Die steuerbilanzielle Behandlung von Sicherungsbeziehungen (eBook)

eBook Download: PDF
2010 | 2010
XXIII, 360 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-6004-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die steuerbilanzielle Behandlung von Sicherungsbeziehungen - Inga Breckheimer
Systemvoraussetzungen
49,44 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Inga Breckheimer analysiert die Problematik von Sicherungsbeziehungen zunächst unabhängig von speziellen gesetzlichen Vorgaben. Anschließend untersucht sie auf der Grundlage der herausgearbeiteten Problemfelder die aktuellen gesetzlichen Entwicklungen und zeigt deren Wirkungen auf die außerbilanzielle Gewinnermittlung.

Dr. Inga Breckheimer promovierte bei Prof. Dr. Norbert Herzig am Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität zu Köln. Sie ist jetzt in der Steuerberatung tätig.

Dr. Inga Breckheimer promovierte bei Prof. Dr. Norbert Herzig am Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität zu Köln. Sie ist jetzt in der Steuerberatung tätig.

Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 10
Abbildungsund Tabellenverzeichnis 17
Abkürzungsverzeichnis 18
A. Grundlagen der Untersuchung 23
I. Einführung 23
1. Einleitung und Problemstellung 23
2. Untersuchungsziel 24
3. Untersuchungsaufbau 25
II. Abgrenzung von Finanzinstrumenten und deren bilanzielle Behandlung 27
1. Begriffliche und charakteristische Abgrenzung von Finanzinstrumenten 27
1.1 Originäre Finanzinstrumente 30
1.2 Derivative Finanzinstrumente 31
1.2.1 Unbedingte Finanzinstrumente 34
1.2.1.1 Swaps 35
1.2.1.2 Futures und Forwards 37
1.2.2 Bedingte Finanzinstrumente 38
2. Bilanzielle Behandlung von Finanzinstrumenten nach dem Einzelbewertungsgrundsatz – Analyse und kritische Würdigung 42
2.1 Handelsund steuerbilanzielle systematische Grundprinzipien 44
2.1.1 Verknüpfung von Handels- und Steuerbilanz 44
2.1.2 Grundsätze zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten 46
2.2 Bilanzielle Behandlung von Finanzinstrumenten 51
2.2.1 Bilanzielle Behandlung von originären Finanzinstrumenten 51
2.2.1.1 Aktivische originäre Finanzinstrumente 51
2.2.1.1.1 Abweichungen der steuerbilanziellen Folgebewertung 55
2.2.1.1.1.1 Teilwert 56
2.2.1.1.1.2 Dauernde Wertminderung 57
2.2.1.1.2 Teilwertabschreibung als steuerliches Wahlrecht 60
2.2.1.2 Passivische originäre Finanzinstrumente 61
2.2.2 Bilanzielle Behandlung von derivativen Finanzinstrumenten 64
2.2.2.1 Schwebende Geschäfte 65
2.2.2.2 Drohverlustrückstellungen 66
2.2.2.3 Bilanzielle Behandlung von unbedingten Finanzinstrumenten 68
2.2.2.4 Bilanzielle Behandlung von Swaps 69
2.2.2.5 Bilanzielle Behandlung von Futures und Forwards 71
2.2.2.6 Bilanzielle Behandlung von bedingten Finanzinstrumenten 73
2.2.2.6.1 Bilanzierung und Bewertung beim Optionskäufer 73
2.2.2.6.2 Bilanzierung und Bewertung beim Stillhalter 76
B. Einsatz von Finanzinstrumenten 80
I. Einsatzzwecke von Finanzinstrumenten nach der Risikoneigung 80
1. Einsatzzweck: Spekulation/Trading/Arbitrage/Handel 81
2. Einsatzzweck: Absicherung 82
II. Sicherungsbeziehungen aus finanzwirtschaftlicher Perspektive 83
1. Allgemeiner Risikobegriff 83
1.1 Finanzwirtschaftliche Risiken 84
1.2 Zusätzliche Risiken bei derivativen Finanzinstrumenten 88
1.3 Finanzwirtschaftliches Risiko versus bilanzielles Risiko 90
2. Risikomanagement 92
3. Systematisierung von Sicherungsbeziehungen 96
C. Bilanzielle Behandlung von Finanzinstrumenten als Teil einer Sicherungsbeziehung 100
I. Konzeptionelle Darstellung von Sicherungszusammenhängen 101
1. Klassifizierung von Sicherungsbeziehungen 102
1.1 Grundgeschäft: Bilanzposition / Sicherungsgeschäft: unbedingtes Finanzinstrument 103
1.2 Grundgeschäft: Bilanzposition / Sicherungsgeschäft: bedingtes Finanzinstrument 108
1.3 Grundgeschäft: Bilanzposition / Sicherungsgeschäft: originäres Finanzinstrument 112
1.4 Grundgeschäft: bedingtes Finanzinstrument / Sicherungsgeschäft: originäres Finanzinstrument 115
1.5 Grundgeschäft: antizipatives Geschäft / Sicherungsgeschäft: Unbedingtes Finanzinstrument 117
2. Klassifizierung von Problemfeldern 120
II. Bilanzielle Behandlung von Sicherungsbeziehungen 125
1. Entstehung des Konzepts der Bewertungseinheit 125
1.1 Die Idee der kompensatorischen Bewertung 126
1.1.1 Unrichtige Darstellung von Sicherungsbeziehungen in der Bilanz 127
1.1.2 Das Problem des Einzelbewertungsgrundsatzes 128
1.1.2.1 Einzelbewertung und Finanzinstrumente 129
1.1.2.2 Bewertungseinheit i. e. S 130
1.1.2.3 Bewertungseinheit i. w. S. bzw. kompensatorische Bewertung 130
1.2 Risikoverständnis der kompensatorischen Bewertung 132
1.3 Ausgangsbasis der Bewertungseinheitskonzeption 133
1.3.1 Handelsbilanzielle Ausgangsbasis 133
1.3.2 Steuerbilanzielle Ausgangslage 136
1.3.2.1 Verfassungsrechtliche Prinzipien einer gerechten Besteuerung 136
1.3.2.2 Steuerbilanzielle Ausgangsbasis 139
1.3.2.3 Einfluss der Besteuerung auf den Einsatzzweck der Sicherung 141
1.4 Ausgangsbasis nach IFRS und Implikationen für die Bewertungseinheitskonzeption 142
1.4.1 Behandlung von Finanzinstrumenten nach IAS 39 und der Mixed-ModelAnsatz 144
1.4.2 Eingeschränkte Fair-Value-Option für Finanzinstrumente 148
2. Bisherige Vorschläge zur Behandlung von Bewertungseinheiten und gesetzliche Umsetzung 149
2.1 Handelsbilanzielle Behandlung vor Einführung des BilMoG 150
2.2 Steuerbilanzielle Behandlung vor Einführung des BilMoG 153
2.2.1 Einführung des § 5 Abs. 1a EStG 156
2.2.1.1 Erweiterte Maßgeblichkeit 157
2.2.1.2 Ansatznorm versus Bewertungsvorschrift 159
2.2.1.3 Handelsrechtliche Ergebnisse der Bewertungseinheiten 160
2.2.1.4 Vermeidung zunehmender Differenzierung 160
2.2.2 Ausnahme vom steuerlichen Verbot der Drohverlustrückstellung 161
3. Gesetzliche Kodifizierung von Bewertungseinheiten und Begründung durch das BilMoG 163
3.1 Gesetzliche Umsetzung 164
3.1.1 Kodifizierung einer bilanziellen Behandlung von Bewertungseinheiten– § 254 HGB Bildung von Bewertungseinheiten – 164
3.1.2 Einführung einer branchenübergreifenden Währungsumrechnungsvorschrift – Änderung des § 340h HGB/Einführung § 256a HGB 165
3.1.3 Bezugsnorm für die steuerliche Gewinnermittlung 168
3.2 Anwendungsbereich der gesetzlich möglichen Sicherungsbeziehungen 169
3.2.1 Konkretisierung der bisher ungeklärten Begriffsdefinitionen 169
3.2.2 Implementierung von Risikosicherungsstrategien 170
3.2.2.1 Nach IAS 39 angewandte Risikoverständnisse 172
3.2.2.1.1 Fair Value Hedge – Absicherung des beizulegenden Zeitwertes 172
