Erbschaftsteuer und Bewertung -  Rolf-Rüdiger Radeisen,  Elke Lehmann

Erbschaftsteuer und Bewertung (eBook)

Vorbereitung auf die schriftliche Steuerberaterprüfung Band 9
eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
375 Seiten
HDS-Verlag
978-3-95554-688-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
59,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Optimal vorbereitet auf die schriftliche Steuerberaterprüfung! Anleitung zur konkreten Bearbeitung des Bereichs Erbschaftsteuer und Bewertungsrecht in der 'gemischten Klausur' der Steuerberaterklausuren! Der schriftliche Teil der Steuerberaterprüfung umfasst drei Klausuren. Am ersten Prüfungstag müssen sich die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten erfahrungsgemäß mit drei völlig unterschiedlichen Steuerrechtsgebieten auseinandersetzen. Neben dem Verfahrensrecht und der Umsatzsteuer ist die Erbschaftsteuer inklusive Bewertungsrecht regelmäßig Gegenstand dieser Prüfungsklausur. Der Erbschaftsteuerteil bietet den Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten bei einem systematisch strukturierten Aufbau der Klausurlösung sehr gute Chancen, wertvolle Punkte zu erzielen, um er-folgreich in die Steuerberaterprüfung zu starten. Dazu ist neben dem reinen Fachwissen auch eine gehörige Portion klausurtechnischen und -taktischen Verständnisses erforderlich. Daher wird in dem vorliegenden Buch zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung neben der Darstellung der fachlichen Inhalte anhand der typischen Prüfungsschwerpunkte ausführlich die klausurtechnische und -taktische Herangehensweise an eine erfolgversprechende Klausurlösung aufgezeigt. Aber nicht nur angehende Steuerberaterinnen und Steuerberater haben sich einer anspruchsvollen Prüfung zu stellen, auf die sie sich intensiv vorbereiten müssen. Dieses Buch kann gleichermaßen wertvolle Hinweise zur Vorbereitung auf ähnlich strukturierte Prüfungen, insbesondere die Steuerfachwirtprüfung, oder auch universitäre Prüfungen geben. Das Buch enthält 2 aktuelle Übungsklausuren zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung.

Prof. Rolf-Rüdiger Radeisen, Diplom-Kaufmann, Steuerberater in Berlin. Er ist Autor und Mitautor bei verschiedenen Umsatzsteuerkommentaren und Fachbüchern, Honorarprofessor an der HTW - Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin und seit Jahren bundesweit in der Aus- und Fortbildung für Steuerberater tätig.

