Vereinsbesteuerung Kompakt

Buch | Hardcover
792 Seiten
2015 | 7. Auflage
HDS-Verlag
978-3-95554-086-9 (ISBN)
69,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Praktische Hilfe bei der Steuererklärung!

Da die Finanzverwaltung ihre Prüfungstätigkeit auch im Vereinsbereich immer mehr ausdehnt, ergeben sich für Vereine immer größere Unsicherheiten z.B. im Bereich der Haftung oder der Gefährdung der Gemeinnützigkeit. Unter diesem Gesichtspunkt erscheint es wichtig, dem Anwender für seine Praxis zahlreiche Hilfestellungen zu geben. Dieses Buch erläutert sämtliche für die Vereinsbesteuerung wichtigen Bereiche: Rechtliche Grundlagen, Rechenschafts-, Buchführung- und Aufzeichnungspflichten, Haftung, Gemeinnützige Zwecke, Darstellung der Steuerarten Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Lohnsteuer, Grundsteuer, Grunderwerbsteuer, Lotteriesteuer, Abgeltungsteuer, geringfügige Beschäftigung, Satzungsbestimmungen, Erklärungen zur Überprüfung der Steuerbegünstigung, der Bereiche Spenden/Zuwendungen und Sponsoring sowie der Bestimmungen des Sozialversicherungsrechts. Die komplett aktualisierte und erweiterte 7. Auflage gewährleistet aktuelle Informationen über die erfolgten Rechtsänderungen und deren Auswirkungen auf die Praxis sowie zur Sicherung und des Erhalts der Steuerbegünstigung.
Zahlreiche Beispiele, Tipps sowie ein formularbezogener Fall machen das Buch für Vereinsverantwortliche und Steuerberater zu einer unverzichtbaren Hilfe bei der täglichen Arbeit und der Abgabe der Steuererklärung “Die steuerliche Betriebsprüfung”.

Harald Dauber ist Inhaber der Unternehmen HDS-Verlag (Erstellung von Literatur im Bereich Wirtschaft, Steuern und Recht), HDS-Buchhandelsversand (Spezialist für die Lieferung von Fach- und Spezialliteratur), sowie Fachbuchautor für die Bereiche Vereinsbesteuerung und Gemeinnützigkeit. Diplom-Finanzwirt Josef Schneider war Dozent an der Fachhochschule für Finanzen in Edenkoben und lehrte dort insbesondere das Fach Einkommensteuer. Er ist Autor zahlreicher Fach- und Lehrbücher im Steuerrecht sowie des Umsatzsteuer-Kommentars »ABC-Führer Umsatzsteuer«.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur 7. AuflageIII
Die AutorenV
AbkürzungsverzeichnisXXIX
LiteraturverzeichnisXXXIII

1.Rechtliche Grundlagen1
1.1Begriff des Vereins1
1.2Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)1
1.3Die Gründung eines Vereins1
1.4Arten des Vereins6
1.4.1Abgrenzung zwischen wirtschaftlichem und
nichtwirtschaftlichem Verein6
1.4.1.1Wirtschaftliche Vereine6
1.4.1.2Nichtwirtschaftliche Vereine6
1.4.2Abgrenzung zwischen rechtsfähigem Verein und
nichtrechtsfähigem Verein7
1.4.2.1 Rechtsfähiger Verein7
1.4.2.2 Nichtrechtsfähiger Verein9
1.4.2.3 Von der Gründung des Vereins zur Rechtsfähigkeit10
1.5 Untergliederungen von Vereinen/Mehrspartenvereine12
1.6 Vereinsverbot12
1.7Pflichtangaben von Vereinen im Geschäftsverkehr12
1.7.1Pflichtangaben auf dem Briefbogen eines Vereins12
1.7.2Pflichtangaben im E-Mail-Verkehr13
1.7.3Pflichtangaben in Mitglieder-Werbebroschüren14
1.7.4Pflichtangaben auf der Website14
1.7.5Rechtsfolgen bei Verstößen15

2.Rechenschafts-, Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten/
Haftung16
2.1Buchführungspflichten16
2.1.1Buchführungspflicht nach Bürgerlichem Gesetzbuch16
2.1.2Buchführungspflicht nach Handelsrecht16
2.1.3Buchführungspflicht nach Steuerrecht17
2.1.3.1Grundsätzliches zur Buchführungspflicht17
2.1.3.2Elektronische Übermittlung von E-Bilanzen sowie
Gewinn- und Verlustrechnungen18
2.1.4Nachweispflicht der tatsächlichen Geschäftsführung
nach § 63 Abs. 3 AO20
2.2Aufzeichnungspflichten 20
2.2.1Aufzeichnungspflichten nach der Abgabenordnung20
2.2.1.1Allgemeine Grundsätze20
2.2.1.2 Aufzeichnung des Wareneingangs (§ 143 AO)21
2.2.1.3Aufzeichnung des Warenausgangs (§ 144 AO)21
2.2.1.4Sachverhalte mit Auslandsbezug22
2.2.2Aufzeichnungspflichten für Zwecke der Umsatzsteuer 22
2.2.2.1Aufzeichnungspflichten gemäß § 22 UStG22
2.2.2.2Sonstige Aufzeichnungspflichten23
2.2.3Aufzeichnungspflichten für Zwecke der Lohnsteuer24
2.2.3.1Aufzeichnungspflichten gemäß § 41 EStG, § 4 LStDV24
2.2.3.2Besondere Aufzeichnungs- und Mitteilungspflichten im Rahmen
der betrieblichen Altersversorgung (§ 5 LStDV)26
2.2.4Aufzeichnungspflichten bei der Gewinnermittlung durch
§ 4 Abs. 3 EStG (Einnahmen-Überschuss-Rechnung)28
2.2.5Aufzeichnungspflicht gemäß § 4 Abs. 3 S. 5 EStG 28
2.2.6Aufzeichnungspflicht gemäß § 6 Abs. 2 und 2a EStG28
2.2.7Aufzeichnungspflicht gemäß § 7a Abs. 8 EStG28
2.2.8Aufzeichnungspflicht für Minijobs und kurzfristig Beschäftigte29
2.2.9Aufzeichnungspflicht nach § 4 Abs. 7 EStG30
2.2.10Aufzeichnungspflicht des Investitionsabzugsbetrags und der
Sonderabschreibungen nach § 7g EStG30
2.2.11 Dokumentationspflichten nach § 17 des Mindestlohngesetzes30
2.3Allgemeine Anforderungen an Buchführung und
Aufzeichnungen (§ 145 AO)31
2.3.1Grundsätzliches31
2.3.2Grundsatz der Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit
(§ 145 Abs. 1 AO)32
2.3.2.1Belegprinzip32
2.3.2.2Belegsicherung32
2.3.2.3Verfahrensdokumentation33
2.4Ordnungsvorschriften für die Buchführung und
Aufzeichnungen (§ 146 AO) 34
2.5Aufzeichnungspflichten für Unterlagen der
Sozialversicherung39
2.6Aufzeichnungspflichten bei Außenprüfungen41
2.7Aufbewahrung und Aufbewahrungsfrist (§ 147 AO) 42
2.8Mängel bei den Buchführungs- und Aufzeichnungs¬pflichten42
2.9Steuerliche Pflichten von Vereinsvorständen sowie Haftung¬ bei der
Verletzung der steuerlichen Pflichten43
2.10Haftung für Überschuldung/Insolvenz eines Vereins44
2.11Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen¬45
2.11.1Gesetz zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen
Vereinsvorständen45
2.11.2Die Änderungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs45
2.11.2.1Haftung von Vorstandsmitgliedern45
2.11.2.2Abweichende Regelung47
2.11.2.3 Haftungsbegrenzung für Vorstände von Stiftungen47

3.Steuerbegünstigte Zwecke48
3.1Die steuerliche Begünstigung48
3.2Die steuerbegünstigten Zwecke im Überblick48
3.2.1Steuerbegünstigte Zwecke/Allgemeines (§ 51 AO)49
3.2.2Gemeinnützige Zwecke51
3.2.2.1Grundsätzliches51
3.2.2.2Förderung der Allgemeinheit51
3.2.2.3ABC der gemeinnützigen Zwecke60
3.2.3Mildtätige Zwecke76
3.2.4Kirchliche Zwecke79
3.2.5Förderung der Allgemeinheit80
3.2.5.1Aufnahmegebühren und Mitgliedsbeiträge81
3.2.5.2Zu hohe Investitionsumlagen83
3.2.6Begriff der Selbstlosigkeit (§ 55 AO)84
3.2.7Begriff der Mittelverwendung (§ 55 Abs. 1 Nr. 1 AO)85
3.2.7.1Grundsatz der ordnungsgemäßen Mittelverwendung86
3.2.7.2Grundsatz der zeitnahen Mittelverwendung89
3.2.7.3Verluste im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb92
3.2.7.4Die Bildung von Rücklagen/Vermögenszuführung 95
3.2.7.5 Vergabe von Darlehen 104
3.2.8Begriff der Vermögensverwendung (§ 55 Abs. 1 Nr. 2 AO) 106
3.2.9Begriff des Ausschlusses von Begünstigungen an Personen
(§ 55 Abs. 1 Nr. 3 AO) 106
3.2.10Begriff der Vermögensbindung (§ 55 Abs. 1 Nr. 4 AO) 108
3.2.11Begriff der Ausschließlichkeit (§ 56 AO) 109
3.2.12Begriff der Unmittelbarkeit (§ 57 AO) 111
3.2.13Zusammenfassende Übersicht über die Grundsätze der ordnungsgemäßen¬ Mittelverwendung 114
3.2.14Steuerlich unschädliche Betätigungen (§ 58 AO) im Überblick 119
3.2.15Die Mittelverwendung für andere Körperschaften im Überblick¬120
3.2.16Mittelbeschaffungskörperschaften (§ 58 Nr. 1 AO)122
3.2.16.1Anforderungen an die Satzung von
Mittelbeschaffungs¬körperschaften¬124
3.2.16.2 Mittelbeschaffungskörperschaften für eine
ausländische Körperschaft¬124
3.2.17 Steuerlich unschädliche Betätigungen gemäß § 58 Nr. 2 AO125
3.2.18 Steuerlich unschädliche Betätigungen gemäß § 58 Nr. 3 AO127
3.2.19Mittelverwendung zum Erwerb von Gesellschaftsrechten bzw.
zur Vermögensausstattung einer Körperschaft128
3.2.20Gesellige Zusammenkünfte129
3.2.21 Förderung des bezahlten Sports (§ 58 Nr. 8 AO) 131
3.2.22Voraussetzung der Steuervergünstigung (§ 59 AO) 131
3.2.23Anforderungen an die Satzung von steuerbegünstigten
Vereinen¬ (§ 60 AO) 132
3.2.24Satzungsmäßige Vermögensbindung 136
3.2.25Anforderungen an die tatsächliche Geschäftsführung
(§ 63 AO)137
3.3Anerkennungs- und Überprüfungsverfahren durch das Finanzamt139
3.3.1Gesonderte Feststellung der satzungsmäßigen
Voraussetzungen¬139
3.3.2Zeitnahe Überprüfung der tatsächlichen Geschäftsführung
und Weitergeltung der vorläufigen Bescheinigungen 141
3.3.3Prüfung durch den Außendienst (Betriebsprüfung)142
3.4Übersicht der Tätigkeitsbereiche143
3.4.1Darstellung der Tätigkeitsbereiche143
3.4.2Ideeller steuerneutraler Tätigkeitsbereich144
3.4.2.1Mitgliederbeiträge145
3.4.2.2Investitionsumlagen145
3.4.3Tätigkeitsbereich der Vermögensverwaltung146
3.4.4Bereich der wirtschaftlichen Geschäftsbetriebe148
3.4.4.1Allgemeines148
3.4.4.2Steuerunschädliche wirtschaftliche Geschäftsbetriebe
(Zweckbetriebe, §§ 65 ff. AO)148
3.4.4.3Wohlfahrtspflege (§ 66 AO)152
3.4.4.4Krankenhäuser (§ 67 AO)153
3.4.4.5Sportliche Veranstaltungen (§ 67a AO)155
3.4.4.6Einzelne Zweckbetriebe (§ 68 AO)157
3.4.4.7Die Beendigung von Zweckbetrieben162
3.4.4.8Steuerschädliche wirtschaftliche Geschäftsbetriebe163
3.4.4.9Die Beendigung von wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben172
3.4.4.10Verrechnung von Gewinnen und Verlusten mehrerer wirtschaftlicher¬ Geschäftsbetriebe 179
3.5 Entzug/Widerruf/Aberkennung der Gemeinnützigkeit181
3.6Verbindliche Auskunft184
3.7Zuständiges Finanzamt186

