Entscheidungsorientierte Verwaltungssteuerung
Entscheidungsgrundlage – Entscheidungsunterstützung – Entscheidung
Seiten
Sammelband für Theorie und Praxis, der zentrale Begriffe der Verwaltungssteuerung in Aufsatzform entscheidungsorientiert aufarbeitet.
Teil A: Entscheidungsorientiertes öffentliches (kommunales) Haushalts- und Rechnungswesen als Grundlage der Steuerung des Verwaltungshandelns;
Teil B: Informationstechnologie zur Unterstützung öffentlicher Entscheidungen;
Teil C: Management und Controlling im öffentlichen Entscheidungsprozess.
Herausgeber:
Prof. Dr. Ralf Gerhards von der DHBW Mannheim und
Prof. Dr. Arnim Goldbach (wissenschaftlicher Berater und Qualifizierer zum NKR).
Diskussionen über den Rechnungsstil in der Öffentlichen Verwaltung zeigen unverändert auf, dass noch immer Missverständnisse und keine herrschende Lehrmeinung auf diesem zentralen Gebiet der Verwaltungssteuerung existieren. Dies war der Anlass, grundsätzlich darüber nachzudenken, in einem Sammelband für Theorie und Praxis zentrale Begriffe der Verwaltungssteuerung in Aufsatzform entscheidungsorientiert aufzuarbeiten. Der vorliegende Band ist nicht wie ein klassisches Lehrbuch aufgebaut. Dennoch kann es in der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre an Universitäten, Fachhochschulen und Dualen Hochschulen in der Lehre eingesetzt werden. Der Band greift aktuelle Entwicklungen in der entscheidungsorientierten Verwaltungssteuerung auf, und dies sowohl aus Sicht der akademischen Welt als auch aus Sicht der Praxis.
Dazu wird die Verwaltungssteuerung in folgenden drei Teilen behandelt:
1. Entscheidungsorientiertes öffentliches (kommunales) Haushalts- und Rechnungswesen als Grundlage der Steuerung kommunalen Handelns (Teil A)
Hier geht es um Fragen der grundlegenden Reform des Rechnungs- und Haushaltswesens deutscher Kommunen und in dem Zusammenhang um Probleme des externen und internen öffentlichen (kommunalen) Rechnungswesens. Themenschwerpunkte sind unter anderem Eröffnungsbilanz, Haushaltswirtschaft nach den Regeln der Doppik, Buchungsmethodik der Doppik, Jahresabschluss (mit Jahresabschlussanalyse und internationale Rechnungslegungsstandards für den öffentlichen Bereich) und Gesamtabschluss sowie Kosten- und Leistungsrechnung und die Neuerung des Arbeitens mit Zielen und Kennzahlen in einem produktorientierten Haushalt auf Grundlage eines Systems der Budgetierung (Budgethaushalt).
2. Informationstechnologie zur Unterstützung öffentlicher Entscheidungen (Teil B)
Auch in Öffentlichen Verwaltungen hat die Nutzung der softwaretechnischen Potenziale insbesondere zur Abbildung von Geschäftsprozessen Einzug gehalten. Da tradierte Informationssysteme, etwa in der Form von Karteikarten, wenn überhaupt, nur noch eine vernachlässigbare Rolle spielen, wird auch der Einsatz von Business Intelligence immer mehr diskutiert. In diesem Bereich der Verwaltungssteuerung werden die informationstechnologischen Voraussetzungen für die Verwaltungssteuerung behandelt. Themenschwerpunkte sind hier etwa e-Government, , Einsatz von BI-Systemen und allgemeine Entwicklungen in der Verwaltungsinformatik.
3. Management und Controlling im öffentlichen Entscheidungsprozess (Teil C)
Insbesondere auch der öffentliche Druck zur Verwaltungsführung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen hat im Zuge des Neuen Steuerungsmodells die Frage nach der Adaption privatwirtschaftlich anerkannter Ansätze aufgeworfen. Im Gegensatz zu vielen Publikationen, welche die bekannten betriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche auf ihre Anwendung im Öffentlichen Bereich hin untersuchen, sollen hier bislang eher weniger beleuchtete Themen den Vorzug gegeben werden. Dabei werden aktuelle Entwicklungen und Determinanten eines modernen Verwaltungsmanagements aufgezeigt. Die Bereiche Wirtschaftsförderung, Personalentwicklung, Beschaffungswesen und Finanzierung werden Gegenstand der Betrachtung sein. Daneben sollen die geänderten Anforderungen an die Prüfung (Rechnungshöfe, Kommunalaufsicht) berücksichtigt werden.
Für die Aufsätze konnten renommierte Fachvertreter aus Wissenschaft und Praxis gewonnen werden, um einerseits eine Ausgewogenheit der Beiträge zu gewährleisten und um andererseits die Akzeptanz und die Möglichkeit der Verbreitung des Werkes auf eine breite Basis zu stellen.
Teil A: Entscheidungsorientiertes öffentliches (kommunales) Haushalts- und Rechnungswesen als Grundlage der Steuerung des Verwaltungshandelns;
Teil B: Informationstechnologie zur Unterstützung öffentlicher Entscheidungen;
Teil C: Management und Controlling im öffentlichen Entscheidungsprozess.