Die Autoren 6
Vorwort zur 1. Auflage 8
Abkürzungsverzeichnis 16
Teil A Klausurbearbeitung 18
1.Allgemeines zur Erbschaft- und Schenkungsteuerklausur 18
1.1Zur Erbschaft- und Schenkungsteuerklausur in der Steuerberaterprüfung 18
1.1.1Allgemeines 18
1.1.2Die möglichen Klausurtypen und Aufgabenstellungen 19
1.2Zur Erbschaft- und Schenkungsteuerklausur in derSteuerfachwirtprüfung 20
1.2.1Allgemeines 20
1.2.2 Die gängigen Fallgestaltungen und Aufgabenstellungen 20
2.Lösungsschema für gängige Fallgestaltungen einerErbschaft- und Schenkungsteuerklausur 22
3.Lösungsschritte im Einzelnen 24
3.1Steuerpflicht 24
3.1.1Sachliche Steuerpflicht 24
3.1.2Persönliche Steuerpflicht 25
3.1.3Entstehung der Steuer und Bewertungsstichtag 26
3.1.4Steuerklasse und Steuerschuldner 27
3.2Ermittlung des steuerpflichtigen Erwerbs 28
3.2.1Einleitung 28
3.2.2Ermittlung des Werts des Vermögensanfalls 28
3.2.2.1Allgemeines 28
3.2.2.2Bewertung und Begünstigung von Grundbesitz 30
3.2.2.3Bewertung und Begünstigung von Betriebsvermögen und von nicht notierten Anteilen an einer Kapitalgesellschaft 44
3.2.2.4Bewertung und Begünstigung des übrigen Vermögens 51
3.2.3Ermittlung des Wertes der Bereicherung 53
3.2.4Ermittlung des Wertes des steuerpflichtigen Erwerbs 55
3.2.4.1Persönlicher Freibetrag 55
3.2.4.2Besonderer Versorgungsfreibetrag 55
3.2.4.3Sonstige Abzüge und Hinzurechnungen 56
3.3Ermittlung der festzusetzenden Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer 56
3.3.1Ermittlung der tariflichen Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer 56
3.3.2Ermittlung der festzusetzenden Erbschaft- und Schenkungsteuer 56
4.Allgemeine Klausurbearbeitungshinweise 58
4.1Der richtige Einstieg in die Klausur 58
4.2Formulierung der Lösung 58
5.Fazit 61
Teil B Erbschaftsteuer 62
1.Die Regelungen des Erbschaft- und Schenkungsteuer-gesetzes 62
1.2Erbschaftsteuer als Erbanfallsteuer 63
1.2.1Erwerb von Todes wegen nach §?3 ErbStG 63
1.2.2Schenkung unter Lebenden nach §?7 ErbStG 64
1.2.3Zweckzuwendungen nach §?8 ErbStG 64
1.2.4Vermögen einer Familienstiftung(-vereins) 64
1.3Erwerb von Todes wegen 65
1.3.1Erwerb durch Erbanfall, durch Vermächtnis, aufgrund eines geltendgemachten ­Pflichtteilsanspruchs 66
1.3.1.1Erbanfall 66
1.3.1.2Vermächtnis 71
1.3.1.3Geltend gemachter Pflichtteilsanspruch 72
1.3.2Erwerb durch Schenkung auf den Todesfall 73
1.3.2.1Grundlagen des Erwerbs durch Schenkung auf den Todesfall 73
1.3.2.2Schenkung auf den Todesfall bei Ausscheiden eines Gesellschafters 73
1.3.2.3Abgrenzung der Nachfolgeregelungen bei Gesellschaften 74
1.3.3Sonstige Erwerbe gem. §?3 Abs.?1 Nr.?3 ErbStG 75
1.3.4Erwerb eines Dritten aufgrund eines vom Erblasser zu seinen Gunsten geschlossenen­­­­­ ­Vertrags 75
1.3.5Die Ergänzungstatbestände 77
1.4Schenkung unter Lebenden 78
1.4.1Freigebige Zuwendung unter Lebenden 79
1.4.1.1Gemischte Schenkung und Schenkung unter Leistungsauflage 81
1.4.1.2Schenkung unter Nutzungs- oder Duldungsauflage 84
1.4.1.3Nießbrauch 84
1.4.1.4Schenkung unter Vorbehalt eines Wohnrechts 85
1.4.1.5Schenkung unter Widerrufsvorbehalt 86
1.4.1.6Schenkungen unter Beteiligung von Kapitalgesellschaften 86
