2.3Fertige Erzeugnisse und Waren
3.2.4Noch nicht abrechenbare Leistungen
3.2.5Geleistete Anzahlungen
3.3Bewertung der Vorräte
3.3.1Gesetzliche Regelungen
3.3.2Bewertungsregeln und Inventur
3.3.3Bewertung der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
3.3.4Bewertung von Warenvorräten
3.3.5Abwertung von Warenvorräten
3.3.6Bewertung noch nicht abrechenbarer Leistungen (fertiger und unfertiger Erzeugnisse)
3.3.7Bilanzielle Behandlung von Vorräten ohne Kaufpreis

Kapitel 4Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

4.1Einleitung - Gliederung - Ausweis (§ 224 UGB)
4.1.1Gesetzliche Regelungen
4.1.2Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
4.1.3Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen
4.1.4Forderungen gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht (assoziiertes Unternehmen)
4.1.5Sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände
4.2Realisationszeitpunkt
4.2.1Realisationszeitpunkt bei Lieferungen und Leistungen
4.2.2Realisationszeitpunkt bei Forderungen aus Gewinnanteilen
4.2.3Unternehmensrechtliche phasenkongruente Dividendenaktivierung
4.3Bewertung der Forderung
4.3.1Allgemeines
4.3.2Bewertung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
4.3.3Bewertung sonstiger Forderungen
4.4Besonderheiten
4.4.1Saldierungsverbot/Verrechnungsverbot
4.4.2Anzahlungen
4.4.3Bilanzierung und Bewertung von Zuschüssen im öffentlichen Sektor (insbesondere Zuschüsse, die sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen ergeben)

Kapitel 5Wertpapiere und Anteile, Liquide Mittel, Rechnungsabgrenzungs-posten, aktive latente Steuer

5.1Gliederung - Ausweis (§ 224 UGB)
5.2Wertpapiere und Anteile
5.2.1Gesetzliche Regelungen
5.2.2Anteile an verbundenen Unternehmen
5.2.3Sonstige Wertpapiere und Anteile
5.2.4Die Bilanzierung von Derivaten und Sicherungsinstrumenten (vgl dazu die AFRAC-Stellungnahme "Die unternehmensrechtliche Bilanzierung von Derivaten und Sicherungsinstrumenten")
5.3Kassenbestand, Schecks, Guthaben bei Kreditinstituten
5.3.1Gesetzliche Regelung
5.3.2Allgemeines
5.3.3Kassenbestand
5.3.4Schecks
5.3.5Guthaben bei Kreditinstituten
5.4Rechnungsabgrenzungsposten und die Bilanzierung von Rückständen
5.4.1Allgemeines
5.4.2Gesetzliche Regelungen
5.4.3Gliederung, Ausweis
5.4.4Transitorien (Vorauszahlungen)
5.4.5Antizipationen (Rückstände)
5.4.6Ausgesuchte aktive Rechnungsabgrenzungsposten
5.4.7Ausgesuchte passive Rechnungsabgrenzungsposten
5.5Aktive latente Steuern
5.5.1Gesetzliche Regelung
5.5.2Allgemeines

Kapitel 6Eigenkapital

6.1Einleitung - Gliederung - Ausweis (§ 224 UGB)
6.1.1Gesetzliche Regelungen
6.1.2Was ist unter "Eigenkapital" zu verstehen?
6.2Einzelunternehmen
6.3Personengesellschaften
6.3.1Personengesellschaften - Gliederung Eigenkapital
6.4Kapitalgesellschaften
6.4.1Nennkapital
6.4.2Kapitalrücklagen (§ 229 Abs 2 UGB)
6.4.3Gewinnrücklagen (§ 229 Abs 3 UGB)
6.4.4Bilanzgewinn (Bilanzverlust)
6.5Negatives Eigenkapital
6.6Bilanzierung eigener Anteile idF des RÄG 2014
6.7Steuerliches Evidenzkonto bei Kapitalgesellschaften
6.7.1Einlagen/Einlagenrückzahlung
6.7.2Verbotene Einlagenrückgewähr (Kurzzusammenstellung)
6.7.3 Gewinnausschüttung in der Krise
6.8Stille Gesellschaft

