Datenschutz-Grundverordnung
Kommentar zur DS-GVO
Seiten
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Die neue DS-GVO wird nach einer zweijährigen Übergangsfrist im Mai 2018 geltendes Recht. Sie behandelt den europaweit einheitlichen Schutz von Daten. Zugleich will sie den freien Datenverkehr in der Europäischen Union gewährleisten.
Der neue Kommentar ist auf die Bedürfnisse von Praxis und Wissenschaft gleichermaßen zugeschnitten. Dogmatisch fundiert, aber stets auch den Rechtsanwender im Blick werden die Normen der Datenschutz-Grundverordnung und ihre Auswirkungen auf das nationale Recht stringent und mit Blick auf das Wesentliche dargestellt. Der zunehmenden Vernetzung und Digitalisierung der Wirtschaft wird dabei besonders Rechnung getragen. Für eine schnelle und verlässliche Orientierung sorgt ein hochkarätiges Herausgeber- und Autorenteam, bestehend aus Experten aus Praxis, Wissenschaft und Aufsichtsbehörden.
- dogmatisch fundierte und zugleich praxisnahe Darstellung
- stets die Auswirkungen auf das nationale Recht im Blick
- hochkarätiges Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis
- hohe Aktualität
Dem Schutz persönlicher Daten als »Währung der Zukunft« kommt im Wirtschaftsleben eine zentrale Bedeutung zu. Aber auch die Behörden haben den datenschutzrechtlichen Anforderungen zu genügen.
Die Datenschutz-Grundverordnung (VO (EU) 2016/679) vom 27. April 2016 wird in diesem Kontext künftig eine tragende Rolle spielen. Sie enthält unmittelbar geltendes Recht und behandelt ein zentrales Thema, den europaweit einheitlichen Schutz von Daten. Zugleich will sie den freien Datenverkehr in der Europäischen Union gewährleisten.
Der neue Kommentar ist auf die Bedürfnisse von Praxis und Wissenschaft gleichermaßen zugeschnitten. Dogmatisch fundiert, aber stets auch den Rechtsanwender im Blick werden die Normen der Datenschutz-Grundverordnung und ihre Auswirkungen auf das nationale Recht stringent und mit Blick auf das Wesentliche dargestellt.
Der zunehmenden Vernetzung und Digitalisierung der Wirtschaft wird dabei besonders Rechnung getragen. Für eine schnelle und verlässliche Orientierung »aus erster Hand« sorgt ein hochkarätiges Herausgeber- und Autorenteam, bestehend aus Experten aus Praxis, Wissenschaft und Aufsichtsbehörden.
Unverzichtbar für Unternehmensjuristen, Rechtsanwälte, Richter, Datenschutzbeauftragte, Behördenmitarbeiter und Wissenschaftler.
Der neue Kommentar ist auf die Bedürfnisse von Praxis und Wissenschaft gleichermaßen zugeschnitten. Dogmatisch fundiert, aber stets auch den Rechtsanwender im Blick werden die Normen der Datenschutz-Grundverordnung und ihre Auswirkungen auf das nationale Recht stringent und mit Blick auf das Wesentliche dargestellt. Der zunehmenden Vernetzung und Digitalisierung der Wirtschaft wird dabei besonders Rechnung getragen. Für eine schnelle und verlässliche Orientierung sorgt ein hochkarätiges Herausgeber- und Autorenteam, bestehend aus Experten aus Praxis, Wissenschaft und Aufsichtsbehörden.
- dogmatisch fundierte und zugleich praxisnahe Darstellung
- stets die Auswirkungen auf das nationale Recht im Blick
- hochkarätiges Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis
- hohe Aktualität
Dem Schutz persönlicher Daten als »Währung der Zukunft« kommt im Wirtschaftsleben eine zentrale Bedeutung zu. Aber auch die Behörden haben den datenschutzrechtlichen Anforderungen zu genügen.
Die Datenschutz-Grundverordnung (VO (EU) 2016/679) vom 27. April 2016 wird in diesem Kontext künftig eine tragende Rolle spielen. Sie enthält unmittelbar geltendes Recht und behandelt ein zentrales Thema, den europaweit einheitlichen Schutz von Daten. Zugleich will sie den freien Datenverkehr in der Europäischen Union gewährleisten.
Der neue Kommentar ist auf die Bedürfnisse von Praxis und Wissenschaft gleichermaßen zugeschnitten. Dogmatisch fundiert, aber stets auch den Rechtsanwender im Blick werden die Normen der Datenschutz-Grundverordnung und ihre Auswirkungen auf das nationale Recht stringent und mit Blick auf das Wesentliche dargestellt.
Der zunehmenden Vernetzung und Digitalisierung der Wirtschaft wird dabei besonders Rechnung getragen. Für eine schnelle und verlässliche Orientierung »aus erster Hand« sorgt ein hochkarätiges Herausgeber- und Autorenteam, bestehend aus Experten aus Praxis, Wissenschaft und Aufsichtsbehörden.
Unverzichtbar für Unternehmensjuristen, Rechtsanwälte, Richter, Datenschutzbeauftragte, Behördenmitarbeiter und Wissenschaftler.
Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M. ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Immobilienrecht, Infrastrukturrecht und Informationsrecht an der Universität Regensburg.
Erscheinungsdatum | 20.03.2017 |
---|---|
Reihe/Serie | Grauer Kommentar |
Mitarbeit |
Anpassung von: Matthias Bäcker, Matthias Bergt, Franziska Boehm, Benedikt Buchner, Johannes Caspar, Alexander Dix, Jürgen Hartung, Tobias Herbst, Silke Jandt, Manuel Klar, Jürgen Kühling, Frank Maschmann, Thomas Petri, Johannes Raab, Christian Schröder, Marie-Theres Tinnefeld, Thilo Weichert |
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Maße | 160 x 240 mm |
Gewicht | 2039 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Öffentliches Recht |
Recht / Steuern ► Privatrecht / Bürgerliches Recht ► IT-Recht | |
Recht / Steuern ► Wirtschaftsrecht | |
Schlagworte | Datamining • Dataprofiling • Daten • Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) • Datenschutzrecht (DatSchR) • datenschutzrechtliche • eigene • Einwilligung • Recht • vergessenwerden • Zugang |
ISBN-10 | 3-406-70212-0 / 3406702120 |
ISBN-13 | 978-3-406-70212-9 / 9783406702129 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Telekommunikations- und Multimediarecht
Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
27,90 €
Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz
Buch | Hardcover (2024)
C.F. Müller (Verlag)
200,00 €