Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Der Hochschullehrer als Prüfer - Norman Peter Koschmieder

Der Hochschullehrer als Prüfer

Buch | Softcover
36 Seiten
2012 | 2. Aufl.
GRIN Verlag
978-3-656-16512-5 (ISBN)
18,95 inkl. MwSt
  • Titel gebraucht verfügbar
  • Artikel merken
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, Note: 13 Punkte, Universität zu Köln (Institut für Deutsches und Europäisches Wissenschaftsrecht), Veranstaltung: Seminar im Wissenschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Prüfungen dienen der Leistungskontrolle. Sie stellen fest, ob und mit welchem Erfolg der Studierende das vorgegebene Studienziel erreicht hat. Somit haben sie richtungsweisende Bedeutung für die akademi-schen Abschlüsse und regeln die Zulassung zu bestimmten Berufsgruppen. Noch nie haben in NRW so viele Studenten ihr Examen abgelegt wie im Jahr 2010. Gleichzeitig ist aber auch die Anzahl prüfungsrechtlicher Streitigkeiten gestiegen. Damit einher geht eine zunehmende Ver-antwortung für den einzelnen Hochschullehrer, denn er entscheidet in seiner spezifischen Funktion als Prüfer über das Bestehen oder Nichtbestehen einer Prüfungsleistung. Die Abnahme von Prüfungen, die zu den hauptberuflichen Tätigkeiten des Hochschullehrers gehört, findet sich somit in einem komplexen ver-fassungsrechtlichen Verhältnis zwischen Berufsfreiheit (Art. 12 I GG) und Chancengleichheit (Art. 3 I GG) der Prüflinge sowie dem staatlichen Ausbildungsauftrag der Hochschulen, die wiederum selbst Grundrechtsträger der Wissenschaftsfreiheit des Art. 5 III 1 GG sein können, wieder. Anhand eines verfassungsrechtlichen Ansatzes sollen in dieser Arbeit Freiheit und Grenzen der verschiedenen Prüfungstätigkeiten eines Hochschullehrers vorgestellt werden. Als Prüfer werden hier die verbeamteten Hochschullehrer an staatlichen Hochschulen verstanden. Ausgangspunkt dieser Arbeit ist folgender: Akademische Prüfungen finden - mit Ausnahme von staatli-chen und kirchlichen Prüfungen - an Hochschulen und damit in einem wissenschaftlichen Umfeld statt. Es erscheint daher zunächst fraglich, ob und inwieweit Prüfertätigkeiten überhaupt unter dem Mantel der für die Hochschullehrer bedeutsamen Wissenschaftsfreiheit durch Art. 5 III 1 GG verfassungsrechtlich geschützt sind und gar als eigene Ausprägung einer verfassungsrechtlich garantierten "Prüfungsfreiheit" angesehen werden können. Dieser verfassungsrechtliche Anknüpfungspunkt dient dazu, die sich daran anschließenden Fragen nach den tatsächlichen Gewährleistungsinhalten, ihren Grenzen und den in der Praxis auftretenden Grundrechtskollisionen besser zu verstehen. Relevante Vorgaben zur Prüfertätigkeit finden sich im Dienstrecht der Hochschullehrer und den Studien- und Prüfungsordnungen. Die Thematik wird dabei am Beispiel des nordrhein-westfälischen Landesrechts vorgestellt.
Erscheint lt. Verlag 5.4.2012
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 70 g
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht
Schlagworte Art. 5 GG • Art.5GG • Art. 5 III • Art.5III • Bachelorarbeit • Beamte • Beamter • Befangenheit • Bewertung • Diplomarbeit • Grundrechte • Habilitation • HG NRW • HGNRW • Hochschule • Hochschullehrer • Hochschulrecht • Klausur • Korrektur • Lehre • Lehrfreiheit • normgeprägtes Grundrecht • normgeprägtesGrundrecht • normgeprägtes Gundrecht • normgeprägtesGundrecht • Noten • Professor • Promotion • Prüfer • Prüfung • Prüfungsbewertung • Prüfungsbewertungen • Prüfungsfreiheit • Prüfungsrecht • Universität • Verfassungsrecht • Wissenschaftsfreiheit • Wissenschaftsrecht • zweitbewertung
ISBN-10 3-656-16512-2 / 3656165122
ISBN-13 978-3-656-16512-5 / 9783656165125
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich