Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) (eBook)

Recht, Steuern, Beratung
eBook Download: PDF
2007 | 2007
XXV, 353 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-9525-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) -
Systemvoraussetzungen
47,65 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Europäische Aktiengesellschaft ist eine interessante Gestaltungsalternative für internationale Konzerne und für Mittelständler, die grenzüberschreitend in Europa aktiv sind oder werden wollen. Damit wird die Europäische Aktiengesellschaft als alternative Rechtsform in der Beratungspraxis immer wichtiger.

Die Herausgeber und Autoren sind Rechtsanwälte und Steuerberater internationaler Sozietäten. In den rechtlichen Rahmen führt Friedrich Merz ein.

Die Herausgeber und Autoren sind Rechtsanwälte und Steuerberater internationaler Sozietäten. In den rechtlichen Rahmen führt Friedrich Merz ein.

Vorwort 5
Inhaltsübersicht 6
Abkürzungsverzeichnis 18
Literaturverzeichnis 21
Bearbeiterverzeichnis 23
§ 1 Einführung 24
A. Der Rechtsrahmen in Europa 24
I. Das auf die SE anwendbare Recht 24
II. Besonderheiten der SE 25
III. Die Entstehungsgeschichte der europäischen SE- Regelungen zur SE und ihre Umsetzung in Deutschland 25
IV. Die Harmonisierung des EU- Gesellschaftsrechts 27
B. Vor- und Nachteile der SE 29
C. Neue steuerliche Rahmenbedingungen 30
I. Geänderte Fusionsrichtlinie vom 17.02.2005 30
II. Implementierung durch das SEStEG 31
§ 2 Die Gründungsformen der SE 33
A. Überblick 33
2 34
I. Gründerfähigkeit 34
2 35
II. Gemeinschaftszugehörigkeit 35
2 36
III. Mehrstaatlichkeit 36
2 37
IV. Wegfall der Gründungsberechtigung 37
V. Typenkombination 37
2 38
1. Kombination der Umwandlung nach Art. 2 Abs. 4 SE-VO mit einer Sitzverlegung 38
2 39
2 40
2 41
2 42
2. Vorschaltung einer Verschmelzung nach Art. 2 Abs. 1 SE-VO 42
2 43
2 44
VI. Steuerliche Aspekte 44
2 45
B. Verschmelzung auf eine SE 45
I. Allgemeines 45
2 46
2 47
II. Beteiligte Gesellschaften in verschiedenen EU-Staaten 1. Rechtsform der Gründungsgesellschaften 47
2 48
2. Mehrstaatlichkeit 48
III. Gründungsvorgang 1. Überblick 48
2 49
2. Verfahrensplanung 49
2 50
3. Verfahrensvollzug 50
2 51
2 52
2 53
2 54
2 55
2 56
2 57
2 58
2 59
2 60
2 61
2 62
2 63
2 64
2 65
2 66
2 67
2 68
2 69
2 70
2 71
2 72
2 73
4. Schutz von Minderheitsgesellschaftern und Gläubigern 73
2 74
2 75
2 76
2 77
5. Erleichterungen bei Verschmelzungen im Konzern 77
2 78
2 79
IV. Steuerliche Aspekte 1. Steuerliche Grundlagen bei Gründung einer SE durch Verschmelzung 79
2 80
2 81
2. Verschmelzende Gründung einer SE in Deutschland („ Hineinverschmelzung“) 81
2 82
2 83
2 84
2 85
2 86
2 87
2 88
2 89
2 90
2 91
2 92
2 93
2 94
2 95
2 96
2 97
3. Verschmelzende Gründung einer SE in einem anderen Mitgliedstaat („ Hinausverschmelzung“) 97
2 98
2 99
2 100
2 101
2 102
2 103
2 104
4. Verschmelzende Gründung einer SE außerhalb Deutschlands („ Drittlandsverschmelzungen“) 104
2 105
2 106
2 107
C. Gründung einer Holding – SE 107
I. Allgemeines 107
2 108
2 109
2 110
II. Beteiligte Gesellschaften in verschiedenen EU-Staaten 110
1. Rechtsform der Gründungsgesellschaften 110
2. Mehrstaatlichkeit 110
2 111
III. Gründungsvorgang 1. Überblick 111
2. Verfahrensplanung 111
2 112
3. Verfahrensvollzug 112
2 113
2 114
2 115
2 116
2 117
2 118
2 119
2 120
2 121
2 122
2 123
2 124
2 125
2 126
2 127
2 128
