Erbschaft kompakt

Erben und Vererben leicht gemacht
Buch | Softcover
124 Seiten
2014 | 3., neu bearbeitete Auflage
LexisNexis ARD ORAC (Verlag)
978-3-7007-5798-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Erbschaft kompakt - Franz Haunschmidt, Albert Haunschmidt
28,00 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
"Erben und Vererben“ steht in einem engen Zusammenhang mit dem Tabuthema Sterben. Es handelt sich um einen sensiblen Bereich, der selbst unter den nächsten Familienangehörigen so manche Hemmschwelle mit sich bringt. Dieses Buch dient als Unterstützung bei allen Fragen der Vermögensübertragung von Todes wegen, aber auch zu Lebzeiten, und wendet sich in praxisorientierter Form an Leser,die ihre Vermögensweitergabe planen, -die einen Angehörigen verloren haben und wissen möchten, welche Aufgaben unmittelbar nach dem Ableben zu erledigen sind, sowie
die nach Ableben eines Angehörigen über ihre erbrechtlichen Ansprüche Bescheid wissen wollen.

Zahlreiche Praxistipps, Muster und Beispiele runden die einzelnen Themenbereiche ab. Praxishinweise zur neuen Immobilienertragsteuer und EU-Erbrechtsverordnung bringen das Werk auf den neuesten Stand.reinlesen mit libreka: http://www.libreka.de/bookviewer/9783700757986/FC?imagepage=

Die Autoren:Dr. Franz Haunschmidt ist Rechtsanwalt in Linz und betreut seit mehr als 20 Jahren Erbrechtsfälle in ganz Österreich. Er zählt zum ausgesuchten Kreis jener Rechtsanwälte, die als zusätzliche Qualifikation über die Ausbildung zum Notar verfügen. Als Kurs- und Seminarleiter wird er unter anderem in der Rechtsanwalts-, Notars- und Richterausbildung sehr geschätzt.MMag. Dr. Albert Haunschmidt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Römisches Recht der Johannes Kepler Universität Linz und wirkt dort an der Juristenausbildung mit.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
I. Einleitung 1
II. Ohne Grundbegriffe geht es nicht! 3
1. Die beteiligten Personen 3
1.2 Der Nachlass 3
1.3 Der Erbe 3
1.4 Der Vermächtnisnehmer 4
1.5 Der Pflichtteilsberechtigte 4
2. Weitere wichtige Grundbegriffe 5
2.1 Das Verlassenschaftsverfahren 5
2.2 Der Gerichtskommissär 5
2.3 Der Erbenmachthaber 5
2.4 Die Erbantrittserklärung 6
2.5 Die Einantwortung 6
III. Gesetzliche Erbfolge 7
1. Österreichisches Erbrecht gilt nicht nur bei Ableben von Österreichern 7
2. Kein Testament – wer erbt? 7
2.1 Einführung 7
2.2 Verwandte 7
2.3 Ehepartner/eingetragener Partner 10
2.4 Vermächtnisnehmer 10
2.5 Staat 11
3. Weitere praktische Hinweise 11
3.1 Tod des Ehepartners oder eingetragenen Partners 11
3.2 Tod des Lebensgefährten 11
3.3 Tod der Mutter/des Vaters 12
3.4 Tod der Tochter/des Sohnes 13
3.5 Tod der Schwester/des Bruders 13
IV. Gesetzliche Sondererbfolge 15
1. Allgemeines 15
2. Mietwohnung 15
3. Dienstwohnung 16
4. Hausbesorgerwohnung 16
5. Schrebergarten 16
6. Abfertigung 16
7. Urlaub 17
8. Lebensversicherung 17
9. Hinterbliebenenpension 17
10. Sterbegeld 18
11. Leichnam 18
12. Grabstätte 18
V. Gesetzliche Erbteilungsvorschriften 19
1. Allgemeines 19
2. Eigentumswohnung 19
3. Gemeinsame Eigentumswohnung 19
4. Landwirtschaft 20
VI. Testamentarische Erbfolge 21
1. Wann errichte ich ein Testament? 21
2. Wie mache ich ein Testament? 21
2.1 Allgemeine Hinweise 21
2.2 Testamentsformen 23
2.2.1 Eigenhändiges Testament 23
2.2.2 Fremdhändiges Testament 24
2.2.3 Nottestament 25
2.2.4 Gemeinsames Testament von Ehepartnern 26
2.2.5 Öffentliche Testamente 26
2.3 Aufbewahrungsort 27
3. Welchen Inhalt kann Ihr Testament haben? 27
3.1 Überschrift 27
3.2 Einleitungssatz 28
3.3 Erbseinsetzung 28
3.4 Einsetzung von Ersatzerben 28
3.5 Einsetzung von Nacherben 29
3.6 Vermächtnis 31
3.7 Erbteilungsanordnung 32
3.8 Aufgriffsrecht 32
3.9 Beschränkung auf den Pflichtteil 32
3.10 Pflichtteilsminderung 34
3.11 Enterbung 35
3.12 Auflage 36
3.13 Bedingung und Befristung–Klauseln für Spezialisten 37
3.14 Einsetzung eines Testamentsvollstreckers 39
3.15 Widerruf und Abänderung 40
3.16 Über den Tod hinauswirkende Vollmacht 41
3.17 Patientenverfügung (Patiententestament) 42
3.18 Vorsorgevollmacht 44
3.19 Privatstiftung von Todeswegen–nur für Vermögende 45
4. Kosten eines Testaments 47
VII. Vertragliche Erbfolge 49
1. Verträge von Todeswegen 49
1.1 Allgemeines 49
1.2 Erbvertrag 49
1.3 Schenkungsvertrag auf den Todesfall 50
1.4 Vereinbarungen bei gemeinsamer Eigentumswohnung 52
1.5 Nachfolgeregeln bei Liegenschaftseigentum 52
1.6 Nachfolgeregeln in Gesellschaftsverträgen 53
1.7 Erb-und Pflichtteilsverzichtsvertrag 54
2.VerträgezuLebzeiten 55
2.1 Allgemeines 55
2.2 Schenkungs- und Übergabevertrag 55
2.3 Lebensversicherung 56
2.4 Gemeinsames Verfügungsrecht über Sparvermögen 57
2.5 Anordnung einer Stiftung zu Lebzeiten 57
3. Kosten von erbrechtlichen Verträgen 58
VIII. Der Pflichtteilsanspruch 59
1. Einleitung 59
2. Wichtige Fragen zum Pflichtteilsrecht 59
2.1 Wann kommt es zu Pflichtteilsansprüchen? 59
2.2 Wer ist pflichtteilsberechtigt? 59
2.3 Wie hoch ist der Pflichtteilsanspruch? 60
2.4 Wie wird die Höhe des Pflichtteilsanspruches konkret berechnet? 61
2.5 Wie ist der Pflichtteil von den Erben zu entrichten? 62
2.6 Wer ist nicht pflichtteilsberechtigt? 62
2.7 Welche Vorleistungen des Erblassers sind bei der Berechnung des Pflichtteils anzurechnen? 63
2.8 Welche Schenkungen des Erblassers sind bei der Berechnung des Pflichtteils zu berücksichtigen? 63
2.9 Welche Schenkungen des Erblassers sind bei der Berechnung des Pflichtteils nicht zu berücksichtigen? 65
2.10 Wie sind Vorschenkungen zu bewerten? 65
2.11 Wie ist der Pflichtteilsanspruch geltend zu machen? 66
3. Der Pflichtteilsanspruch in der Praxis 66
3.1 Einführung 66
3.2 Tod des Ehepartners 66
3.3 Tod des Lebensgefährten 67
3.4 Tod der Mutter/des Vaters 67
3.5 Tod der Tochter/des Sohnes 67
3.6 Tod der Schwester/des Bruders 67
IX. Ausschluss von der Erbfolge 69
1. Erbunfähige können nicht erben 69
2. Enterbte können nicht erben 70
X. Tod eines Angehörigen–was ist zu tun? 71
1. Ableben zu Hause 71
2.Ableben im Krankenhaus/Pflegeheim 71
3. Ableben im Ausland 71
4. Wer ist vom Ableben zu verständigen? 71
4.1 Bestattungsunternehmen 71
4.2 Gemeinde 72
4.3 Seelsorger 72
4.4 Sonstige Aufgaben/Behördenwege der Angehörigen 72
XI. Das Verlassenschaftsverfahren – wie wird man Erbe? 75
1. Allgemeines 75
2. Die ersten Schritte des Verfahrens 76
2.1 Todesfallaufnahme 76
2.2 Übernahme letztwilligerAnordnungen 77
3. Maßnahmen zur Sicherung des Nachlassvermögens 78
3.1 Verwahrung des Nachlassvermögens 78
3.2 Versiegelung und Versperren des Nachlassvermögens 78
3.3 Absonderung des Nachlassvermögens 78
3.4 Freigabe des Nachlassvermögens 79
4. Wann findet kein Verlassenschaftsverfahren statt? 79
4.1 Unterbleiben des Verlassenschaftsverfahrens 79
4.2 Überlassung an Zahlungsstatt 79
4.3 Insolvenz des Nachlasses 80
5. Das Verlassenschaftsverfahren 80
5.1 Parteien 80
5.2 Erbantrittserklärung 80
5.2.1 Wofür ist eine Erbantrittserklärung erforderlich? 80
5.2.2 Kann eine Erbantrittserklärung widerrufen werden? 81
5.2.3 Was bedeutet bedingte und unbedingte Erbantrittserklärung? 81
5.2.4 Welche Art der Erbantrittserklärung ist abzugeben? 82
5.2.5 Die Erbausschlagung ist das Gegenteil der Erbantrittserklärung 82
5.2.6 Was versteht man unter widersprechenden Erbantrittserklärungen? 83
5.2.7 Feststellung des Erbrechts 83
5.3 Die Erbantrittserklärung im Überblick 83
5.4 Vertretung und Verwaltung des Nachlasses 84
5.5 Was ist eine Vermögenserklärung? 84
5.6 Wann ist ein Inventar erforderlich? 85
5.7 Gläubigereinberufung 85
5.8 Abhandlungsnachweise 86
5.9 Erbteilungsübereinkommen 87
5.10 Pflichtteilsübereinkommen 87
5.11 Einantwortung des Nachlasses 88
5.12 Europäisches Nachlasszeugnis 89
5.13 Der Ablauf des Verlassenschaftsverfahrens im Überblick 89
6. Das Verlassenschaftsverfahren bei Bankvermögen 91
7. Das Verlassenschaftsverfahren bei Vermögen im Ausland 91
8. Rechtsmittel 91
9. Kosten des Verlassenschaftsverfahrens 92
9. 1GebührendesGerichtskommissärs 92
9.2 Honorar des Erbenmachthabers 92
9.3 Gerichtsgebühren 92
9.4 Gebühren des Sachverständigen 93
9.5 Gebühren des Verlassenschaftskurators 93
9.6 Honorar des Testamentsvollstreckers 94
XII. Praktische Hinweise für das Verlassenschaftsverfahren 95
1. Ich bin Erbe–was nun? 95
1.1 Sie müssen eine Erbantrittserklärung abgeben! 95
1.2 Wann ist die Feststellung des Erbrechts notwendig? 95
1.3 Wann ist eine Erbschaftsklage einzubringen? 95
1.4 Ich bin Miterbe–wie wird der Nachlass aufgeteilt? 96
1.5 Wie erfolgt die Herstellung der Grundbuchsordnung? 96
2. Ich bin Pflichtteilsberechtigter–was nun? 97
2.1 Sie müssen Kontakt mit dem Gerichtskommissär aufnehmen! 97
2.2 Wie ist der Pflichtteilsanspruch im Verlassenschaftsverfahren geltend zu machen? 97
2.3 Wann ist eine Pflichtteilsklage erforderlich? 98
2.4 Wie sind Schenkungspflichtteilsansprüch egeltend zu machen? 98
3. Ich bin Vermächtnisnehmer–was nun? 98
3.1 Wie ist der Vermächtnisanspruch im Verlassenschaftsverfahren geltend zu machen? 98
3.2 Wann ist eine Vermächtnisklage einzubringen? 99
3.3 Wie erfolgt die Herstellung der Grundbuchsordnung? 100
4. Ich bin Gläubiger–was nun? 100
5. Wider Erwarten bin ich nicht Erbe! 101
XIII. Besteuerung der Erbfolge 103
1. Wegfall der Erbschaftssteuer 103
2. Grunderwerbsteuer 103
3. Einkommensteuer 104
4. Immobilienertragsteuer 105
5. Umsatzsteuer 105
Stichwortverzeichnis 107

Reihe/Serie Populäres Fachbuch
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 224 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Erbrecht
Schlagworte Erbrecht • Erbrecht (ErbR) • Erbschaft • EU-Erbrechtsverordnung • Testament • Testament, Erbschaft • Testamente und Kodizille • Zivilrecht • Zivilrecht (ZR)
ISBN-10 3-7007-5798-0 / 3700757980
ISBN-13 978-3-7007-5798-6 / 9783700757986
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Hans Brox; Wolf-Dietrich Walker

Buch | Softcover (2023)
Franz Vahlen (Verlag)
27,90

von Rainer Frank; Tobias Helms

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
26,90