1.4.1.7Mittelbare Grundstücksschenkungen 89
1.4.1.8Steuerersparnisse durch Einbeziehung mehrerer Generationen 91
1.4.2Die weiteren Schenkungstatbestände und ergänzende Hinweise 93
1.5Persönliche Steuerpflicht 95
1.5.1Unbeschränkte persönliche Steuerpflicht 96
1.5.2Beschränkte persönliche Steuerpflicht 98
1.5.3Ehemaliges Wahlrecht zur unbeschränkten Steuerpflicht nach §?2 Abs.?3 ErbStG(aufgehoben 2017) 100
1.5.4Besteuerung des Vermögensanfalls in Abhängigkeit zur Steuerpflicht 102
1.6Güterrechtsabhängige Regelungen 103
1.6.1Fortgesetzte Gütergemeinschaft 103
1.6.2Sonderregelung bei Zugewinngemeinschaft 104
1.7Vor- und Nacherbschaft 106
1.8Steuerentstehung und Bewertungsstichtag 108
1.9Ermittlung des steuerpflichtigen Erwerbs und Bewertung 109
1.9.1Ermittlung des steuerpflichtigen Erwerbs 109
1.9.1.1Übernahme der Steuer durch einen Anderen 110
1.9.1.2Vereinigung von Recht und Verbindlichkeit 111
1.9.1.3Berücksichtigung von Nachlassverbindlichkeiten 112
1.9.1.4Beschränkungen bei den Nachlassverbindlichkeiten 116
1.9.1.5Weitere Regelungen zu den Nachlassverbindlichkeiten 118
1.9.2Die Bewertungsvorschriften des §?12 ErbStG 119
1.9.2.1Allgemeine Bewertungsvorschrift nach §?12 Abs.?1 ErbStG 119
1.9.2.2Besondere Bewertungsvorschriften nach §?12 ErbStG 119
1.10Steuerklassen und Freibeträge 120
1.10.1Persönlicher Freibetrag in Abhängigkeit der Steuerklasse 121
1.10.2Besonderer Versorgungsfreibetrag 123
1.11Steuersätze 125
1.12Allgemeine sachliche Steuerbefreiungen nach §?13 ErbStG 127
1.13Begünstigung des Grundvermögens 130
1.13.1Verschonungsregelung für zu Wohnzwecken vermietete Grundstücke 131
1.13.2Steuerbefreiung bei lebzeitiger Übertragung eines Familienheims anEhepartner oder Lebenspartner 134
1.13.3Steuerbefreiung von Wohneigentum bei Erwerb von Todes wegen(Ehepartner und Lebenspartner) 135
1.13.4Steuerbefreiung von Wohneigentum bei Erwerb von Todes wegen (Kinder) 137
1.14Begünstigung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens, des Betriebsvermögens­­­­ sowie von Anteilen an Kapitalgesellschaftenab 01.07.2016 140
1.14.1Das begünstigungsfähige Vermögen 142
1.14.2Ableitung des begünstigten Vermögens 144
1.14.3Besonderheiten bei Altersversorgungsverpflichtungen 145
1.14.4Verwaltungsvermögen 146
1.14.4.1Definition des Verwaltungsvermögen 146
1.14.4.2Nettowert des Verwaltungsvermögen 156
1.14.4.3Umgliederung von Verwaltungsvermögen 157
1.14.5Mindestregelungen 159
1.14.6Die Verschonungsregelungen der Höhe nach 160
1.14.7Die Behaltevoraussetzungen 166
1.14.8Die Nachversteuerung 172
1.14.9Verbundvermögensaufstellung 176
1.14.10Begünstigung der Großerwerbe 177
1.14.10.1Das Abschmelzmodell 178
1.14.10.2Die Verschonungsbedarfsprüfung 179
1.14.11Regelungen bei Weitergabeverpflichtung 180
1.14.12Die Tarifbegünstigung nach §?19a ErbStG 181
1.15Begünstigung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens,des Betriebsvermögens sowie von Anteilen an Kapitalgesellschaftenseit 01.01.2009 bis 30.06.2016 183
1.15.1Die begünstigten Vermögensteile 184
1.15.2Das Verwaltungsvermögen 184
1.15.3Die Begünstigungsregelungen 191
1.15.4Die Behaltevoraussetzungen 192
1.16Berücksichtigung früherer Erwerbe (§?14 ErbStG) 193