2 129
2 130
2 131
4. Schutz von Minderheitsgesellschaftern 131
2 132
2 133
IV. Steuerliche Aspekte 1. Steuerliche Grundlagen bei Gründung einer Holding-SE 133
2 134
2. Gründung einer Holding-SE in Deutschland 134
2 135
2 136
2 137
2 138
2 139
2 140
2 141
2 142
2 143
2 144
3. Gründung einer Holding-SE in einem Mitgliedstaat 144
2 145
2 146
2 147
D. Umwandlung in eine SE 147
I. Allgemeines 147
2 148
II. Beteiligte Gesellschaften in verschiedenen EU-Staaten 148
1. Rechtsform der Gründungsgesellschaft 148
2. Mehrstaatlichkeit 148
III. Formwechsel 1. Überblick 148
2 149
2. Verfahrensplanung 149
2 150
3. Verfahrensvollzug 150
2 151
2 152
2 153
2 154
2 155
2 156
2 157
2 158
2 159
2 160
2 161
2 162
4. Rechtsfolgen der Umwandlung 162
2 163
5. Schutz von Minderheitsaktionären und Gläubigern 163
IV. Steuerliche Aspekte 1. Steuerliche Grundlagen bei formwechselnder Gründung einer SE 163
2 164
2. Formwechsel einer inländischen Aktiengesellschaft in eine SE in Deutschland 164
2 165
3. Formwechsel einer ausländischen Kapitalgesellschaft in eine SE in einem anderen Mitgliedstaat 165
2 166
2 167
E. Gründung einer gemeinsamen Tochter-SE 167
I. Beteiligte Gründer in verschiedenen EU-Staaten 167
1. Mehrstaatlichkeit 167
2. Gründungsrechtsträger 167
II. Gründungsvorgang 167
2 168
2 169
2 170
III. Steuerliche Aspekte 1. Steuerliche Grundlagen bei Gründung einer gemeinsamen Tochter- SE 170
2 171
2 172
2 173
2. Gründung einer gemeinsamen Tochter-SE in Deutschland 173
2 174
2 175
2 176
2 177
2 178
2 179
3. Gründung einer gemeinsamen Tochter-SE im Ausland 179
2 180
2 181
2 182
F. Gründung einer Tochter-SE durch eine SE 182
I. Verfahren 182
2 183
II. Steuerliche Aspekte 183
1. Bargründung 183
2 184
2. Sachgründung 184
G. Arbeitsrechtliche Aspekte bei der Gründung einer SE 184
2 185
I. Inhalt des SE-Beteiligungsgesetzes 185
2 186
II. Beteiligung der Arbeitnehmer im Verhandlungswege 1. Das besondere Verhandlungsgremium 186
2 187
2 188
2 189
2 190
2 191
2 192
2 193
2 194
2. Verhandlungen mit den Leitungen der beteiligten Gesellschaften über die Beteiligung der Arbeitnehmer 194
2 195
3. Möglichkeiten der Beendigung der Verhandlungen mit den Leitungen der beteiligten Gesellschaften 195
2 196
2 197
2 198
2 199
2 200
2 201
2 202
III. Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der SE kraft Gesetzes 202
1. Der SE-Betriebsrat nach dem SEBG/ Anwendbarkeitsvoraussetzungen 202
2 203
2. Mitbestimmung der Arbeitnehmer in dem Aufsichts- oder Verwaltungsorgan der SE nach SEBG/ Anwendbarkeitsvoraussetzungen 203
2 204
2 205
IV. Sonstige arbeitsrechtliche Aspekte bei der Gründung einer SE 205
1. Gründung durch Verschmelzung 205
2 206
2 207
2. Gründung durch Umwandlung 207
2 208
2 209
3. Gründung einer Holding-SE 209
4. Gründung einer Tochter-SE 209
3 210
§ 3 Die Binnenverfassung der SE 210
A. Leitungsorgane der SE 210
I. Gemeinsame Regelungen beider Leitungssysteme 211
1. Amtszeit der Organmitglieder 211
2. Persönliche Voraussetzungen der Organmitglieder 212
3. Juristische Personen als Organmitglieder 213
4. Verschwiegenheitspflicht 214
5. Haftung der Organmitglieder 214
6. Beschlussfassung der Organe 216
7. Zustimmungsvorbehalte für bestimmte Geschäfte 218
II. Dualistisches System 219
1. Allgemeines 220
2. Das Leitungsorgan 221
3. Das Aufsichtsorgan (Aufsichtsrat) 224
III. Monistisches System 229
1. DerVerwaltungsrat 230
