Das deutsche Mediationsgesetz im europäischen Kontext

Eine rechtsvergleichende Analyse der Mediation unter Betrachtung der englischen, französischen und deutschen Umsetzungen der europäischen Mediationsrichtlinie
Buch | Softcover
356 Seiten
2016 | Band 5
Wolfgang Metzner Verlag
978-3-943951-66-0 (ISBN)
49,90 inkl. MwSt
lt;p>Zeit- und Kostenersparnis sowie Flexibilität und Nachhaltigkeit bei der einvernehmlichen Lösung von Konflikten - das sind die Hauptanreize die die Mediation als außergerichtliche Streitbeilegungsmethode attraktiv machen und zur ihrer immer stärker werdenden Etablierung als Konfliktlösung geführt haben. Diesen Argumenten ist auch der deutsche Gesetzgeber bei der Umsetzung der Mediationsrichtlinie gefolgt und erließ das Mediationsgesetz zur Förderung alternativer Streitbeilegungsverfahren.

Die vorliegende Dissertation erläutert umfassend und rechtsvergleichend - unter Beachtung englischen, französischen und deutschen Rechts - die Umsetzungen der europäischen Mediationsrichtlinie. Im Mittelpunkt der Analyse stehen dabei das deutsche Mediationsgesetz und die Frage, inwiefern die Umsetzung im Vergleich zu den anderen Mitgliedstaaten etwaige Schwächen aufweist und wie diese auf geeignete Weise behoben werden können.

Inhalt
Danksagung 17
1. Teil: Einführung 19
A. Themenaufriss 19
B. Gang der Untersuchung 21
2. Teil: Die Mediations-Richtlinie 23
A. Entstehung der Richtlinie 23
B. Allgemeiner Teil 24
I. Ziele der Mediations-RL 24
II. Anwendungsbereich 26
1. Adressaten der Richtlinie 26
2. Räumlicher Anwendungsbereich 27
a) Grenzüberschreitende Streitigkeiten 27
aa) Natürliche Personen 29
bb) Juristische Personen 30
cc) Maßgeblicher Zeitpunkt 31
dd) Nachfolgendes Gerichts- oder Schiedsverfahren 33
b) Staateninterne Streitigkeiten 35
aa) Kompetenzrechtliche Problematik 35
bb) Exkurs – Nachfolgeregelung in Art. 81 AEUV 38
3. Sachlicher Anwendungsbereich 38
a) Zivil- und Handelssachen 38
b) Öffentlich-rechtliche Streitigkeiten 39
c) Indisponible Rechte 39
4. Exkurs – Richtlinie zur alternativen Streitbeilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten (ADR) 40
a) Ermächtigungsgrundlage 40
b) Anwendungsbereich 41
c) Kollisionsregelung 42
5. Zwischenergebnis 42
III. Begriffsbestimmung 42
1. Strukturiertes Verfahren 43
2. Freiwilligkeit 45
3. Eigenverantwortung 48
4. Mit Hilfe eines unparteiischen (Richter-) Mediators 51
a) Mediator 51
b) Allparteilichkeit 55
5. Kritische Betrachtung der Definition der Mediation nach Art. 3 Mediations-RL 57
C. Besonderer Teil 58
I. Sicherstellung der Qualität der Mediation (Art. 4) 59
II. Inanspruchnahme der Mediation (Art. 5) 60
III. Vollstreckung von Mediationsvereinbarungen (Art. 6) 61
1. Allgemeines 61
2. Antrag zur Vollstreckbarerklärung 62
3. Inhaltskontrolle 64
a) Allgemeines 64
b) Exkurs – ADR-RL 65
4. Zuständigkeit 66
5. Anerkennung von im Ausland für vollstreckbar erklärten Vereinbarungen 66
6. Zwischenergebnis 66
IV. Vertraulichkeit 67
1. Allgemeines 67
2. Der Grundsatz der Informiertheit und der Offenlegungspflicht 67
3. Aussageverweigerungsrecht des Mediators 68
4. Aussageverweigerungspflicht? 69
5. Vertraulichkeit der Medianden untereinander 71
6. Andere Beweismittel 71
7. Erweiterung des Anwendungsbereiches bei Rechtsfolgesachen 72
8. Verletzung der Verschwiegenheitspflichten 72
9. Zwischenergebnis 73
V. Verjährungshemmung (Art. 8) 74
1. Die Verjährung hemmende Wirkung 74