3.2.2.1.2 Cash Flow Hedge – Absicherung von Zahlungsströmen 174
3.2.2.2 Abgrenzung zwischen Fair Value und Cash Flow Hedge 175
3.2.3 Bestandteile einer Sicherungsbeziehung 175
3.2.3.1 Grundgeschäft 178
3.2.3.1.1 Bilanzpositionen und schwebende Geschäfte 178
3.2.3.1.2 Mit hoher Wahrscheinlichkeit erwartete Transaktionen 179
3.2.3.2 Sicherungsgeschäft 181
3.2.3.3 Designation der gesamten Sicherungsund Grundgeschäfte 183
3.2.3.3.1 Betrachtung in Anlehnung an IAS 39 184
3.2.3.3.2 Einbeziehung mehrerer Risiken 187
3.2.3.3.3 Besonderheiten bei strukturierten Produkten 188
3.2.3.3.3.1 Rechtliche Zulässigkeit der Zerlegung strukturierter Produkte 191
3.2.3.3.3.2 Auffassung des Schrifttums zur Zerlegung von strukturierten Produkten 194
3.2.3.3.3.3 Bilanzielle Behandlung von Strukturierten Produkten 198
3.2.4 Voraussetzungen zur Bildung von Bewertungseinheiten 199
3.2.4.1 Untersuchung der bisher vom BFH und Schrifttum geforderten Voraussetzungen 199
3.2.4.2 Voraussetzungen nach BilMoG 203
3.2.5 Wahlrecht oder Pflicht zur Bildung von Bewertungseinheiten 208
3.2.5.1 Bisherige Diskussion 208
3.2.5.2 Auffassung nach dem BilMoG 209
3.2.6 Reichweite der Bewertungseinheiten 211
3.2.6.1 Die Definition und der Einsatz von Micro Hedges nach Auffassung des Schrifttums und im Rahmen des BilMoG 212
3.2.6.2 Faktische Bewertungseinheiten 214
3.2.6.3 Macro und Portfolio Hedges 216
3.2.6.3.1 Macro Hedges 216
3.2.6.3.1.1 Bisherige Definitionen und Auslegungen des Macro Hedges im Schrifttum 216
3.2.6.3.1.2 Dynamische Absicherung 219
3.2.6.3.1.3 Definition und Auslegung des Macro Hedges nach § 254 HGB 220
3.2.6.3.1.4 Auslegung des Macro Hedges nach IAS 39 222
3.2.6.3.2 Portfolio Hedges 223
3.2.6.3.2.1 Bisheriges Verständnis in der Literatur 223
3.2.6.3.2.2 Auslegung nach dem BilMoG 225
3.2.6.3.2.3 Die Behandlung von Finanzinstrumenten, die zu Handelszwecken erworben wurden bzw. von Handelsbeständen 226
3.2.6.3.2.4 Steuerbilanzielle Auswirkungen der Zeitwertbilanzierung 231
4. Bilanzielle Abbildung der Sicherungsbeziehung 232
4.1 Bilanzielle Behandlung nach dem BilMoG 232
4.1.1 Behandlung des effektiven Teils 233
4.1.1.1 Bestimmung des effektiven Anteils einer Sicherung 238
4.1.1.2 Bandbreite und Anlehnung an IAS 239
4.1.1.3 Bandbreiten im nationalen Bilanzrecht 242
4.1.2 Behandlung der Überhänge 244
4.1.2.1 Behandlung von Bewertungsspitzen 247
4.1.2.2 Steuerbilanzielle Behandlung 249
4.1.2.3 Probleme bei der Behandlung von Überhängen 250
4.1.2.3.1 Differenzierung zwischen ineffektivem und ungesichertem Teil 250
4.1.2.3.2 Getrennte Behandlung des ungesicherten Teils im Handelsrecht 251
4.1.2.3.3 Getrennte Behandlung im Steuerrecht 253
4.1.2.3.4 Steuerbilanzielle Probleme bei strukturierten Produkten 256
4.1.3 Rechtsfolgen – die Paragrafenkette des § 254 HGB 257
4.2 Methoden zur Bilanzierung von Bewertungseinheiten 260
4.2.1 Bilanzierungsmethoden und deren Einklang mit § 254 HGB 262
4.2.2 Präferierte Bilanzierungsmethoden 262
4.2.2.1 Einfriermethode / Festbewertungsmethode 263
4.2.2.1.1 Vollständige Festbewertung 264
4.2.2.1.2 Eingeschränkte Festbewertung 266
4.2.2.1.3 Einklang der Methode mit Intention und § 254 HGB 267
4.2.2.1.4 Wirkungen der Einfriermethode insgesamt und auf ausgewählte Problembereiche 268