Kapitel 7Rückstellungen

7.1Einleitung
7.1.1Rückstellungen im Unternehmensrecht
7.1.2Rückstellungen im Steuerrecht
7.1.3Höhe der Rückstellung
7.1.4Grundsätzliches zu den Rückstellungen
7.2Rückstellungen für Abfertigungen
7.2.1Gesetzliche Regelungen
7.2.2Rückstellungen für Abfertigungen im Unternehmensrecht
7.2.3Rückstellungen für Abfertigungen im Steuerrecht
7.2.4Besonderheiten
7.2.5Checkliste
7.3Rückstellungen für Pensionen
7.3.1Gesetzliche Regelungen
7.3.2Rückstellungen für Pensionen im Unternehmensrecht
7.3.3Rückstellungen für Pensionen im Steuerrecht
7.3.4Besonderheiten
7.3.5Checkliste
7.4Steuerrückstellungen
7.4.1Gesetzliche Regelungen
7.4.2Steuerrückstellungen im Unternehmensrecht
7.4.3Steuerrückstellungen im Steuerrecht
7.4.4Körperschaftsteuerrückstellung bei abweichendem Wirtschaftsjahr
7.5Sonstige Rückstellungen
7.5.1Grundsätzliches zu den sonstigen Rückstellungen
7.5.2Rückstellung für Jubiläumsgelder (Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten)
7.5.3Rückstellung für nicht konsumierte Urlaube (Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten)
7.5.4Rückstellung für Gleitzeitguthaben und Überstunden (Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten)
7.5.5Rückstellung für Garantien und Gewährleistungen (Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten)
7.5.6Rückstellung für Sonderzahlungen (Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten)
7.5.7Rückstellung für Sozialversicherungsbeiträge der gewerblichen Wirtschaft (Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten)
7.5.8Rückstellung für Jahresabschluss-, Prüfungs- und Beratungskosten (Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten)
7.5.9Rückstellung für Ausgleichstaxe (Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten)
7.5.10Rückstellung für Verluste aus schwebenden Einkaufsgeschäften (Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften)
7.5.11Rückstellung Verluste aus schwebenden Absatzgeschäften (Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften)
7.5.12Rückstellung für Verluste aus Dauerauftragsverhältnissen (Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften)
7.5.13Rückstellung für Aufwendungen aus unterlassener Instandhaltung (Aufwandsrückstellungen)
7.5.14Rückstellung für Altfahrzeugrücknahme- und Entsorgungsverpflichtungen (Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten)
7.5.15Rückstellung für die Kosten der Aufbewahrungspflicht von Geschäftsunterlagen (Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten)
7.5.16Rückstellung für Prozesskosten (Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten)
7.6Praxisbeispiel einer Pensionszusage (für einen Geschäftsführer)
7.7ABC der Rückstellungen

Kapitel 8Steuern vom Einkommen und Ertrag

8.1Gesetzliche Regelungen
8.2Allgemeines
8.3Checkliste der Mehr-Weniger-Rechnungen
8.4Steuersatz
8.5Mindestkörperschaftsteuer
8.5.1Allgemeines zur Mindestkörperschaftsteuer
8.5.2Beginn und Ende der Mindestkörperschaftsteuer
8.5.3Verrechnung der Mindestkörperschaftsteuer
8.6Körperschaftsteuerberechnung
8.7Zinsen und Säumniszuschläge
8.7.1Anspruchszinsen
8.7.2Aussetzungszinsen
8.7.3Stundungszinsen
8.7.4Beschwerdezinsen gem § 205a BAO
8.7.5Säumniszuschläge
8.8Erträge aus Beteiligungen
8.9Energieabgaben - Rückvergütung
8.10Gewinnfreibetrag gem § 10 EStG (EStR 2000 Rz 3819 ff)
8.10.1Begünstigte Wirtschaftsgüter
8.10.2Nicht begünstigte Wirtschaftsgüter
8.10.3Nachversteuerung
8.11Wiedereinführung des Investitionsfreibetrages ab 1.1.2023 (IFB)
8.12Abzugsfähigkeit von begrenzt abzugsfähigen Spenden
8.12.1Erweiterung des Spendenabsetzbarkeit seit 1.1.2016
8.12.2Gesetzlich ausdrücklich aufgezählte spendenbegünstigte Einrichtungen
8.12.3Durch Bescheid festgestellte spendenbegünstigte Einrichtungen
8.12.4Nachweis für den Spendenabzug
8.13Managergehälter - Abzugsverbot (§ 20 Abs 1 Z 7 und 8)
8.1425% Zuschlag bei fehlender Empfängernennung
8.15Immobilienbesteuerung
8.15.1Überblick über Veräußerungen, die dem Sondersteuersatz in Höhe von 30% unterliegen
8.15.2Zusammenfassung der Besteuerung von Veräußerungsgewinnen, gültig seit 2016
8.15.3Verluste von Grundstücksveräußerungen
8.15.4Betriebsausgaben im Zusammenhang mit Grundstücksveräußerungen
8.15.5Entnahme von Grundstücken aus dem Betriebsvermögen (§ 6 Z 4 EStG)
8.15.6Steuersatz für die Veräußerung von Grundstücken, die nicht dem Sondersteuersatz unterliegen und die Steuer nach dem ESt-Tarif (§ 30a Abs 3 EStG) abführen müssen
8.16Latente Steuern
8.16.1 Allgemeines
8.16.2Gesetzliche Grundlage
8.16.3Behandlung von latenten Steuern im Jahresabschluss
8.16.4 Verbuchung latenter Steuern
8.16.5 Berechnung der Steuerlatenz

Kapitel 9Verbindlichkeiten

9.1Definition und Abgrenzungen
9.2Gliederung - Ausweis (§ 224 UGB)
9.2.1Gesetzliche Regelungen
9.3Anleihen, Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
9.3.1Anleihen
9.3.2Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
9.4Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen
9.5Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
9.5.1Wann ist die Verbindlichkeit aus Lieferungen und Leistungen beim Käufer auszuweisen?
9.6Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel
9.7Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen und gegenüber Unternehmen mit Beteiligungsverhältnis
9.8Sonstige Verbindlichkeiten
9.9Disagio und Geldbeschaffungskosten
9.9.1Unternehmensrechtliche Aspekte
9.9.2Steuerrechtliche Aspekte
9.10Ratenvereinbarungen
9.11Absinken des Rückzahlungsbetrages im Nachhinein
9.12Wertsicherung von Verbindlichkeiten
9.13Verjährung von Verbindlichkeiten
9.14Nachlass von Verbindlichkeiten
9.15Die unternehmens- und steuerrechtliche Behandlung von Gutscheinen

Kapitel 10Gewinn- und Verlustrechnung

10.1Allgemeines
10.2Gliederung - Ausweis (§ 231 UGB)
10.2.1Gesetzliche Regelungen
10.2.2Unternehmensrechtliche Grundlagen
10.2.3 Kurzerläuterungen der Gewinn- und Verlustrechnung
10.2.4 Gliederung Gewinn- und Verlustrechnung
10.2.5Steuerrechtliche Grundlagen
10.2.6Neuer Österreichischer Einheitskontenrahmen
10.3Sonderfragen zur Bilanzierung von Posten der Gewinn- und Verlustrechnung
10.3.1Die Bilanzierung von Reisekostenvergütungen
10.3.2Bilanzielle Behandlung von Franchisegebühren
10.3.3Bilanzielle Behandlung von COVID-19-Zuschüssen
10.4Checkliste weitere Prüfungsschritte GuV

Kapitel 11Anhang

11.1Gesetzliche Grundlagen
11.2Unternehmensrechtliche Grundlagen
11.3Änderungen durch das Rechnungslegungs-Änderungsgesetz 2014 - RÄG 2014
11.4Ergänzende Anhangangaben durch die AFRAC Stellungnahme über den Eigenkapitalausweis einer GmbH & Co KG
11.5Der Anhang in der Unternehmenspraxis (Checkliste)
11.6Anlagenspiegel
11.7Forderungsspiegel
11.8Verbindlichkeitenspiegel
11.9Beispiel eines Anhangs

Kapitel 12Lagebericht

12.1Definition und Abgrenzungen
12.2Gesetzliche Regelungen
12.3Unternehmensrechtliche Grundlagen
12.4Der Lagebericht in der Unternehmenspraxis
12.5Beispiel für eine Gliederung des Lageberichts
12.6Lagebericht einer mittelgroßen GmbH (Beispiel)

Kapitel 13Offenlegung beim Firmenbuch

13.1Gesetzliche Regelung
13.2Allgemein
13.3Offenzulegende Angaben von Kapitalgesellschaften
13.4Einschränkungen für die kleine GmbH und Kleinstkapitalgesellschaften
13.5Einschränkungen für die kleine und mittelgroße AG sowie die mittelgroße GmbH
13.6Veröffentlichungspflicht für die große AG
13.7Verpflichtende elektronische Einreichung der Jahresabschlüsse beim Firmenbuch
13.8Kosten der Einreichung von Jahresabschlüssen beim Firmenbuch
13.9Muster für Offenlegung einer kleinen GmbH
13.9.1Begleitbrief
13.9.2Firmenbuchbilanz
13.9.3Anhang
13.9.4Muster zum Anlagenspiegel

Kapitel 14Schlusskontrollen und Jahresabschlussanalyse

14.1Schlusskontrollen
14.2Betriebswirtschaftliche Führungsinstrumente
14.2.1Das ROI-Kennzahlensystem
14.2.2Zusammenstellung von Praxiskennzahlen
14.3Praxisbeispiel eines Einzelunternehmens
14.3.1Angabe
14.3.2Cashflow nach AFRAC 36
14.3.3Investitions- und Finanzierungs-Analyse
14.3.4Liquiditätsanalyse
14.3.5Rentabilität
14.3.6Sonstige BWL-Kennzahlen
14.3.7URG-Kennzahlen
14.3.8Analyse in Worten
14.4 Besonderheiten durch die COVID-19-Krise bzw den Russland-Ukraine-Konflikt bei der Schlusskontrolle
14.4.1 Restrukturierungsverfahren als Mittel zur vorzeitigen Unternehmenssanierung in der Krise
14.4.2Insolvenzkriterien im Lichte der COVID-19-Krise bzw des Russland-Ukraine-Konflikts

Kapitel 15Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

15.1Allgemeines
15.2Aktuelle Entwicklungen
15.3Berichterstattung im Rahmen der CSRD
15.4Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Kontenrahmen deutsch/englisch
Beispielverzeichnis
Gesetzes-/Paragrafenverzeichnis
Stichwortverzeichnis