4.Umsatzsteuer187
4.1Allgemeines 187
4.2Steuergegenstand188
4.2.1Steuerbare Umsätze188
4.2.2Nicht steuerbare Umsätze189
4.2.3Unternehmer189
4.2.3.1Allgemeines189
4.2.3.2Unternehmer bei Sportveranstaltungen190
4.2.4Schrott-/Altmetall- oder Glassammlungen190
4.2.5Nachhaltigkeit190
4.2.6Unternehmen190
4.2.7Vereinsgemeinschaft/BGB-Gesellschaft/
Vereinszusammenschluss 191
4.2.8Abgrenzung außerunternehmerischer/unternehmerischer
Bereich¬194
4.2.9Leistungsaustausch zwischen Verein und Mitgliedern195
4.2.9.1Grundsätzliches195
4.2.9.2Geschäftsführungsleistungen des Vorstandes für den Verein196
4.3Lieferungen200
4.3.1Allgemeines200
4.3.2Inngemeinschaftliche Lieferung 201
4.3.2.1Allgemeine Voraussetzungen einer innergemeinschaftlichen
Lieferung 201
4.3.2.2Abnehmer ist Unternehmer 202
4.3.2.3Abnehmer ist eine juristische Person 203
4.3.2.4Abnehmernachweis 205
4.3.2.5Nachweise208
4.3.2.6Rechnungserteilung209
4.3.2.7Zusammenfassende Meldung 210
4.3.2.8Vorsteuerabzug 211
4.3.3Innergemeinschaftlicher Erwerb 211
4.4Sonstige Leistungen 215
4.4.1Definition und Ortsbestimmung 215
4.4.2Vermietung und Verpachtung vereinseigener Wirtschaftsgüter
und von Sportstätten222
4.4.2.1 Grundsätzliches222
4.4.2.2Vermietung von Grundstücken, Räumen, Sälen und Fahrzeugabstellplätzen¬224
4.4.2.3Vermietung von Sportgeräten225
4.4.2.4Nutzungsüberlassung von Sportstätten228
4.5Tausch oder tauschähnlicher Umsatz233
4.6Mitgliederbeiträge234
4.6.1Allgemeines234
4.6.2Echte Mitgliederbeiträge235
4.6.3Unechte Mitgliederbeiträge (Leistungen gegen Zahlungen
eines Sonderentgelts)235
4.6.4 Aufteilung von Mitgliederbeiträgen in echte und in
unechte¬ Mitgliederbeiträge236
4.7Unentgeltliche Wertabgaben/Eigenverbrauch236
4.7.1Entnahme von Gegenständen237
4.7.2Verwendung von Gegenständen¬/Unentgeltliche Erbringung239
4.8Umsatzsteuer-Identifikationsnummer240
4.9Rechnungen und Gutschriften240
4.9.1Definition der Rechnung240
4.9.2Die Abrechnungsverpflichtung bzw. -berechtigung 241
4.9.3 Erforderliche Angaben in der Rechnung243
4.9.4Kleinbetragsrechnungen245
4.9.5 Fahrausweise246
4.9.6Zusätzliche Pflichten bei Ausstellung von Rechnungen in Sonderfällen¬246
4.9.7 Elektronische Rechnungen248
4.9.8 Aufbewahrung von Rechnungen249
4.9.9Rechnungsberichtigung250
4.9.10 Gutschriften 251
4.10Besteuerung der Kleinunternehmer (§ 19 UStG) 251
4.11Steuerbefreiungen253
4.11.1Steuervergütungen nach § 4a UStG264
4.11.2Verzicht auf Steuerbefreiungen (Option, § 9 UStG)264
4.12Bemessungsgrundlage265
4.13Steuersätze266
4.13.1Allgemeiner Steuersatz267
4.13.2Ermäßigter Steuersatz268
4.13.3Lotterien und Ausspielungen von Vereinen 271
4.13.3.1Glücksspiele i.S.d. Glücksspielstaatsvertrages (GlüStV) vom 15.12.2011 271
4.13.3.2Anmeldung von Lotterien273
4.13.3.3Befreiung von der Lotteriesteuer und Steuerpflicht bei der Umsatzsteuer¬273
4.13.3.4Steuerpflicht274
4.13.3.5Lotterien und Ausspielungen als Zweckbetrieb
i.S.d. § 68 Nr. 6 AO274
4.13.3.6Steuersatz bei der Umsatzsteuer274
4.13.4Speisen und Getränke275
4.14Vorsteuerabzug277
4.14.1Allgemeines277
4.14.2Abziehbare Vorsteuern277
4.14.2.1Allgemeines277
4.14.2.2Leistungsbezug für eine einzige Tätigkeit279
4.14.2.3Teilunternehmerisch genutzte Eingangsleistungen 281
4.14.2.4Die Zuordnungsentscheidung284
4.14.2.5Die 10 %-Grenze286
4.14.3Nicht abziehbare Vorsteuern/Vorsteuerausschluss287
4.14.3.1Nicht abziehbare Vorsteuern287
4.14.3.2Vorsteuerausschluss287
4.14.4 Aufteilung der Vorsteuerbeträge/Pauschalierung der Vorsteuer¬
für Körperschaften i.S.d. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG (§ 23a UStG)288
4.14.4.1Aufteilung der Vorsteuer bei nicht vollkommener Zuordnung 292
4.14.5Vorsteuerabzug aus Reisekosten294
4.14.6Vorsteuerabzug bei Umzugskosten295
4.14.7Vorsteuerabzug bei nicht unternehmerischer
Kraftfahrzeugnutzung 296
4.14.7.1Zuordnung zum Unternehmensvermögen296
4.14.7.2Teilunternehmerische nichtwirtschaftliche Verwendung i.e.S.
im ideellen Bereich des Vereins297
4.14.7.3Besteuerung der unternehmensfremden Nutzung eines dem
Unternehmen zugeordneten Fahrzeugs 301
4.14.8Aufteilung des Vorsteuerabzugs bei gemischt genutzten
Grundstücken und Gebäuden 305
4.14.8.1Grundstücksnutzung für eine einzige Tätigkeit 305
4.14.8.2Teilunternehmerisch genutzte Grundstücke 307
4.14.8.3Mindestnutzung von 10 % 307
4.14.8.4Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Grundstücken308
4.14.8.5Entnahme von Grundstücken und Gebäuden 313
4.14.9Versagung des Vorsteuerabzugs 314
4.14.10Rechnungserteilung 314
4.14.11Berichtigung des Vorsteuerabzugs (§ 15a UStG) 314
4.14.11.1Allgemeines 314
4.14.11.2Verwendung für nichtwirtschaftliche Tätigkeiten i.e.S.
(ideelle Zwecke) 316
4.14.11.3Änderung der Verhältnisse 316
4.14.11.4Berechnung des Vorsteuerberichtigungsbetrags 319
4.14.11.5Berichtigung bei Wirtschaftsgütern, die nur einmalig zur Ausführung¬ eines Umsatzes verwendet werden322
4.14.11.6Berichtigung bei Gegenständen und sonstigen Leistungen,
die nachträglich in ein Wirtschaftsgut eingehen323
4.14.11.7Vorsteuerberichtigung gem. § 15a Abs. 4 UStG324
4.14.11.8Vereinfachungen bei der Berichtigung des Vorsteuerabzugs
(§ 44 UStDV)324
4.14.12Vorsteuervergütungsverfahren325
4.14.12.1Vorsteuervergütungsverfahren für ausländische
EU-Unternehmer¬325
4.14.12.2 Vorsteuervergütungsverfahren für deutsche Unternehmer326
4.14.12.3 Vorsteuervergütungsverfahren für Drittlandsunternehmer327
4.15Übertragung der Steuerschuldnerschaft auf den
Leistungsempfänger (§ 13b Abs. 5 UStG)327
4.16Umsatzsteuer und Haftung329
4.17Die Aufzeichnungspflichten329
4.18Differenzbesteuerung331
4.19Das Besteuerungsverfahren332
4.19.1Umsatzsteuervoranmeldung 332
4.19.2Termine für die Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldung 335
4.19.3Besteuerung nach vereinnahmten oder
vereinbarten Entgelten¬ 336
4.19.4Jahressteuererklärung und Steuerfestsetzung337
4.20Haftung für schuldhaft nicht abgeführte Umsatzsteuer 339
4.21Schädigung des Umsatzsteueraufkommens339
4.22Anlage UR339
4.23Umsatzsteuernachschau (§ 27b UStG)340
4.24Umsatzsteuererklärung 2014, ein praktischer Fall 340
4.25 Umsatzsteuervoranmeldung 2015, ein praktischer Fall358
4.26 Antrag auf Dauerfristverlängerung 362

5.Körperschaftsteuer365
5.1 Allgemeines365
5.2Persönliche Steuerpflicht366
5.2.1Unbeschränkte Steuerpflicht366
5.2.2Beschränkte Steuerpflicht 366
5.2.3Beginn und Ende der Körperschaftsteuerpflicht367
5.3Steuerbefreiungen367
5.3.1Steuerbefreiung innerhalb der einzelnen Tätigkeitsbereiche368
5.3.1.1Ideeller Bereich368
5.3.1.2Vermögensverwaltung368
5.3.1.3Zweckbetrieb369
5.3.1.4Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe 370
5.4Ausrichtung gemeinsamer Veranstaltungen von Vereinen373
5.5Besteuerungsgrundlagen374
5.6Veranlagungszeitraum/Ermittlungszeitraum374
5.7Einkommensermittlung374
5.8Einkunftsarten/Einnahmen375
5.8.1Einkunftsarten375
5.8.2Einnahmen375
5.9Gewinnermittlung375
5.9.1Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich
(§ 4 Abs. 1 EStG in Verbindung mit § 5 EStG)375
5.9.1.1Allgemeines375
5.9.1.2Vereine und das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)376
5.9.2Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschuss-Rechnung
(§ 4 Abs. 3 EStG)377
5.9.2.1 Allgemeines377
5.9.2.2Mustervordruck Anlage EÜR378
5.9.2.3 Erwerb/Verkauf von Wirtschaftsgütern379
5.9.2.4 Durchlaufende Posten379
5.9.2.5Umsatzsteuer379
5.9.2.6Einlagen/Entnahmen380
5.9.2.7 Darlehensaufnahme und Darlehensgewährung380
5.9.2.8 Verluste 381
5.9.2.9Freibeträge nach § 3 Nr. 26 EStG 381
5.9.2.10Unterschiede der Einnahmen-Überschuss-Rechnung im
Vergleich zur Bilanzierung 381
5.9.2.11Zu- und Abflussprinzip bei der Einnahmen-Überschuss-
Rechnung 381
5.9.3Absetzungen für Abnutzung (AfA)382
5.9.3.1Lineare Abschreibung383
5.9.3.2Degressive Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter383
5.9.3.3Abschreibungen für außergewöhnliche Abnutzung384
5.9.3.4Abschreibungen für Geringwertige Wirtschaftsgüter (GwG)385
5.9.3.5 Abschreibungen bei Gebäuden 387
5.9.4Sonderabschreibungen gemäß § 7g EStG
(Investitionsabzugs¬beträge) 389
5.9.5Die Besteuerungsfreigrenze392
5.10Sportliche Veranstaltungen (§ 67a AO)392
5.10.1Optionsmöglichkeiten bei sportlichen Veranstaltungen 394
5.10.2Bezahlte Sportler395
5.10.3Übersicht zur Abgrenzung des Zweckbetriebs sportliche Veranstaltung¬ zum wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb397
5.10.4Ablösezahlungen398
5.10.5Spielertrainer398
5.10.6Preisgelder398
5.10.7Vermietung von Sportstätten und Betriebsvorrichtungen399
5.10.7.1 Vermietung auf längere Dauer399
5.10.7.2 Vermietung auf kurze Dauer399
5.10.7.3Überlassung einer Sportstätte an Dritte400
5.10.8Reisen400
5.10.8.1Sportreisen400
5.10.8.2Bildungsreisen 401
5.10.8.3Kinder- und Jugendreisen 401
5.10.8.4Bildungs- und Studienreisen402
5.10.8.5Zuschüsse zu Vereinsreisen402
5.11Werbung bei Veranstaltungen 402
5.12Zusammenfassung mehrerer wirtschaftlicher
Geschäftsbetriebe404
5.13Aufwendungen404
5.13.1Abziehbare Aufwendungen404
5.13.2Nicht abziehbare Aufwendungen405
5.13.3Gemischt veranlasste Aufwendungen405
5.14Private Pkw-Nutzung406
5.14.1Zuordnung zum Betriebs- oder Privatvermögen406
5.14.2Pauschale Wertermittlung 407
5.14.2.1Listenpreismethode 407
5.14.2.2Kostendeckelung408
5.14.2.3Vergünstigungen für Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge408
5.14.3Fahrtenbuchregelung 410
5.14.3.1Führung eines Fahrtenbuches 410
5.14.3.2Fahrtenbuchmethode 411
5.14.3.3Vergünstigungen für Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge 411
5.14.4 Pkw-Nutzung für Fahrten zwischen Wohnung
und Betrieb/Betriebsstätte 412
5.15Verpachtung von wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben 413
5.16Beteiligung an einer Personengesellschaft 413
5.17Beteiligung an Kapitalgesellschaften 414
5.18Betriebsaufspaltung 415
5.19Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften 416
5.20Besteuerung von Veräußerungsgeschäften 417
5.21Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 417
5.21.1Grundsätzliches 417
5.21.2Verlustausgleich/Verlustabzug 418
5.21.2.1Verlustausgleich 418
5.21.2.2Verlustrücktrag 418
5.21.2.3Verlustvortrag 418
5.21.3Zu versteuerndes Einkommen 418
5.22Steuersatz, Freibeträge, Besteuerungsverfahren 419
5.22.1Steuersatz und Freibeträge 419
5.22.2Steuererklärung 419
5.22.3Änderung der Bilanz oder Vermögensübersicht420
5.22.4Veranlagung und Entrichtung 420
5.22.5Vorauszahlungen 421
5.22.6Solidaritätszuschlag422
5.23Kapitalertragsteuer/Zinsabschlag422
5.23.1Allgemeines422
5.23.2Kapitalertrag-/Zinsabschlagsteuerabzug bei steuerbefreiten Vereinen¬423
5.23.3 Erstattung des Zinsabschlags424
5.23.4Jahresbescheinigung über Kapitalerträge und Veräußerungsgewinne¬424
5.23.5Steuerabzug und Freistellung bei nichtsteuerbefreiten
Vereinen¬425
5.23.6Solidaritätszuschlag425
5.24Körperschaftsteuererklärung 2014, ein praktischer Fall 425

6.Spendenrecht434
6.1Allgemeines434
6.2Zuwendungsbegriff 436
6.3Arten der Zuwendung437
6.3.1Geldzuwendungen437
6.3.2Sachzuwendungen438
6.3.2.1Sachzuwendungen und Buchwertprivileg439
6.3.2.2Anerkennung der Zuwendungsbestätigung440
6.3.3Aufwandszuwendungen 441
6.4Die als besonders förderungswürdig anerkannten
gemeinnützigen Zwecke444
6.5Zuwendungsempfänger 444
6.6Abzug von Mitgliedsbeiträgen, Mitgliedsumlagen und
Aufnahmegebühren¬445
6.7Spendenabzug für Spenden und Zwecke im Ausland (Ausländische
Körperschaften, Personenvereinigungen oder Vermögensmassen
als Empfänger von Zuwendungen für begünstigte Zwecke)446
6.8Zuwendungsbestätigungen449
6.9Nachweispflichten457
6.10Vereinfachter Zuwendungsnachweis457
6.11Checkliste Ausstellung von Zuwendungsbestätigungen459
6.12Vertrauensschutz für gutgläubige Spender461
6.13Haftung des Zuwendungsempfängers462
6.14Haftung des Vereinsvorstands für zweckwidrige Verwendung¬ von
Zuwendungsgeldern466
6.15Missbrauch und Folgen des Missbrauchs
von Zuwendungsgeldern466
6.16Höchstgrenze für den Zuwendungsabzug467
6.16.1Allgemeines467
6.16.2Großzuwendungen468
6.17Formulare für Zuwendungsbestätigungen469
6.17.1Bestätigung über Geldzuwendungen i.S.d § 10b EStG an
inländische juristische Personen des öffentlichen Rechts oder
inländische öffentliche Dienststellen 471
6.17.2Bestätigung über Sachzuwendungen i.S.d. § 10b EStG an inländische¬ juristische Personen des öffentlichen Rechts oder
inländische öffentliche Dienststellen 472
6.17.3Bestätigung über Geldzuwendungen/Mitgliedsbeitrag i.S.d.
§ 10b EStG an eine der in § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG bezeichneten
Körperschaften, Personenvereinigungen oder Vermögens¬-
massen473
6.17.4Bestätigung über Sachzuwendungen i.S.d. des § 10b EStG an eine der in § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG bezeichneten Körperschaften, Personen¬vereinigungen oder Vermögensmassen474
6.17.5Bestätigung über Geldzuwendungen/Mitgliedsbeitrag
i.S.d § 34g, § 10b EStG an politische Parteien
i.S.d. Parteiengesetzes475
6.17.6Bestätigung über Sachzuwendungen i.S.d. § 34g, § 10b EStG
an politische Parteien i.S.d. Parteiengesetzes476
6.17.7Bestätigung über Geldzuwendungen/Mitgliedsbeitrag
i.S.d. § 34g EStG an unabhängige Wählervereinigungen477
6.17.8Bestätigung über Sachzuwendungen i.S.d. § 34g EStG
an unabhängige¬ Wählervereinigungen478
6.17.9Bestätigung über Geldzuwendungen i.S.d. § 10b EStG
an inländische¬ Stiftungen des öffentlichen Rechts479
6.17.10Bestätigung über Sachzuwendungen i.S.d. § 10b EStG
an inländische¬ Stiftungen des öffentlichen Rechts480
6.17.11Bestätigung über Geldzuwendungen i.S.d. § 10b EStG
an inländische¬ Stiftungen des privaten Rechts 481
6.17.12Bestätigung über Sachzuwendungen i.S.d. § 10b EStG
an inländische¬ Stiftungen des privaten Rechts 482
6.17.13Sammelbestätigung über Geldzuwendungen i.S.d. § 10b
EStG an inländische¬ juristische¬ Personen des öffentlichen
Rechts oder inländische¬ öffentliche Dienststellen483
6.17.14Sammelbestätigung über Geldzuwendungen/
Mitgliedsbeiträge i.S.d. § 10b EStG an eine der in § 5 Abs. 1
Nr. 9 KStG bezeichneten Körperschaften, Personen¬-
vereinigungen oder Vermögensmassen484
6.17.15Sammelbestätigung über Geldzuwendungen/Mitglieds¬beiträge i.S.d. § 34g, § 10 EStG an politische Parteien i.S.d.
Parteiengesetzes485
6.17.16Sammelbestätigung über Geldzuwendungen/Mitgliedsbeiträge i.S.d. § 34g EStG an unabhängige Wähler¬vereinigungen486
6.17.17Sammelbestätigung über Geldzuwendungen i.S.d. § 10b EStG
an inländische Stiftungen des öffentlichen Rechts487
6.17.18Sammelbestätigung über Geldzuwendungen i.S.d. § 10b EStG
an inländische Stiftungen des privaten Rechts488
6.18Zuwendungen an Stiftungen489
6.19Zuwendungen und Steuergeheimnis 491

7.Gewerbesteuer492
7.1Allgemeines492
7.2Darstellung der Steuerpflicht für Vereine/Steuer¬befreiungen¬492
7.2.1Sachliche Steuerpflicht493
7.2.2Persönliche Steuerpflicht493
7.2.3Steuerbefreiung 493
7.3Besteuerungsgrundlagen für die Gewerbesteuer495
7.3.1Gewerbeertrag495
7.3.2Hinzurechnungen 496
7.3.3Kürzungen497
7.3.4Maßgebender Gewerbeertrag 500
7.3.5Gewerbeverlust500
7.3.6Steuermesszahl und Steuermessbetrag 501
7.4Festsetzung des Steuermessbetrags 502
7.5Entstehung der Steuer 502
7.6Ermittlung und Festsetzung der Steuer 502
7.7Vorauszahlungen 503
7.8Abzugsfähigkeit der Gewerbesteuerzahlungen504
7.9Gewerbesteuererklärung 2014, ein praktischer Fall504

8.Lohnsteuer 510
8.1Allgemeines 510
8.2Der Verein als Arbeitgeber 511
8.3Arbeitnehmer des Vereins 511
8.4Lohnkonto 513
8.5Berechnung der Lohnsteuer 513
8.5.1Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale oder Ersatzbescheinigung¬ 514
8.5.1.1Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELSTAM) 514
8.5.1.2Ersatzbescheinigung 516
8.5.1.3Ersatzverfahren 517
8.5.2Ausschreibung von (elektronischen)
Lohnsteuer¬¬bescheinigungen 518
8.5.3Unbeschränkte Steuerpflicht/Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht¬ 519
8.5.4Beschränkte Steuerpflicht520
8.5.4.1 Einkünfte aus der Ausübung oder Verwertung einer Tätigkeit
als Künstler oder Berufssportler (§ 50a Abs. 1 i.V.m.
§ 49 Abs. 1 Nr. 2 bis 4 EStG) 521
8.5.4.2Doppelbesteuerungsabkommen und inländische Einkünfte
von ausländischen Sportlern530
8.5.4.3Beschränkte Steuerpflicht aufgrund von Verträgen über
Bandenwerbung bei Sportveranstaltungen530
8.5.5Besteuerung laufender oder sonstiger Bezüge530
8.5.5.1Besteuerung laufender Bezüge530
8.5.5.2 Besteuerung sonstiger Bezüge 531
8.5.6 Auszahlung von Brutto- oder Nettolöhnen532
8.5.7Individuelle oder pauschale Berechnung der Steuer533
8.5.7.1Individuelle Steuerberechnung533
8.5.7.2Pauschale Steuerberechnung nach § 40 EStG533
8.5.7.3Pauschale Steuerberechnung nach § 40a EStG (pauschale Besteuerung¬ der Bezüge von Teilzeit- und Aushilfskräften)535
8.5.7.4Pauschalierung der Einkommensteuer nach § 37a EStG 541
8.5.7.5Sachprämien gemäß § 3 Nr. 38 EStG542
8.5.7.6Pauschalierung der Einkommensteuer nach § 37b EStG 542
8.5.7.7Steuerfreie Umlagen nach § 3 Nr. 56 EStG544
8.5.8 Berechnung der Lohnkirchensteuer 544
8.5.8.1Kirchgeld549
8.5.8.2Berechnung der Lohnkirchensteuer bei
Lohnsteuerpauschalierung549
8.6 Kinder550
8.6.1 Kinderbetreuungskosten 550
8.6.2Kindergeld 551
8.6.3Kinderfreibetrag/Freibetrag für Betreuungs- und Erziehungs-
oder Ausbildungsbedarf 553
8.6.4 Günstigerprüfung553
8.6.5Gesetzentwurf zur Anhebung des Grundfreibetrages, des
Kinder¬freibetrages, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags¬553
8.7Sachbezüge554
8.7.1Sachbezugswerte 558
8.7.2 Überlassung von Pkw an Arbeitnehmer560
8.8Steuerfreie Aufwandsentschädigungen für nebenberufliche¬ Tätigkeiten/Übungsleiterpauschale562
8.8.1Allgemeines 562
8.8.2Nebenberuflichkeit572
8.8.2.1Selbständige nebenberufliche Tätigkeit573
8.8.2.2Unselbständige nebenberufliche Tätigkeit574
8.8.2.3 Abgrenzung der nebenberuflichen Tätigkeiten zum
Vollzeiterwerb¬576
8.8.3Aufwandsentschädigungen für Ein-Euro-Jobs576
8.8.4Steuerfreiheit von Stipendien gemeinnütziger
EU-/EWR-Institutionen576
8.9Aufwandspauschale für ehrenamtliche Tätigkeiten576
8.10Steuerfreier Kostenersatz durch den Verein/
Aufwands¬entschädigungen/Aufwendungsersatz 578
8.10.1 Entfernungspauschale für Wege zwischen Wohnung und
erster¬ Tätigkeitsstätte/Familienheimfahrten im Rahmen der
doppelten Haushaltsführung584
8.10.2Steuerfreiheit bei Arbeit an Sonn- und Feiertagen586
8.10.3Leistungen des Arbeitgebers zur Verbesserung des allgemeinen¬ Gesundheitszustands (Primärprävention) und der betrieblichen Gesundheitsförderung (§ 3 Nr. 34 EStG)586
8.11Die Lohnsteuerhaftung des Vereinsvorsitzenden586
8.12Solidaritätszuschlag588
8.13Anmeldung und Abführung der Lohnsteuer588
8.14Lohnsteueranmeldung 2015, ein praktischer Fall590
8.15 Lohnsteuer-Nachschau593

9.Erbschaft- und Schenkungsteuer595
9.1Steuerpflicht595
9.2Steuerbefreiungen596
9.3Mitgliederbeiträge598
9.4Entstehung der Steuer598
9.5Steuerpflichtiger Erwerb/Bewertung und Verschonungs¬regelungen598
9.6Grundbesitzbewertung seit dem 01.01.2009600
9.6.1Bewertung unbebauter Grundstücke600
9.6.2Bewertung bebauter Grundstücke600
9.7Steuerklasse, Freibetrag, Steuersatz 601
9.8Anzeige des Erwerbs 601
9.9Steuerfestsetzung und Erhebung602
9.10Steuererklärung603

10.Grundsteuer604
10.1Steuergegenstand604
10.2Steuerbefreiungen604
10.3Für sportliche Zwecke benutzter Grundbesitz606
10.4Gebäude/Außenanlagen/Betriebsvorrichtungen und Grundsteuer606
10.5Festsetzung und Entstehung 607
10.6Steuerschuldner 607
10.7Feststellung der Einheitswerte 607
10.8Festsetzung des Grundsteuermessbetrags 608
10.9Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer 610
10.10 Erlass der Grundsteuer 611

11.Grunderwerbsteuer 612
11.1Allgemeines 612
11.2Steuerbefreiungen 612
11.3Besteuerungsgrundlage 612
11.4Steuersatz 613
11.5Steuerschuldner 614
11.6Rückgängigmachung des Erwerbs 614
11.7 Anzeigepflicht der Gerichte, Behörden und Notare 615
11.8 Unbedenklichkeitsbescheinigung 617
11.9Elektronische Übermittlung der Veräußerungsanzeige 617
11.10Grunderwerbsteuer verfassungsgemäß? 617

12.Lotteriesteuer 618
12.1Allgemeines 618
12.2Steuerschuldner620
12.3Einordnung der Einnahmen und Umsätze der Lotterie620
12.4Erhebung und Verwaltung der Steuer 621
12.5Berechnung der Lotteriesteuer 621
12.6 Entstehung der Steuer, Fälligkeit der Steuer622

13.Vergnügungssteuer623

14.Weitere Steuererklärungen624
14.1Erklärungen zur Überprüfung der Steuerbegünstigungen624
14.2Formulare Gem 1 und Gem 1A625

15.Sponsoring633
15.1Begriff des Sponsoring633
15.2Steuerliche Behandlung beim Sponsor634
15.3Aufwendungen des Sponsors als Betriebsausgaben634
15.4Aufwendungen des Sponsors als Zuwendung/Spende642
15.5 Aufwendungen des Sponsors als nicht abziehbare Kosten der
privaten Lebensführung oder verdeckte Gewinnausschüttungen643
15.6Die steuerliche Behandlung der Sponsoringeinnahmen
beim Verein 644
15.7Aufteilung von Sponsorenleistungen647
15.8Sponsoring und Umsatzsteuer647
15.8.1 Allgemeiner Überblick647
15.8.2Geldleistungen des Sponsors an steuerbegünstigte
Einrichtungen¬648
15.8.2.1Nichtsteuerbare Leistung im ideellen Bereich des Vereins648
15.8.2.2Steuerpflichtige Leistung im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb
des Vereins648
15.8.3 Sachleistungen des Sponsors an steuerbegünstigte
Einrichtungen¬649
15.8.3.1Ertragsteuerrechtliche Grundsätze649
15.8.3.2 Umsatzsteuerrechtliche Behandlung650
15.8.4 Überlassung von Werbemobilen653
15.8.4.1 Grundsätzliches653
15.8.4.2 Vertragslaufzeit entspricht der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer¬653
15.8.4.3 Vertragslaufzeit ist kürzer als die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer¬654
15.9Sponsoring und Erbschaftsteuer656
15.10Problembereich bei Missverhältnis zwischen der Leistung des Sponsors
und der Gegenleistung des Vereins656

16.Sozialversicherung657
16.1Der Verein als Arbeitgeber657
16.2Der Sozialversicherungsausweis658
16.3Sozialversicherungspflicht der Arbeitnehmer des Vereins659
16.4Krankenversicherung659
16.5Arbeitslosenversicherung664
16.6Rentenversicherung667
16.7Pflegeversicherung668
16.8Selbständige mit einem Auftraggeber669
16.9Die Künstlersozialversicherung 670
16.9.1Behandlung selbständiger Künstler und Publizisten 670
16.9.2 Behandlung Angestellter Künstler und Publizisten673
16.9.3 Meldebogen für zur Künstlersozialabgabe Verpflichtete673
16.10Beschäftigung von Schülern, Studenten und Praktikanten¬674
16.10.1Allgemeines674
16.10.2Schüler674
16.10.3Studenten675
16.10.3.1Beschäftigungen während der Vorlesungszeit675
16.10.3.2Beschäftigungen während der vorlesungsfreien Zeit679
16.10.4Praktikanten680
16.10.5Übersicht zur sozialversicherungsrechtlichen Behandlung
von Schülern, Studenten und Praktikanten680
16.11Die Beitragsbemessungsgrenzen683
16.12Arbeitsentgelt683
16.13Beitragsfreiheit685
16.14Geringfügige Beschäftigungen686
16.14.1 Geringfügige entlohnte Beschäftigungen686
16.14.1.1 Besonderheiten 687
16.14.1.2 Minijobs und der Verzicht auf die Rentenversicherungsfreiheit bzw. auf die Rentenversicherungspflicht693
16.14.2Kurzfristige, gelegentliche Beschäftigungen oder
Saisonbeschäftigungen695
16.14.2.1Allgemeines695
16.14.2.2Kurzfristige Beschäftigung nach einem Mini-Job698
16.14.2.3Minijobs für Arbeitnehmer aus dem Ausland698
16.14.3 Checkliste für geringfügig entlohnte oder
kurzfristig Beschäftigte 699
16.14.4 Minijobs (Gleitzone) 708
16.14.5Maschineller Datenaustausch 710
16.15Selbständigkeit von Übungsleitern und Sozialversicherung¬ 710
16.16Übungsleiter und Geringfügige Beschäftigung/
Steuerfreie Aufwandsentschädigungen 710
16.17Der Mindestlohn ab 2015 711
16.18Die Meldepflichten des Arbeitgebers 714
16.18.1Meldepflicht bei Beschäftigten 714
16.18.2 Zuständige Einzugsstelle 718
16.18.3Meldepflicht für geringfügig und kurzfristig Beschäftigte
und für Beschäftigte in der Gleitzone 718
16.18.4Umlageverfahren/Insolvenzgeldumlage¬720
16.19Amateursportler und Sozialversicherung/Unfallversicherung¬ 721
16.20Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung722
16.21Aufbewahrungspflicht722

17. Die Bauabzugsteuer723
17.1Allgemeines723
17.2 Steuerschuldner723
17.3 Steuerabzugspflicht723
17.4Ausnahmen vom Steuerabzug725
17.5 Bemessungsgrundlage und Höhe des Steuerabzugs726
17.6Rechnungserteilung und -aufbewahrung726
17.7Durchführung und Anmeldung des Steuerabzugs726
17.8 Abrechnung mit dem Leistenden727
17.9 Anrechnung des Steuerabzugsbetrags 727
17.10 Haftung727

18.Kraftfahrzeugsteuer729

19.Energiesteuergesetz730

Stichwortverzeichnis 731

Vorwort zur 7. Auflage In Deutschland gibt es nach einer Erhebung der V & M Service GmbH in Konstanz derzeit ca. 580.300 eingetragene Vereine, die sich wie folgt auf die verschiedenen Vereinsarten verteilen: -Umwelt-/Naturschutzvereine 8.497 -Kultur-/Kunstvereine 27.019 -Soziale Vereine/Wohlfahrtsvereine 107.373 -Interessenverbände/Bürgerinitiativen 50.067 -Sportvereine89.486 -Freizeit-/Heimatpflegevereine 205.376 -Berufs-/Wirtschaftsverbände/Politik 89.975 -Sonstige 2.505 Jeder der Vereine, hat sich mit der Vereinsbesteuerung zu beschäftigen, ein Thema, das Steuerberater, Geschäftsführer, Vereinsvorstände, Kassierer oder sonstige Vorstands- bzw. Vereinsmitglieder betrifft, ein komplexes Gebiet, das mehrere Steuerarten, Buchführungspflichten, Gesetze, Vorschriften und das Ausfüllen von Formularen umfasst. Die Auseinandersetzung mit dem Steuerrecht ist schwierig und doch müssen sie sich immer wieder mit der Problematik dieses Gebiets beschäftigen. Der Gesetzgeber und die Finanzverwaltung haben durch zahlreiche Gesetze z.B.: -das Beitreibungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz, -das Gesetz zur Änderung des Gemeindereformgesetzes und von steuerlichen Vorschriften, -das Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts, -das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes, -das Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz -dem geänderten AEAO, -den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD, BMF mit Schreiben vom 11.11.2014, BStBl I 2014 S. 1450), dem Erlass neuer Richtlinien und zahlreicher Verwaltungsanweisungen, sowie die nationale Rechtsprechung und die Rechtsprechung des EuGH mit zahlreichen neuen Urteilen dafür gesorgt, dass viele Teile des Buches neu überarbeitet, erweitert oder ergänzt werden mussten. Die Neuregelungen führen dazu, dass die bisher ohnehin schon schwer zu überschauende Materie noch komplizierter geworden ist. Dies macht es für den steuerlichen Berater sowie den mit den Finanzen betrauten Vereinsmitarbeiter oder -vorstand bzw. Geschäftsführer zwingend notwendig, den Überblick zu behalten. Da die Finanzverwaltung ihre Prüfungstätigkeit auch im Vereinsbereich ausdehnt, ergeben sich für Vereine immer größere Unsicherheiten, z.B. im Bereich der Haftung oder der Gefährdung der Gemeinnützigkeit. Unter diesem Gesichtspunkt erscheint es wichtig, dem Anwender für seine Praxis zahlreiche Hilfestellungen zu geben. Deshalb zeigt dieses Werk, neben der Darstellung der steuerbegünstigten Zwecke sowie der vier Tätigkeitsbereiche eines Vereins – ideeller Bereich, Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb und wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb –, insbesondere die Fragen der Zuordnung von Einnahmen und Ausgaben zu den einzelnen Tätigkeitsbereichen, sowie einen überarbeiteten und auf das Veranlagungsjahr 2014 bezogenen Fall, der sich durch alle wichtigen Steuerarten zieht, und dessen Zahlen in die Formulare der Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Lohnsteuer und in die Formulare zur Gemeinnützigkeit einfließen, auf. Dabei wird dem Nutzer neben der unerlässlichen Darstellung der theoretischen Grundlagen, der schwierige Part des Ausfüllens der Steuerformulare aufgezeigt. Die Behandlung der Gebiete des Zuwendungsrechts, Sponsorings sowie der Fragen der Sozialversicherung ist ebenfalls abgedeckt. Eine Vielzahl von Beispielen und Tipps zeigt in der Praxis denkbare Lösungen auf. Weil im Schönbuch/Edesheim Harald Dauber/Josef Schneider

Vorwort zur 7. AuflageIn Deutschland gibt es nach einer Erhebung der V & M Service GmbH in Konstanz derzeit ca. 580.300 eingetragene Vereine, die sich wie folgt auf die verschiedenen Vereinsarten verteilen:- Umwelt-/Naturschutzvereine 8.497- Kultur-/Kunstvereine 27.019- Soziale Vereine/Wohlfahrtsvereine 107.373- Interessenverbände/Bürgerinitiativen 50.067- Sportvereine 89.486- Freizeit-/Heimatpflegevereine 205.376- Berufs-/Wirtschaftsverbände/Politik 89.975- Sonstige 2.505Jeder der Vereine, hat sich mit der Vereinsbesteuerung zu beschäftigen, ein Thema, das Steuerberater, Geschäftsführer, Vereinsvorstände, Kassierer oder sonstige Vorstands- bzw. Vereinsmitglieder betrifft, ein komplexes Gebiet, das mehrere Steuerarten, Buchführungspflichten, Gesetze, Vorschriften und das Ausfüllen von Formularen umfasst.Die Auseinandersetzung mit dem Steuerrecht ist schwierig und doch müssen sie sich immer wieder mit der Problematik dieses Gebiets beschäftigen. Der Gesetzgeber und die Finanzverwaltung haben durch zahlreiche Gesetze z.B.:- das Beitreibungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz,- das Gesetz zur Änderung des Gemeindereformgesetzes und von steuerlichen Vorschriften,- das Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts,- das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes,- das Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz- dem geänderten AEAO,- den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD, BMF mit Schreiben vom 11.11.2014, BStBl I 2014 S. 1450),dem Erlass neuer Richtlinien und zahlreicher Verwaltungsanweisungen, sowie die nationale Rechtsprechung und die Rechtsprechung des EuGH mit zahlreichen neuen Urteilen dafür gesorgt, dass viele Teile des Buches neu überarbeitet, erweitert oder ergänzt werden mussten.Die Neuregelungen führen dazu, dass die bisher ohnehin schon schwer zu überschauende Materie noch komplizierter geworden ist. Dies macht es für den steuerlichen Berater sowie den mit den Finanzen betrauten Vereinsmitarbeiter oder-vorstand bzw. Geschäftsführer zwingend notwendig, den Überblick zu behalten.Da die Finanzverwaltung ihre Prüfungstätigkeit auch im Vereinsbereich ausdehnt, ergeben sich für Vereine immer größere Unsicherheiten, z.B. im Bereich der Haftung oder der Gefährdung der Gemeinnützigkeit. Unter diesem Gesichtspunkt erscheint es wichtig, dem Anwender für seine Praxis zahlreiche Hilfestellungen zu geben.Deshalb zeigt dieses Werk, neben der Darstellung der steuerbegünstigten Zwecke sowie der vier Tätigkeitsbereiche eines Vereins - ideeller Bereich, Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb und wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb -, insbesondere die Fragen der Zuordnung von Einnahmen und Ausgaben zu den einzelnen Tätigkeitsbereichen, sowie einen überarbeiteten und auf das Veranlagungsjahr 2014 bezogenen Fall, der sich durch alle wichtigen Steuerarten zieht, und dessen Zahlen in die Formulare der Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Lohnsteuer und in die Formulare zur Gemeinnützigkeit einfließen, auf. Dabei wird dem Nutzer neben der unerlässlichen Darstellung der theoretischen Grundlagen, der schwierige Part des Ausfüllens der Steuerformulare aufgezeigt. Die Behandlung der Gebiete des Zuwendungsrechts, Sponsorings sowie der Fragen der Sozialversicherung ist ebenfalls abgedeckt. Eine Vielzahl von Beispielen und Tipps zeigt in der Praxis denkbare Lösungen auf.Weil im Schönbuch/EdesheimHarald Dauber/Josef Schneider

Erscheint lt. Verlag 7.5.2015
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 1540 g
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht
Schlagworte Abgabe der Steuererklärung • Abgeltungsteuer • Besteuerung der Vereine • Besteuerung Vereine • Bestimmungen zum Sozialversicherungsrecht • Betriebsprüfung • Die steuerliche Betriebsprüfung • Erklärungen zur Überprüfung der Steuerbegünstigung • Gemeinnützigkeit • Gemeinnützigkeitsrecht • Geringfügige Beschäftigung • Gewerbesteuer • Grunderwerbsteuer • Grundsteuer • Körperschaftsteuer • Lohnsteuer • Lotteriesteuer • Praktische Hilfe bei der Steuererklärung • Satzungsbestimmungen • Sozialversicherungsrecht • Spenden • Sponsoring • Steuerberater • Steuererklärung • Umsatzsteuer • Verbände • Vereine • Vereinsbesteuerung • Vereinsbesteuerung Kompakt • Vorstandsmitglieder von Verbänden • Vorstandsmitglieder von Vereinen
ISBN-10 3-95554-086-3 / 3955540863
ISBN-13 978-3-95554-086-9 / 9783955540869
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Umsatzsteuergesetz mit Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung, …
Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
18,90