Wettbewerbsverzerrungen durch öffentliche Unternehmen
Angewendet auf den Schweizer Telekommunikationsmarkt
Seiten
Seit einiger Zeit sind die in der Schweiz tätigen öffentlichen Unternehmen Kritik ausgesetzt. Ansatzpunkte dieser Kritik bilden dabei nicht nur die Expansionen mancher öffentlicher Unternehmen – vielfach aus Monopolstellungen – in funktionierende privatwirtschaftliche Märkte, sondern auch der wenig ausgeprägte Schutz der Privaten vor 'Wettbewerbsverzerrungen'.
Vor allem nach dem Bundesgerichtsentscheid in Sachen 'Glarnersach' wurden Vorstösse auf politischer Ebene unternommen, um den Schutz der Privaten zu verbessern. Aufgrund der in der Schweiz auf allen Staatsebenen vorfindbaren Vielfalt an öffentlichen Unternehmen wird die Regelfindung allerdings schwierig sein.
Die normativen Ziele, zu deren Erreichung öffentliche Unternehmen eingesetzt werden, sowie die Rahmenbedingungen und Organisationsstrukturen, unter und in denen öffentliche Unternehmen operieren, sind höchst unterschiedlich.
Die 'Wettbewerbsverzerrung' ist heute als Phänomen nicht näher definiert; vielfach und fälschlicherweise wird sie mit einer 'Fairness des Wettbewerbs' gleichgesetzt. Hier setzt die vorliegende Schrift an: Sie betrachtet potenzielle Wettbewerbsverzerrungen durch öffentliche Unternehmen aus ökonomischer und juristischer Sicht und wendet die Analyse auf die Telekommunikationsindustrie an.
Neben einer Weiterentwicklung des 'Grundsatzes der Wirtschaftsfreiheit' und der 'Marktversagenstheorie' bietet diese Schrift dem Leser einen vertieften Einblick in die Märkte und die Funktionsbedingungen des Wettbewerbs im Bereich der Telekommunikation und des Internets.
Vor allem nach dem Bundesgerichtsentscheid in Sachen 'Glarnersach' wurden Vorstösse auf politischer Ebene unternommen, um den Schutz der Privaten zu verbessern. Aufgrund der in der Schweiz auf allen Staatsebenen vorfindbaren Vielfalt an öffentlichen Unternehmen wird die Regelfindung allerdings schwierig sein.
Die normativen Ziele, zu deren Erreichung öffentliche Unternehmen eingesetzt werden, sowie die Rahmenbedingungen und Organisationsstrukturen, unter und in denen öffentliche Unternehmen operieren, sind höchst unterschiedlich.
Die 'Wettbewerbsverzerrung' ist heute als Phänomen nicht näher definiert; vielfach und fälschlicherweise wird sie mit einer 'Fairness des Wettbewerbs' gleichgesetzt. Hier setzt die vorliegende Schrift an: Sie betrachtet potenzielle Wettbewerbsverzerrungen durch öffentliche Unternehmen aus ökonomischer und juristischer Sicht und wendet die Analyse auf die Telekommunikationsindustrie an.
Neben einer Weiterentwicklung des 'Grundsatzes der Wirtschaftsfreiheit' und der 'Marktversagenstheorie' bietet diese Schrift dem Leser einen vertieften Einblick in die Märkte und die Funktionsbedingungen des Wettbewerbs im Bereich der Telekommunikation und des Internets.
Prof. Dr. iur. Peter Hettich LL.M., Rechtsanwalt, ist Professor für öffentliches Wirtschaftsrecht an der Universität St. Gallen.
Prof. Dr. oec. Martin Kolmar ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen.
Dr. oec. Magnus Hoffmann ist Postdoctoral Fellow an der Universität St. Gallen.
Jannick Koller M.A. HSG in Law ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität St. Gallen.
Lukas Mathis M.A. HSG in Law ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität St. Gallen.
Erscheinungsdatum | 31.10.2017 |
---|---|
Verlagsort | Zürich/St.Gallen |
Sprache | deutsch |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Wirtschaftsrecht ► Wettbewerbsrecht |
Schlagworte | Bundesgerichtsentscheid Glarnersach • Fairness • privatwirtschaftlich |
ISBN-10 | 3-03751-981-9 / 3037519819 |
ISBN-13 | 978-3-03751-981-3 / 9783037519813 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
eine systematische Darstellung des deutschen und europäischen Rechts
Buch | Softcover (2023)
C.F. Müller (Verlag)
45,00 €