1.17Erwerb einer Leibrente oder einer wiederkehrenden Nutzung 196
1.18Mehrfacher Erwerb desselben Vermögens (§?27 ErbStG) 197
1.19Steuerschuldner und Anrechnung von Steuerbeträgen 199
1.19.1Steuerschuldner 199
1.19.2Anrechnung ausländischer Steuerbeträge 200
1.20Steuerstundungen 202
1.21Anzeigeverpflichtungen 203
1.22Zeitliche Anwendungsvorschriften 204
1.22.1Anwendung der geänderten Begünstigungsregelungen zum 01.07.2016 204
1.22.2Zeitliche Anwendungsvorschriften nach der Erbschaftsteuerreform 2008/2009 205
2.Verhältnis der Erbschaftsteuer zu anderen Steuern 206
Teil C Bewertung 208
1.Überleitung aus dem Erbschaftsteuergesetz 208
2.Allgemeine Bewertungsvorschriften 209
2.1Geltungsbereich des Bewertungsgesetzes 209
2.2Bewertungsgegenstand 209
2.2.1Wirtschaftliche Einheit und Wirtschaftsgut 209
2.2.2Zusammenfassung mehrerer Wirtschaftsgüter zu einer wirtschaftlichen Einheit 209
2.2.2.1Grundsätze der Zusammenfassung 209
2.2.2.2Besonderheiten bei Ehegatten 210
2.2.3Bewertung der wirtschaftlichen Einheit im Ganzen 210
2.2.4Wertermittlung bei mehreren Beteiligten 210
2.2.5Gesonderte Verfahrensvorschriften 210
2.3Besondere Vorschriften bei Bedingungen oder Befristungen 212
2.4Bewertungsmaßstäbe des allgemeinen Teils des BewG 214
2.4.1Der gemeine Wert 215
2.4.1.1Die Grundlagen zur Ermittlung des gemeinen Werts 215
2.4.1.2Verfahren zur Ermittlung des gemeinen Werts 216
2.4.2Der Teilwert 219
2.4.3Bewertung von Wertpapieren und Anteilen (§?11 BewG) 219
2.4.4Börsenkurs 220
2.4.4.1Bewertung von Anteilen an Kapitalgesellschaften ohne Börsenkurs 221
2.4.4.2Paketzuschlag 224
2.4.4.3Bewertung von Anteilen an Investmentvermögen 225
2.4.5Bewertung von Kapitalforderungen und Schulden (§?12 BewG) 225
2.4.5.1Bewertung mit dem Nennwert 225
2.4.5.2Abweichende Bewertung bei besonderen Umständen 225
2.4.5.3Uneinbringliche und zweifelhafte Forderungen und Schulden 226
2.4.5.4Unverzinsliche Forderungen und Schulden 226
2.4.5.5Hoch oder niedrig verzinsliche Forderungen und Schulden 228
2.4.5.6Sonderfall der Einlage eines typischen stillen Gesellschafters 229
2.4.5.7Noch nicht fällige Ansprüche aus Versicherungsverhältnissen 229
2.4.6Wiederkehrende Nutzungen und Leistungen 230
2.4.6.1Auf bestimmte Zeit befristete Nutzungen oder Leistungen 231
2.4.6.2Nutzungen oder Leistungen von unbestimmter Dauer oder immerwährendeNutzungen oder Leistungen 231
2.4.6.3Lebenslängliche Nutzungen und Leistungen 232
2.4.6.4Mischfälle 233
2.4.6.5Nachweis eines niedrigeren Werts 234
2.4.6.6Der Jahreswert der Nutzung oder Leistung 234
3.Die Bewertung land- und forstwirtschaftlichen Vermögens 236
3.1 Vorbemerkung 236
3.2Feststellung von Grundbesitzwerten bei land- und forstwirtschaftlichenVermögen nach §§?158 ff. BewG 237
3.2.1Regelungen zur Feststellung von Grundbesitzwerten 237
3.2.2Begriff des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens 238
3.2.3Abgrenzung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen zumGrundvermögen 239
3.2.4Allgemeine Regelungen über die Ermittlung der Grundbesitzwerte 239
3.2.5Bewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens seit dem 01.01.2009 240
3.2.5.1Der Betrieb der Land- und Forstwirtschaft 240
3.2.5.2Bewertung des Wirtschaftsteils 241
3.2.6Ermittlung der Wirtschaftswerte 241
3.2.6.1Der Mindestwert 243
3.2.6.2Der Liquidationswert 244
3.2.6.3Wert der Betriebswohnungen und des Wohnteils 245
3.2.6.4Der Grundbesitzwert des Betriebs der Land- und Forstwirtschaft 246
3.2.7Besondere Bewertungsvorschriften 247
3.2.7.1Einbeziehung der Tierbestände 247
3.2.7.2Umlaufende Betriebsmittel 247
3.2.7.3Übrige land- und forstwirtschaftliche Nutzungen 248
3.2.8Ergänzende Hinweise der Finanzverwaltung 248
4.Die Bewertung des Grundvermögens 248
4.1Vorbemerkung 248
4.2Die Feststellung von Grundbesitzwerten nach §§?176 ff. BewG(seit dem 01.01.2009) 250
4.2.1Gesonderte Feststellung der Grundbesitzwerte 251
4.2.2Allgemeine Regelungen über die Wertverhältnisse 252
4.2.3Abgrenzung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen zumGrundvermögen 253
4.2.4Umfang des Grundvermögens und Bewertung 253
4.2.5Definition und Bewertung unbebauter Grundstücke 254
4.2.5.1Definition unbebauter Grundstücke 254
4.2.5.2Bewertung unbebauter Grundstücke 255
4.2.6Definition und Bewertung bebauter Grundstücke 257
4.2.6.1Definition bebauter Grundstücke 257
4.2.6.2Die Arten bebauter Grundstücke 258
4.2.6.3Die Bewertung bebauter Grundstücke 259
4.2.6.4Sachwertverfahren 271
4.2.6.5Besondere Bewertungsverfahren beim Grundvermögen 280
4.2.7Nachweis eines niedrigeren gemeinen Werts nach §?198 BewG 289
5.Die Bewertung des Betriebsvermögens und von Anteilen an Kapitalgesellschaften an Kapitalgesellschaften (seit 2009) 290
5.1Überblick über die Bewertungsvorschriften beim Betriebsvermögen und Anteilen an Kapitalgesellschaften 291
5.2Regelungen zur Feststellung der Werte des Betriebsvermögens 293
5.3Definition des Betriebsvermögens 295
5.4Allgemeine Regelungen über die Wertverhältnisseund Bewertungsver­fahren 296
5.5Allgemeine Bewertung des Betriebsvermögens und von Anteilenan Kapitalgesellschaften 297
5.5.1Ableitung aus Verkäufen 298
5.5.2Feststellung des gemeinen Werts nach allgemeinen Bewertungsverfahren 298
5.5.3Das vereinfachte Ertragswertverfahren 300
5.5.3.1Ausgangsbasis: Der nachhaltig erzielbare Jahresertrag 303
5.5.3.2Das Betriebsergebnis 304
5.5.3.3Der Kapitalisierungsfaktor 307
5.5.3.4Separat zu bewertende Vermögenspositionen 311
5.5.4Der Mindestwert 312
5.5.5Besonderheiten bei Betriebsgrundstücken 314
5.6Aufteilung des Werts an Personengesellschaften und anKapitalgesellschaften 314
Teil D Übungsklausuren 316
Stichwortverzeichnis 364

Erscheint lt. Verlag 3.8.2020
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht
ISBN-10 3-95554-688-8 / 3955546888
ISBN-13 978-3-95554-688-5 / 9783955546885
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 4,4 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Steuerliche Grundlagen zur Nutzung der Sonnenenergie

von Jürgen K. Wittlinger

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
29,99
Rechtsgrundlagen und Praxis

von Ulrich Stache

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
34,99
Praxiskommentar zu den berufsrechtlichen Vorschriften

von Axel Schmucker; Uwe Rauhöft

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
39,99