4.2.2.1.4.1 Micro Hedges 269
4.2.2.1.4.2 Macro Hedges 271
4.2.2.1.5 Zusätzliche steuerbilanzielle Probleme 274
4.2.2.2 Durchbuchungsmethode / Marktbewertung 275
4.2.2.2.1 Vollständige Durchbuchung 276
4.2.2.2.2 Eingeschränkte Durchbuchung 277
4.2.2.2.3 Einklang der Methode mit der Intention des Gesetzgebers und § 254 HGB 277
4.2.2.3 Zusätzliche steuerbilanzielle Probleme 279
4.3 Beendigung eines Sicherungszusammenhangs 280
4.3.1 Beendigung der Bewertungseinheit 282
4.3.1.1 Gleichzeitige Abwicklung aller Geschäfte 284
4.3.1.2 Verbleib eines Geschäftes im Betriebsvermögen 284
4.3.1.3 Verbleib aller Geschäfte im Betriebsvermögen 287
4.3.2 Vorschläge des Schrifttums 287
4.3.3 Anschlusssicherungsgeschäft 288
D. Außerbilanzielle Einkommensermittlung 292
I. Auswirkungen von Bewertungseinheiten bei der Bemessung der Körperschaftsteuer 293
1. Anwendungsbereich des § 8b KStG 293
2. Auswirkungen der Bewertungseinheiten auf die steuerliche Gewinnermittlung 294
2.1 Behandlung während der Laufzeit der Bewertungseinheit 294
2.2 Behandlung bei Beendigung der Sicherungsbeziehung 296
2.2.1 Gleichzeitige Beendigung 296
2.2.2 Nicht gleichzeitige Beendigung 298
II. Steuerliche Verlustverrechnung 299
1. Verlustnutzungsbeschränkung nach § 15 Abs. 4 EStG 300
2. Abgrenzung zwischen Termingeschäften und anderen Finanzinstrumenten 302
3. Ausnahme der Verlustnutzungsbeschränkung 303
4. Behandlung von Verlusten aus Sicherungsbeziehungen 305
E. Zusammenfassende Betrachtung und Ausblick 307
I. Ausgangssituation bei der Einführung des BilMoG 307
II. Untersuchungshergang und Problemanalyse 308
III. Fazit und Ausblick 310
1. Designierung von Bewertungseinheiten 310
2. Reichweite von Bewertungseinheiten 311
3. Methodenwahl bei Bewertungseinheiten 312
4. Beendigung von Bewertungseinheiten 313
Literaturverzeichnis 315
Rechtsquellenverzeichnis 371
I. Gesetze 371
II. Gesetzesmaterialien 373
III. StandardsetterRechnungslegung 374
Rechtsprechungsverzeichnis 375
I. Europäischer Gerichtshof (EuGH) 375
II. Bundesverfassungsgericht 375
III. Bundesgerichtshof (BGH) 375
IV. Bundesfinanzhof (BFH) 375
V. Nicht rechtskräftige BFH Gerichtsbescheide 378
VI. Finanzgerichte (FG) 378
Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen 379
I. Bundesfinanzministerium 379
II. Sonstige Verwaltungsanweisungen 380

Erscheint lt. Verlag 4.8.2010
Reihe/Serie Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern
Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern
Zusatzinfo XXIII, 360 S. 5 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Bewertungseinheit • Bilanz • Einkommensermittlung • Finanzinstrument • Finanzinstrumente • Gewinnermittlung • Rechnungswesen • Steuerbilanz • Steuerrecht
ISBN-10 3-8349-6004-7 / 3834960047
ISBN-13 978-3-8349-6004-7 / 9783834960047
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Steuerliche Grundlagen zur Nutzung der Sonnenenergie

von Jürgen K. Wittlinger

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
29,99
Rechtsgrundlagen und Praxis

von Ulrich Stache

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
34,99
Praxiskommentar zu den berufsrechtlichen Vorschriften

von Axel Schmucker; Uwe Rauhöft

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
39,99