Die Erstellung des Jahresabschlusses wird durch die steigende Anzahl von neuen Gesetzen bzw Gesetzesänderungen immer schwieriger. Eine vom Unternehmer geforderte rasche und gesetzeskonforme Bilanzierung wird damit zunehmend zu einer großen Herausforderung. Um Praktikern die Arbeit zu erleichtern, entstand deswegen vor mittlerweile 19 Jahren die Idee, ein spezielles Handbuch zur Bilanzerstellung zu konzipieren. Dazu wurde – wie in der Bilanzierungspraxis üblich – ein Aufbau folgend der Bilanz gewählt. Ziel dieser Systematik ist, den Bilanzersteller Schritt für Schritt bei seiner Arbeit zu unterstützen. Dazu wird jedes Bilanzierungsthema ausgehend von den gesetzlichen Grundlagen hinsichtlich unternehmens- und steuerrechtlicher Bestimmungen untersucht. Praktische Beispiele sind das Herzstück des vorliegenden Buches. Daneben erleichtern zahlreiche Checklisten und Musterformulare die Bilanzierung und tägliche Beratung. Ergänzt wird das Buch um das Thema Jahresabschlussanalyse als Antwort auf die zunehmende Bedeutung von Bilanzkennzahlen. Zur besseren Orientierung und zum leichteren Auffinden über das Stichwortverzeichnis ist das Buch mit Randziffern aufgebaut. Sie sind 4- bzw 5-stellig, wobei die erste Stelle (bzw die beiden ersten Stellen) immer für das jeweilige Kapitel steht. Um einzelne Kapitel rasch auffinden zu können, wurde ein Daumenraster ähnlich den Kodex-Gesetzbüchern eingeführt. Folgende Übersicht soll einem ersten Überblick dienen: Randziffer Kapitel 1001 – 1064 Kapitel 1 – Bilanzierungsgrundlagen 2001 – 2078 Kapitel 2 – Anlagevermögen 3001 – 3034 Kapitel 3 – Vorräte 4001 – 4033 Kapitel 4 – Forderungen 5001 – 5026 Kapitel 5 – Wertpapiere und Anteile 6001 – 6043 Kapitel 6 – Eigenkapital 7001 – 7081 Kapitel 7 – Rückstellungen 8001 – 8071 Kapitel 8 – Steuern vom Einkommen und Ertrag 9001 – 9023 Kapitel 9 – Verbindlichkeiten 10001 – 10024 Kapitel 10 – Gewinn- und Verlustrechnung 11001 – 11014 Kapitel 11 – Anhang 12001 – 12010 Kapitel 12 – Lagebericht 13001 – 13019 Kapitel 13 – Offenlegung beim Firmenbuch 14001 – 14014 Kapitel 14 – Schlusskontrollen und Jahresabschlussanalyse 15001 – 15007 Kapitel 15 – Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung Anhang – Kontenrahmen deutsch/englisch Das jährliche Schwerpunktthema hat sich bewährt. In diesem Jahr wird der Fokus auf die Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung gelegt. Als Ergänzung zu diesem Arbeitsbuch empfehlen wir zur Erleichterung der praktischen Jahresabschlussarbeit die „Bilanzierungscheckliste 2023“, die im selben Verlag erscheint. Sie wurde so konzipiert, dass zu jedem Thema ein Verweis auf das Praktikerhandbuch erfolgt. Wir wünschen Ihnen mit dem vorliegenden Nachschlagewerk bei Ihrer Tätigkeit viel Erfolg! Ihr dbv-Verlag und die Autoren Dezember 2022

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 210 x 295 mm
Gewicht 978 g
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht Bilanzrecht / Bilanzsteuerrecht
Schlagworte AFRAC24 Beteiligungsbewertung • Anlagevermögen • Beteiligungsbewertung • Bilanzanalyse • Bilanzbuchhalter Jahrbuch • Bilanzierung 2023 • COVID-19 Zuschüsse • dbv • Einheitskontenrahmen • GuV Verlustrechnung • Jahresabschluss • Jahresabschluss 2022 • Körperschaftsteuer • Lagebericht • Latente Steuern • Nachhaltigkeitsberichterstattung • ökoziale Steuerreform • Österreich • RÄG • Rückstellung
ISBN-10 3-7041-0820-0 / 3704108200
ISBN-13 978-3-7041-0820-3 / 9783704108203
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Handelsbilanz – Steuerbilanz – Prüfung – Offenlegung – …

von Dirk Hachmeister; Holger Kahle; Sebastian Mock …

Buch | Hardcover (2022)
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
259,00
96 praktische Fälle des Steuerrechts

von Jürgen Hottmann

Buch | Softcover (2024)
Fleischer, E (Verlag)
43,00