2. Die geschäftsführenden Direktoren 238
B. Hauptversammlung 242
I. Rechtsgrundlagen 242
1. Regelungsermächtigungen 242
2. Subsidiaritätsvorschriften zu Gunsten des nationalen Rechts 243
3. Spezialverweisungen 243
II. Zuständigkeit 243
1. Zuständigkeiten nach der SE-VO 244
2. Zuständigkeiten auf Grund nationaler Vorschriften 246
3. Zuständigkeit aufgrund von Satzungsbestimmungen 248
III. Ablauf 248
1. Einberufung 248
2. Versammlungsablauf 251
3. Versammlungsleitung 252
IV. Beschlüsse undWahlen 254
1. Beschlüsse 254
2. Stimmrechte 254
3. Wahlen 256
V. Auskunftsrechte 257
1. Gegenstand und Umfang 257
2. Nichterfüllung der Auskunftspflicht 257
VI. Sonderprüfung 258
C. Satzungsbestimmungen 258
I. Allgemeines 258
1. Rechtsgrundlagen 259
2. Inhalt und Grenzen von Satzungsbestimmungen 259
3. Satzungsänderungen 261
II. Satzungsbestimmungen im Einzelnen 262
1. Firma 262
2. Sitz 262
3. Unternehmensgegenstand 263
4. Grundkapital und Angaben zur Aktie 263
5. Angaben zum Organisationssystem 265
6. Form der Bekanntmachung 271
7. Gründungskosten 272
D. Unternehmensmitbestimmung in der SE 272
I. Grundsätze der Unternehmensmitbestimmung in Deutschland 272
1. Mitbestimmung nach dem Mitbestimmungsgesetz 1976 273
2. Mitbestimmung nach dem Drittelbeteiligungsgesetz 273
3. Mitbestimmung nach dem Montan- Mitbestimmungsgesetz 274
4. Die Zukunft der Unternehmensmitbestimmung in Deutschland 274
II. Mitbestimmung der Arbeitnehmer in dem Aufsichts- oder Verwaltungsorgan der SE nach SEBG 275
1. Umfang der Mitbestimmung nach SEBG 275
2. Bestellung der Arbeitnehmervertreter nach SEBG 277
3. Abberufung und Anfechtung der Bestellung 278
4. Sonderregelungen zur inneren Ordnung 279
III. Gestaltungsspielraum des Unternehmers 1. Grundüberlegungen 280
1. Grundüberlegungen 280
2. Größe des mitbestimmten Aufsichtsorgans 281
3. Konservierung des Mitbestimmungsstatuts 281
§ 4 Die SE im Rechtsverkehr 282
A. Gesellschaftsrechtliche Maßnahmen bei der SE 282
I. Umwandlungen unter Mitwirkung einer SE 1. Allgemeines 282
1. Allgemeines 282
2. Grenzüberschreitende Umwandlungen 283
3. Innerstaatliche Umwandlungsvorgänge 287
II. Kapitalerhaltung und Kapitalmaßnahmen bei der SE 1. Allgemeines 293
1. Allgemeines 293
2. Bezugsrecht 293
3. Kapitalerhöhung durch Beschluss der Hauptversammlung 293
4. Genehmigtes Kapital 294
5. Bedingtes Kapital 295
6. Erwerb eigener Aktien 296
III. Das Konzernrecht der SE 1. Allgemeines 297
1. Allgemeines 297
2. SE als herrschendes Unternehmen 298
3. SE als abhängiges Unternehmen 298
4. Steuerliche Organschaft 300
B. Die börsennotierte SE 302
I. Anwendbarkeit desWpÜG bei Gründung der SE 1. SE- Gründung durch Verschmelzung 302
II. Die monistische börsennotierte SE 304
C. Laufende Besteuerung der SE 305
I. Körperschaftsteuerliche Behandlung der SE 1. Die SE als Körperschaftsteuersubjekt 305
II. Die SE als Gewerbebetrieb 306
III. Steuerliche Behandlung des Einlagekontos 307
IV. Körperschaftsteuerguthaben bei der SE 308
D. Jahresabschluss und Rechnungslegung 310
E. Arbeitsrecht in der SE 311
I. Anwendbarkeit deutschen Arbeitsrechts 311
1. Grundsätze 311
2. Abdingbarkeit deutschen Arbeitsrechts im Rahmen des Internationalen Privatrechts 312
II. Der SE-Betriebsrat nach dem SEBG 313
1. Zusammensetzung des SE-Betriebsrats nach SEBG 313
2. Zuständigkeit des SE-Betriebsrats nach SEBG 314
3. Unterrichtung und Anhörung des SE-Betriebsrats nach SEBG 316
4. Unterrichtung der Arbeitnehmer durch den SE-Betriebsrat nach SEBG 318
5. Sonstige Rechte und Pflichten des SE-Betriebsrats und seiner Mitglieder nach SEBG 318
III. Allgemeine Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer und ihrer Vertreter nach dem SEBG 319
IV. Betriebliche Altersversorgung in der SE 320
1. Anknüpfung der Betriebsrentenzusage am Arbeitsverhältnis 320
2. Gestaltungsmöglichkeiten für Versorgungswerke in Deutschland 320
3. Transnationale Durchführungsmöglichkeiten 322
F. Auflösung und Abwicklung der SE 323
I. Allgemeines 323
II. Auflösung und Abwicklung nach allgemeinen Vorschriften 323
III. Auflösung bei Auseinanderfallen von Sitz und Hauptverwaltung 323
§ 5 Die Sitzverlegung der SE 325
A. Gesellschaftsrechtliche Anforderungen an die Sitzverlegung 325
I. Allgemeines 325
II. Die Sitzverlegung aus Deutschland heraus 1. DasVerfahren der Sitzverlegung 326
1. DasVerfahren der Sitzverlegung 326
2. DerVerlegungsplan 327
3. DerVerlegungsbericht 328
4. DerVerlegungsbeschluss 330
5. Rechtsmittel gegen den Verlegungsbeschluss 331
6. Minderheitenschutz und Austrittsrecht 332
7. Gläubigerschutz 332
8. Bescheinigung des Handelsregisters über die Erfüllung der Voraussetzungen für die Sitzverlegung 333
9. Anforderungen im Recht des Aufnahmemitgliedstaats 334
10. Rechtsfolgen der Sitzverlegung 335
11. Verbote der Sitzverlegung 335
III. Sitzverlegung nach Deutschland hinein 336
B. Steuerliche Aspekte 336
I. Steuerliche Grundlagen bei Sitzverlegung einer SE 336
II. Wegzug einer SE in einen anderen Mitgliedstaat 337
1. Steuerfolgen auf Ebene der SE 337
2. Auswirkungen auf die Anteilseigner 340
III. Wegzug einer SE in einen Drittstaat 344
1. Steuerfolgen auf Ebene der SE 344
2. Auswirkungen auf die Anteilseigner 345
IV. Zuzug einer SE nach Deutschland 345
1. Steuerfolgen auf Ebene der SE 345
2. Steuerliche Auswirkungen auf die Anteilseigner 347
C. Arbeitsrechtliche Aspekte einer Sitzverlegung 348
I. Arbeitsrechtliche Folgen der Sitzverlegung einer SE nach Deutschland 1. Auswirkungen auf die Arbeitsverhältnisse 348
5 349
2. Betriebsverfassungsrechtliche Auswirkungen 349
3. Auswirkungen auf die Unternehmensmitbestimmung 349
5 350
II. Arbeitsrechtliche Folgen der Sitzverlegung einer SE in das Ausland 1. Auswirkungen auf die Arbeitsverhältnisse 350
2. Betriebsverfassungsrechtliche Auswirkungen 350
5 351
3. Auswirkungen auf die Unternehmensmitbestimmung 351
6 352
Anhang I. Mustersatzungen 352
Mustersatzung einer dualistischen SE (börsennotiert) 352
Mustersatzung einer monistischen SE (nicht börsennotiert) 359
Anhang II. Tabellarische Aufstellung der anwendbaren Rechtsvorschriften 366
Stichwortverzeichnis 367

Erscheint lt. Verlag 26.11.2007
Zusatzinfo XXV, 353 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht Gesellschaftsrecht
Wirtschaft
Schlagworte AG • Aktiengesellschaft • Besteuerung • Europa • Europäische Aktiengesellschaft • Gesellschaft • Gründung • Jahresabschluss • Konkursordnung • Laufende Besteuerung • SE • SEStEG • Steuern • Umwandlung • Umwandlungssteuerrecht
ISBN-10 3-8349-9525-8 / 3834995258
ISBN-13 978-3-8349-9525-4 / 9783834995254
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die Professionalisierung der Überwachungskompetenz durch intelligente …

von Alexander von der Wense

eBook Download (2024)
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
69,00