2. Geltungsbereich der Verjährungshemmung 75
3. Erweiterung des Anwendungsbereiches bei Rechtsfolgesachen 76
VI. Sonstige Regelungen 77
1. Informationen der Öffentlichkeit (Art. 9) 77
2. Überprüfung des Erfolgs der Richtlinie durch die Kommission (Art. 11) 77
3. Umsetzungsfrist (Art. 12) 77
4. Inkrafttreten der Richtlinie (Art. 13) 77
D. Zusammenfassung 78
3. Teil: Umsetzungen der Mediations-Richtlinie 81
A. Umsetzung der Mediations-RL in England 81
I. Allgemeines – Entwicklung der Mediation vor Erlass der Mediations-RL 81
1. Vorverfahren/Pre-Action-Protocols 82
2. Kostenanreize 83
3. Aktives Case Management 84
4. Verletzung des Rechts auf Zugang zu einem Gericht (Art. 6 Abs. 1 EMRK)? 87
a) Eingriff in das Recht aus Art. 6 Abs. 1 EMRK 88
b) Verfolgung eines berechtigten Zieles 91
c) Verhältnismäßigkeit 92
d) Hurst v. Leeming 93
e) Halsey v. Milton Keynes General NHS Trust und Steel v. Joy & Holiday 94
f) Rolf v. De Guerin 98
g) Stellungnahme 99
5. Ausgestaltung im privaten Sektor 101
II. Umsetzung 102
1. Anwendungsbereich 102
a) Räumlicher Anwendungsbereich 102
b) Sachlicher Anwendungsbereich 103
2. Begriffsbestimmung 103
a) Allgemeines 103
b) Besonderheiten 104
aa) Freiwilligkeit 104
bb) Richtermediator 108
3. Vollstreckung von Mediationsvereinbarungen 109
a) Consent Order 109
b) Mediation Settlement Enforcement Order 110
c) Inhaltskontrolle 111
d) Zwischenergebnis 111
4. Vertraulichkeit 112
a) Vertraulichkeit des Mediators in grenzüberschreitenden Fällen 112
b) Streitigkeiten mit geringfügigem Streitwert 113
c) Vertraulichkeit der Medianden/Without Prejudice Privilege 115
d) Ausnahmen des Without Prejudice Privilege 116
e) Legal Professional Privilege 119
f) Widerspruch zu den allgemeinen Kostensanktionen 119
g) Zwischenergebnis 120
5. Verjährungshemmung 121
a) Beginn der Verjährungshemmung 122
b) Ende der Verjährung 122
c) Anwendungsbereich 123
d) Zusammenfassung 125
6. Qualitätssicherung 126
a) Zivilverfahren 126
b) Familienrechtliche Angelegenheiten 127
c) Weitere qualitätssichernde Maßnahmen 127
d) Zwischenergebnis 128
III. Kosten 128
1. Allgemeines 128
2. Mediationskostenhilfe 128
IV. Zusammenfassung 129
B. Umsetzung der Mediations-RL in Frankreich 133
I. Allgemeines – Entwicklung der Mediation vor Erlass der Mediations-RL 133
1. Zeitliche Einordnung 133
2. Formen der Mediation 136
a) Abgrenzung 136
b) Schlichtung 136
c) Gerichtliche Mediation 137
d) Außergerichtliche Mediation 138
3. Mediationsverfahren 138
a) Weite Spielräume des Richters 138
b) Anfechtbarkeit der gerichtlichen Entscheidung 140
4. Gesetzliche Entwicklung nach Erlass der Mediations-RL 141
II. Umsetzung 141
1. Anwendungsbereich 141
a) Räumlicher Anwendungsbereich 141
b) Sachlicher Anwendungsbereich 142
aa) Strafrecht/Täter-Opfer-Ausgleich 142
bb) Arbeitsrecht 144
cc) Verwaltungsrecht 145
2. Begriffsbestimmung 146
a) Mediation 146
b) Mediator 148
aa) Mediator in der gerichtlichen Mediation 149
bb) Außergerichtliche Mediation 152
cc) Richtermediator 153
dd) Anwesenheit Dritter 153
c) Zwischenergebnis 154
3. Inanspruchnahme der Mediation 155
a) Allgemeines 155
b) Freiwilligkeit des Verfahrens 155
c) Freiwilligkeit in Bezug auf Aufnahme eines Schlichtungsverfahrens 157
d) Weitere Regelungen zur Inanspruchnahme der gerichtlichen Mediation 158
e) Außergerichtliche Mediation 159
f) Zwischenergebnis 161
4. Vollstreckung von Mediationsvereinbarungen 161
a) Vollstreckbarerklärung von Vergleichen der gerichtlichen Mediation 161
b) Vollstreckbarerklärung von Vergleichen der außergerichtlichen Mediation 162
c) Prüfungsumfang 164
d) Verwaltungsverfahren 166
e) Anerkennung von für vollstreckbar erklärten Mediationsvergleichen durch andere Mitgliedstaaten 166
f) Übergangsregelung 166
g) Zwischenergebnis 167
5. Vertraulichkeit 167
a) Allgemeines 167
b) Umfang der Verschwiegenheitspflicht 169
c) Ausnahmen der Verschwiegenheitspflicht 170
d) Wirkungen eines Verstoßes gegen die Verschwiegenheitspflicht 171
e) Zwischenergebnis 172
6. Verjährungshemmung 172
a) Verjährungshemmung in Zivilsachen 172
b) Verjährungshemmung bei Mediationen im Verwaltungsverfahren 173
c) Zwischenergebnis 174
7. Qualitätssicherung 174
a) Anforderungen an den Beruf des Mediators 174
b) Mediationskoordinator 176
c) Commission de la médiation de la consommation 176
III. Kosten 177
1. Allgemeines 177
2. Mediationskostenhilfe 178
IV. Zusammenfassung 178
C. Umsetzung der Mediations-RL in Deutschland 182
I. Allgemeines – Entwicklung der Mediation vor Erlass der Mediations-RL 182
1. Ursprung 182
2. Moderne Mediation 183
a) Obligatorischer Schlichtungsversuch nach § 15a EGZPO 184
b) Vorschlagsrecht des Richters nach § 278 Abs. 5 S. 2 und 3 ZPO a. F. 186
c) Modellprojekte – Richterliche Mediation 187
d) Exkurs – Erste gesetzliche Ansätze der Mediation 189
e) Umsetzung der Mediations-RL 190
II. Umsetzung 190
1. Anwendungsbereich 190
a) Räumlicher Anwendungsbereich 190
b) Sachlicher Anwendungsbereich 191
c) Zwischenergebnis 193
2. Begriffsbestimmung 193
a) Mediation 193
aa) Allgemeines 193
bb) Eigenverantwortlichkeit 194
cc) Vertraulichkeit 195
b) Mediator 196
aa) Allgemeines 196
bb) Allparteilichkeit 196
cc) Unabhängigkeit 196
dd) Keine Entscheidungsbefugnis 200
ee) Richtermediator 201
(1) Wettbewerbswidrigkeit 202
(2) Belastung der Justiz 204
(3) Richter als tauglicher Mediator 205
(4) Stärkung der außergerichtlichen Mediation 206
(5) Rechtsgrundlage 208
(6) Zwischenergebnis 210
(7) Entscheidung des Gesetzgebers 210
(8) Erweitertes Güterichtermodell 211
(9) Stellungnahme 217
(10)Exkurs – Ausschließungsgrund des § 41 Nr. 8 ZPO n. F. 220
c) Zwischenergebnis 220
3. Inanspruchnahme der Mediation 221
a) Keine obligatorische Einleitung des Verfahrens 221
b) Ausnahmen? 223
aa) Privatrechtliche Mediationsklauseln 223
bb) Obligatorische Informationsveranstaltungen im Familienrecht 224
cc) Sollvorschrift in § 253 Abs. 3 Nr. 1 ZPO bzw. § 23 Abs. 1 S. 3 FamFG 225
dd) Erweitertes Güterichtermodell 226
ee) Zwischenergebnis 227
c) Verfahrensausgestaltung 227
d) Zwischenergebnis 230
4. Vollstreckung von Mediationsvereinbarungen 232
a) Vollstreckbarerklärung nach § 796d ZPO-E 232
b) Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses 233
c) Stellungnahme 234
5. Vertraulichkeit 236
a) Rechtslage vor Umsetzung der Mediations-RL 237
b) Verschwiegenheitspflicht des Mediators 239
c) Umfang der Verschwiegenheitspflicht des Mediators 240
d) Grenzen der Verschwiegenheitspflicht des Mediators 241
e) Verschwiegenheitspflichten im Übrigen 242
f) Verstoß gegen die Verschwiegenheitspflicht 244
aa) Verschwiegenheitspflicht des Mediators 244
bb) Vertraglich vereinbarte Pflicht 245
cc) Dritte 247
dd) Zwischenergebnis 247
g) Stellungnahme 248
6. Verjährungshemmung 250
a) Keine gesetzliche Regelung 250
b) Kritik 252
7. Qualitätssicherung 253
a) Anforderungen an den Beruf des Mediators 253
