Recht und Organisation.
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-80863-2 (ISBN)
- Keine Verlagsinformationen verfügbar
- Artikel merken
Fritz Ossenbühl und Wolfgang Löwer widmen sich der Kompetenz zur Gestaltung von Organisation auf staatsrechtlicher Ebene. Ob die Befugnisse der Regierung als Trägerin der Organisationsgewalt durch einen Parlamentsvorbehalt begrenzt werden, gehört zur verfassungsrechtlichen Tagesaktualität, wie dies die Diskussion über die Einrichtung eines Nationalen Ethikrates zeigt. Im Staatsrecht kann überdies grundrechtlich gewährleistete Autonomie der Organisationsgewalt Grenzen setzen. Paradigmatisch hierfür ist das vielfach einem aktionistischen Reformeifer unterworfene Hochschulrecht.
Mit der problem- und funktionsadäquaten Organisation im deutschen und europäischen Verwaltungsrecht befassen sich Martin Burgi und Christian Calliess. Der organisationsrechtliche Anpassungsdruck im kommunalen Wirtschaftsrecht, der durch den Einfluß des Europarechts hervorgerufen wird, ist im Sparkassenstreit zwischen Deutschland und der Kommission einer breiten Öffentlichkeit bekannt geworden. Im Referenzgebiet Umweltrecht zeitigt der integrierte Umweltschutz europarechtlicher Provenienz erhebliche Schwierigkeiten in der Verwaltungsorganisation.
Die internationale Dimension des Themas beleuchten Eckart Klein und Wolfgang Graf Vitzthum. Die Verflechtung organisatorischer Gefüge in EU/EG und Mitgliedstaaten nährt die Forderung nach institutioneller Kohärenz. Wie sich dieser Prozeß der organisatorischen Verdichtung über Europa hinaus fortsetzen wird, ist eine der bedeutsamsten Fragestellungen des Völkerrechts. Ihre Wurzeln reichen zurück bis zu Schückings Gedanken einer "Organisation der Welt", und sie findet ihren aktuellen Niederschlag in Institutionen wie dem Internationalen Seegerichtshof.
Prof Dr. Meinhard Schröder, geb. 1942 in München, Studium der Rechtswissenschaft in Mainz und Frankfurt, Promotion (Bonn) 1969, Habilitation (Bonn) 1977, seit 1978 ordentlicher Professor für in- und ausländisches öffentliches Recht, Völker- und Europarecht an der Universität Trier, seit 1983 Richter im Nebenamt am OVG Rheinland-Pfalz, seit 1989 Direktor des Instituts für Umwelt- und Technikrecht an der Universität Trier, 1995 Gastprofessor an der Juristischen Fakultät der Universität Utrecht
Inhalt: I. Staatsrecht: F. Ossenbühl, Grundlagen und Reichweite des parlamentarischen Organisationsvorbehaltes - W. Löwer, "Starke Männer" oder "starke Frauen" an die Spitze der Universität? Zur Verfassungsmäßigkeit der "neuen Leitungsstrukturen" - II. Deutsches und Europäisches Verwaltungsrecht: M. Burgi, Neue Organisations- und Kooperationsformen im europäisierten kommunalen Wirtschaftsrecht: ein Plädoyer für die kommunale Organisationshoheit - C. Calliess, Verwaltungsorganisationsrechtliche Konsequenzen des integrierten Umweltschutzes - III. Europa- und Völkerrecht: E. Klein, Institutionelle Kohärenz in der Europäischen Union und der Europäischen Gemeinschaft - W. Graf Vitzthum, Die Organisation der Welt. Der Internationale Seegerichtshof im Horizont von Walther Schückings Weltstaatenbund mit Obligatorium - M. Schröder, Schlußwort
Erscheinungsdatum | 13.10.2018 |
---|---|
Reihe/Serie | Schriften zum Öffentlichen Recht ; 913 |
Zusatzinfo | 169 S. Enthält E-Book (PDF-Datei) & Broschur |
Sprache | deutsch |
Maße | 157 x 233 mm |
Gewicht | 240 g |
Themenwelt | Recht / Steuern ► EU / Internationales Recht |
Recht / Steuern ► Öffentliches Recht ► Verfassungsrecht | |
Schlagworte | Europarecht • Internationales Recht • Öffentliches Recht |
ISBN-10 | 3-428-80863-0 / 3428808630 |
ISBN-13 | 978-3-428-80863-2 / 9783428808632 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich