Die Rechtsstellung der wissenschaftlichen Bibliotheken. -  Andreas Nitze

Die Rechtsstellung der wissenschaftlichen Bibliotheken. (eBook)

Zugleich ein Beitrag zum Anstaltsrecht.
eBook Download: PDF
2014 | 1. Auflage
172 Seiten
Duncker & Humblot GmbH (Verlag)
978-3-428-42087-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
49,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Inhaltsverzeichnis 6
Erster Teil: Die Rechtsformen der wissenschaftlichen Bibliotheken 16
§ 1. Vorbemerkung 16
1. Kapitel: Die wissenschaftliche Literatursammlung als Organisation 18
§ 2. Betrieb und Unternehmen 18
§ 3. Die Funktionssubjekte 20
§ 4. Die Organe 21
§ 5. Die Beziehungen von Funktionssubjekten und Organen untereinander 26
a) Der Organisationsbegriff 26
b) Anwendung des Organisationsbegriffs auf wissenschaftliche Literatursammlungen 31
§ 6. Begriff der wissenschaftlichen Bibliothek 32
a) Begriff der Bibliothek 32
b) Wissenschaftlichkeit 32
2. Kapitel: Die wissenschaftlichen Bibliotheken und ihre Träger 34
§ 7. Begriff und Bedeutung der Trägerschaft 34
§ 8. Die öffentliche Hand als Bibliotheksträger 35
§ 9. Die öffentlichen Aufgaben der wissenschaftlichen Bibliotheken 36
§ 10. Die Typen wissenschaftlicher Bibliotheken 37
a) Die wissenschaftliche Stadtbibliothek 39
b) Die wissenschaftliche Staatsbibliothek 40
c) Die Hochschulbibliothek 40
d) Mischformen 41
e) Wissenschaftliche Spezialbibliotheken 42
f) Zusammenfassung 43
3. Kapitel: Die wissenschaftliche Bibliothek als Anstalt des öffentlichen Rechts 44
§ 11. Die Zugehörigkeit der wissenschaftlichen Bibliothek zu den Organisationstypen des öffentlichen Rechts 44
a) Die Rechtsgestaltung durch den Träger 45
b) Ausscheidung privatrechtlicher Organisationsformen 48
§ 12. Der Anstaltsbegriff 50
a) Abgrenzung zur Körperschaft 52
b) Funktionaler und organisationsrechtlicher Anstaltsbegriff 53
aa) Kritik der Ansichten von Forsthoff und Jecht 53
bb) Der „betriebsfreie" Anstaltsbegriff bei Wolff 55
c) Eigene Begriffsbestimmung 57
§ 13. Die Organisationsform der wissenschaftlichen Bibliothek 59
a) Die älteren Auffassungen in der bibliotheksrechtlichen Literatur 59
b) Anstaltsbegriff und wissenschaftliche Bibliothek 61
c) Exkurs: Die Deutsche Bibliothek in Frankfurt 63
aa) Entstehungsgeschichte 63
bb) Rechtsgestalt 65
§ 14. Der Anstaltstyp der wissenschaftlichen Bibliothek 69
4. Kapitel: Die Rechtsbeziehungen zwischen Bibliothek und Träger 70
§ 15. Die Stellung innerhalb des Systems der öffentlichen Verwaltung 70
§ 16. Aufsicht 71
§ 17. Die Bediensteten der Bibliotheken 75
Zweiter Teil: Die Rechtsverhältnisse zwischen den wissenschaftlichen Bibliotheken und ihren Benutzern 78
1. Kapitel: Das Benutzungsverhältnis 78
§ 18. Vorbemerkung 78
§ 19. Begriff und Wesen des Benutzungsverhältnisses 79
a) Der Begriff des Benutzungsverhältnisses und die Benutzungsordnungen 79
b) Die Rechtsgrundlagen 80
aa) Anstaltsgewalt und verwaltungsrechtliches Sonderverhältnis 81
bb) Gesetzliche Grundlagen 85
cc) Gewohnheitsrecht 86
§ 20. Beginn und Beendigung des Benutzungsverhältnisses 88
a) Zulassung 88
aa) Voraussetzungen 88
bb) Die Entscheidung über den Zulassungsantrag 92
cc) Rechtsfolgen und Rechtsmittel 93
b) Beendigung 96
aa) Entlassung 97
bb) Zeitablauf 97
cc) Ausschluß 98
§ 21. Die Anstaltsgewalt 99
a) Vorbemerkung 100
b) Die Anstaltsgewalt innerhalb des Bibliotheksgebäudes 103
aa) Das Hausrecht 103
bb) Sonstige Schutzrechte 106
cc) Die Durchsetzung der Schutzrechte 107
c) Anstaltsgewalt außerhalb des Gebäudes 109
aa) Die öffentlichrechtlichen Geldforderungen 109
bb) Rückforderung von Bibliotheksbüchern 110
2. Kapitel: Das Leistungsverhältnis 114
§ 22. Begriff und Wesen 114
a) Abgrenzung zum Benutzungsverhältnis 114
b) Die Unterscheidung von privatem und öffentlichem Recht 115
§ 23. Die anstaltlich gewährten Leistungen 116
a) Die Benutzung außerhalb des Gebäudes 117
b) Die Benutzung innerhalb des Gebäudes 122
c) Die Fernleihe 124
d) Die Bibliotheksfotokopie 127
e) Die bibliothekarische Auskunft und die Katalogbenutzung 129
§ 24. Die Leistungspflichten der Benutzer 131
a) Die Geldleistungen 131
aa) Die Benutzungsgebühren 133
bb) Die Mahngebühren 134
cc) Die Bandgebühren 135
b) Die bibliothekarischen Sicherungsrechte 136
aa) Die Bibliotheksbürgschaft 137
bb) Stellung einer Kaution 139
§ 25. Zusammenfassung 140
3. Kapitel: Das Streitverfahren 142
Dritter Teil: Die Rechtsnatur des Bibliotheksbuches 146
1. Kapitel: Die öffentlichrechtliche Zuordnung des Bibliotheksbuches 146
§ 26. Das Bibliotheksbuch als öffentliche Sache 146
§ 27. Beschaffung 148
a) Privatrechtliche Beschaffung 148
b) Pflichtexemplare und beschlagnahmte Schriften 149
c) Freiexemplare und Vorlegungspflicht 150
d) Verwaltungsverschiebung und verwaltungsrechtliche Verträge 157
§ 28. Entstehung und Ende der öffentlichen Sacheigenschaft 157
a) Widmung 157
b) Entwidmung und Untergang 160
c) Einfluß privatrechtlicher Zuordnungsverschiebungen auf die öffentliche Sacheigenschaft 160
2. Kapitel: Die privatrechtliche Zuordnung des Bibliotheksbuches 162
§ 29. Das Eigentum an Bibliotheksbüchern 162
a) Zum Begriff des Eigentums 162
b) Die Eigentümer 163
§ 30. Die Zweckbindung 164
a) Veräußerungsbeschränkungen 164
b) Auswirkungen der Zweckbindung auf die privatrechtliche Verfügungsmacht der Träger 165
Literaturverzeichnis 168

Erscheint lt. Verlag 30.6.2014
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht Verfassungsrecht
Recht / Steuern Öffentliches Recht Verwaltungsverfahrensrecht
ISBN-10 3-428-42087-X / 342842087X
ISBN-13 978-3-428-42087-2 / 9783428420872
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 16,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte - Struktur - Funktionen

von Werner Reutter

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
89,99