aa) Rechtslage vor Umsetzung der Mediations-RL 253
bb) Regelungsmodelle 254
(1) Selbstregulierung des Marktes 254
(2) Zulassungsmodell 254
(3) Anreizmodell 256
(4) Zertifizierungsmodell 257
cc) Erster Entwurf zur Sicherung der Mediationsqualität in § 5 MediationsG-E 257
dd) Gesetzliche Regelung 259
(1) Gesetzliche Voraussetzungen zur Zertifizierung 261
(2) Erster Verordnungsentwurf 261
ee) Stellungnahme 262
b) »Anwaltsmonopol«? 264
c) Finanzielle Förderung der Mediation 265
d) Zwischenergebnis 266
III. Kosten 267
1. Allgemeines 267
2. Mediationskostenhilfe 268
3. Stellungnahme 269
IV. Zusammenfassung 270
4. Teil: Rechtsvergleichende Analyse und Gesetzesempfehlungen 275
A. Anwendungsbereich 275
I. Richtlinienvorgaben 275
II. Umsetzung in den Mitgliedstaaten 275
1. England 275
2. Frankreich 276
3. Deutschland 276
III. Bewertung 277
B. Begriffsbestimmung 278
I. Richtlinienvorgaben 278
II. Umsetzungen der Mitgliedstaaten 278
1. England 278
2. Frankreich 279
3. Deutschland 279
III. Bewertung 280
C. Richtermediation 281
I. Richtlinienvorgaben 281
II. Umsetzung der Mitgliedstaaten 281
1. England 281
2. Frankreich 282
3. Deutschland 282
III. Bewertung 283
IV. Empfehlung 285
D. Inanspruchnahme der Mediation 285
I. Richtlinienvorgaben 285
II. Umsetzung der Mitgliedstaaten 286
1. England 286
2. Frankreich 288
3. Deutschland 288
III. Bewertung 289
IV. Empfehlung 293
E. Vollstreckung von Mediationsvereinbarungen 294
I. Richtlinienvorgaben 294
II. Umsetzung der Mitgliedstaaten 295
1. England 295
2. Frankreich 296
3. Deutschland 297
III. Bewertung 298
IV. Empfehlung 300
F. Vertraulichkeit 301
I. Richtlinienvorgaben 301
II. Umsetzung der Mitgliedstaaten 302
1. England 302
2. Frankreich 303
3. Deutschland 304
III. Bewertung 306
IV. Empfehlung 307
G. Verjährungshemmung 308
I. Richtlinienvorgaben 308
II. Umsetzung der Mitgliedstaaten 309
1. England 309
2. Frankreich 310
3. Deutschland 311
III. Bewertung 312
IV. Empfehlung 314
H. Qualitätssicherung 316
I. Richtlinienvorgaben 316
II. Umsetzung der Mitgliedstaaten 317
1. England 317
2. Frankreich 318
3. Deutschland 319
III. Bewertung 320
IV. Empfehlung 322
I. Mediationskostenhilfe 322
I. Umsetzung der Mitgliedstaaten 323
1. England 323
2. Frankreich 323
3. Deutschland 323
II. Bewertung 324
III. Empfehlung 325
J. Abschließende Würdigung und Ausblick 326
Literaturverzeichnis 331

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schriften zur Mediation und außergerichtlichen Konfliktlösung ; 5
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 457 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Berufs-/Gebührenrecht
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Zivilverfahrensrecht
Schlagworte Alternative Streitbeilegung • außergerichtliche Verfahren • England; Recht • Englisch • Europäische Mediationsrichtlinie • Frankreich; Recht • Französisch • grenzüberschreitende Mediation • Grenzüberschreitende Streitigkeiten • Mediation • Mediation / Konfliktschlichtung • MediationsG • Mediations-Richtlinie • Mediationsrichtlinien • Rechtsvergleich • Rechtsvergleich Mediationsgesetz • Verjährungshemmung • Vertraulichkeit
ISBN-10 3-943951-66-9 / 3943951669
ISBN-13 978-3-943951-66-0 / 9783943951660
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Muster und Erläuterungen zum Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG)

von Thomas Diehn

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
45,00