Die 10%-Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in der Wohnraummiete
Seiten
2019
|
1. Erstausgabe
wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin
978-3-96138-137-1 (ISBN)
wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin
978-3-96138-137-1 (ISBN)
Das Wohnraummietrecht stellt einen besonders praxisrelevanten und gleichzeitig konfliktgeladenen Teil des Zivilrechts dar. Ein hohes Streitpotenzial birgt dabei die Wohnungsgröße. Gerade weil sie häufig ein entscheidendes Kriterium für die Anmietung der Wohnung darstellt und deren Wert maßgeblich beeinflusst, kann eine nicht der Realität entsprechende Flächenangabe im Mietvertrag schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen.
Um den zahlreichen Konflikten im Zusammenhang mit fehlerhaften Wohnflächenangaben effektiv begegnen zu können, entwickelte der BGH im Jahr 2004 die sog. 10%-Rechtsprechung, nach der eine Differenz zwischen tatsächlicher und vereinbarter Wohnfläche im gesamten Mietrecht dann ohne rechtliche Konsequenzen bleiben sollte, wenn sie maximal 10% der vereinbarten Fläche betrug.
Im November 2015 und Mai 2018 wendete der BGH sich dann partiell von dieser 10%-Grenze ab. Nunmehr soll nach seiner Auffassung zumindest für die Mieterhöhung und die Betriebskostenabrechnung ausschließlich und unabhängig von der Höhe der Flächendifferenz die tatsächliche Fläche maßgeblich sein.
Die vorliegende Dissertation hat es sich zur Aufgabe gemacht, zu hinterfragen, ob die teilweise Abkehr des BGH von der 10%-Grenze überzeugen kann und ob sich vor diesem Hintergrund die Anwendung einer solchen Grenze in anderen Bereichen des Mietrechts unter rechtlichen Gesichtspunkten künftig noch rechtfertigen lässt.
Um den zahlreichen Konflikten im Zusammenhang mit fehlerhaften Wohnflächenangaben effektiv begegnen zu können, entwickelte der BGH im Jahr 2004 die sog. 10%-Rechtsprechung, nach der eine Differenz zwischen tatsächlicher und vereinbarter Wohnfläche im gesamten Mietrecht dann ohne rechtliche Konsequenzen bleiben sollte, wenn sie maximal 10% der vereinbarten Fläche betrug.
Im November 2015 und Mai 2018 wendete der BGH sich dann partiell von dieser 10%-Grenze ab. Nunmehr soll nach seiner Auffassung zumindest für die Mieterhöhung und die Betriebskostenabrechnung ausschließlich und unabhängig von der Höhe der Flächendifferenz die tatsächliche Fläche maßgeblich sein.
Die vorliegende Dissertation hat es sich zur Aufgabe gemacht, zu hinterfragen, ob die teilweise Abkehr des BGH von der 10%-Grenze überzeugen kann und ob sich vor diesem Hintergrund die Anwendung einer solchen Grenze in anderen Bereichen des Mietrechts unter rechtlichen Gesichtspunkten künftig noch rechtfertigen lässt.
Erscheinungsdatum | 05.06.2019 |
---|---|
Reihe/Serie | Schriften zur Rechtswissenschaft ; 226 |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 500 g |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Privatrecht / Bürgerliches Recht ► Mietrecht |
Schlagworte | 10%-Grenze • Betriebskosten • Erheblichkeitsgrenze • Flächenabweichung • Kündigung • Mehrfläche • Mieterhöhung • Mietminderung • Mietrecht • Minderfläche |
ISBN-10 | 3-96138-137-2 / 3961381372 |
ISBN-13 | 978-3-96138-137-1 / 9783961381371 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Mietrecht des BGB und EGBGB, Gebäudeenergiegesetz, …
Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
10,90 €
Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts
Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
199,00 €