Herausgeber:
Prof. Dr. Ralf Gerhards von der DHBW Mannheim und
Prof. Dr. Arnim Goldbach (wissenschaftlicher Berater und Qualifizierer zum NKR).
Diskussionen über den Rechnungsstil in der Öffentlichen Verwaltung zeigen unverändert auf, dass noch immer Missverständnisse und keine herrschende Lehrmeinung auf diesem zentralen Gebiet der Verwaltungssteuerung existieren. Dies war der Anlass, grundsätzlich darüber nachzudenken, in einem Sammelband für Theorie und Praxis zentrale Begriffe der Verwaltungssteuerung in Aufsatzform entscheidungsorientiert aufzuarbeiten. Der vorliegende Band ist nicht wie ein klassisches Lehrbuch aufgebaut. Dennoch kann es in der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre an Universitäten, Fachhochschulen und Dualen Hochschulen in der Lehre eingesetzt werden. Der Band greift aktuelle Entwicklungen in der entscheidungsorientierten Verwaltungssteuerung auf, und dies sowohl aus Sicht der akademischen Welt als auch aus Sicht der Praxis.
Dazu wird die Verwaltungssteuerung in folgenden drei Teilen behandelt:
1. Entscheidungsorientiertes öffentliches (kommunales) Haushalts- und Rechnungswesen als Grundlage der Steuerung kommunalen Handelns (Teil A)
Hier geht es um Fragen der grundlegenden Reform des Rechnungs- und Haushaltswesens deutscher Kommunen und in dem Zusammenhang um Probleme des externen und internen öffentlichen (kommunalen) Rechnungswesens. Themenschwerpunkte sind unter anderem Eröffnungsbilanz, Haushaltswirtschaft nach den Regeln der Doppik, Buchungsmethodik der Doppik, Jahresabschluss (mit Jahresabschlussanalyse und internationale Rechnungslegungsstandards für den öffentlichen Bereich) und Gesamtabschluss sowie Kosten- und Leistungsrechnung und die Neuerung des Arbeitens mit Zielen und Kennzahlen in einem produktorientierten Haushalt auf Grundlage eines Systems der Budgetierung (Budgethaushalt).
2. Informationstechnologie zur Unterstützung öffentlicher Entscheidungen (Teil B)
Auch in Öffentlichen Verwaltungen hat die Nutzung der softwaretechnischen Potenziale insbesondere zur Abbildung von Geschäftsprozessen Einzug gehalten. Da tradierte Informationssysteme, etwa in der Form von Karteikarten, wenn überhaupt, nur noch eine vernachlässigbare Rolle spielen, wird auch der Einsatz von Business Intelligence immer mehr diskutiert. In diesem Bereich der Verwaltungssteuerung werden die informationstechnologischen Voraussetzungen für die Verwaltungssteuerung behandelt. Themenschwerpunkte sind hier etwa e-Government, , Einsatz von BI-Systemen und allgemeine Entwicklungen in der Verwaltungsinformatik.
3. Management und Controlling im öffentlichen Entscheidungsprozess (Teil C)
Insbesondere auch der öffentliche Druck zur Verwaltungsführung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen hat im Zuge des Neuen Steuerungsmodells die Frage nach der Adaption privatwirtschaftlich anerkannter Ansätze aufgeworfen. Im Gegensatz zu vielen Publikationen, welche die bekannten betriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche auf ihre Anwendung im Öffentlichen Bereich hin untersuchen, sollen hier bislang eher weniger beleuchtete Themen den Vorzug gegeben werden. Dabei werden aktuelle Entwicklungen und Determinanten eines modernen Verwaltungsmanagements aufgezeigt. Die Bereiche Wirtschaftsförderung, Personalentwicklung, Beschaffungswesen und Finanzierung werden Gegenstand der Betrachtung sein. Daneben sollen die geänderten Anforderungen an die Prüfung (Rechnungshöfe, Kommunalaufsicht) berücksichtigt werden.
Für die Aufsätze konnten renommierte Fachvertreter aus Wissenschaft und Praxis gewonnen werden, um einerseits eine Ausgewogenheit der Beiträge zu gewährleisten und um andererseits die Akzeptanz und die Möglichkeit der Verbreitung des Werkes auf eine breite Basis zu stellen.
Dr. Arnim Goldbach ist Professor für Verwaltungsbetriebswirtschaft und in dieser Funktion bis Sommer 2008 an der Kommunalen Fachhochschule für Verwaltung in Niedersachsen (FHVN) lehrend tätig gewesen (vorher an der zum 30.09.2007 geschlossenen Niedersächsischen Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege, Fakultät Allgemeine Verwaltung) in den Lehrgebieten Buchführung, Betriebliche Funktionen, Investition und Finanzierung und Neues Kommunales Rechnungs- und Haushaltswesen. Im letzteren Fachgebiet ist er seither freiberuflich tätig.
Erscheint lt. Verlag | 30.11.2014 |
---|---|
Verlagsort | Dresden |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 641 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Öffentliches Recht ► Beamtenrecht |
Schlagworte | Entscheidung (Behörde) • Haushalts- und Rechnungswesen, • Informationstechnologie zur Unterstützung öffentlicher Entscheidungen, • Management und Controlling im öffentlichen Entscheidungsprozess • Öffentliche Verwaltung |
ISBN-10 | 3-944210-12-3 / 3944210123 |
ISBN-13 | 978-3-944210-12-4 / 9783944210124 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich