Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Zielvereinbarungen und Zielvorgaben im Individualarbeitsrecht

Probleme und Lösungen im bestehenden und entgeltrelevanten System «Führen durch Ziele»
Buch | Softcover
XVIII, 294 Seiten
2009
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-631-58994-6 (ISBN)
95,75 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Die Arbeit befasst sich mit den praxisrelevanten Problemen bei einem bestehenden Zielvereinbarungssystem im Individualarbeitsrecht. Untersucht werden nicht nur die Vor- und Nachteile im arbeitswissenschaftlichen Sinne, sondern auch die arbeitsrechtlichen Probleme der Zielvereinbarung und Zielvorgabe unter Berücksichtigung der vielfältigen Ausgestaltungsmöglichkeiten. Anhand der allgemeinen Grundsätze des Arbeitsrechts werden die Grenzen der Ausgestaltungsmöglichkeiten abgesteckt. Ein besonderes Themengebiet des Verfassers ist die praxisorientierte Darstellung der verschiedenen Probleme bei der Durchführung eines Zielvereinbarungssystemes und die Herleitung der dogmatischen Lösungen. Dabei werden auch die praktischen Umsetzungsschwierigkeiten beachtet und stets mit Beispielen erklärt.

Der Autor: Konrad Maria Weber studierte Rechtswissenschaften in Passau und Sankt Petersburg (Russland). Hiernach wurde er an der Universität Augsburg promoviert. Zur Zeit leistet er seinen Referendarsdienst in München ab und ist in diesem Rahmen im Münchener sowie Moskauer Büro einer internationalen Kanzlei in der Abteilung Arbeitsrecht tätig.

lt;i>Aus dem Inhalt: Begriffsbestimmung - Historischer und arbeitswissenschaftlicher Hintergrund - Verschiedene Ausgestaltungsformen - Rechtliche Grenzen des Personalführungssystems - Flexibilisierungsklauseln - Störungen bei der Durchführung - Veränderte Rahmenbedingungen - Unterlassene Zielvereinbarung/-vorgabe.

«Durch die ausführliche Auseinandersetzung mit den bereits zum Thema erschienenen Beiträgen und der einschlägigen Rechtsprechung liefert der Autor den derzeit wohl aktuellsten Beitrag zur Beantwortung der arbeitsrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit zeilvereinbarungsgestützter Vergütung.» (Richter Dr. Ralph Heiden, ArbG Duisburg in RdA 2009 Heft 4)

«Durch die ausführliche Auseinandersetzung mit den bereits zum Thema erschienenen Beiträgen und der einschlägigen Rechtsprechung liefert der Autor den derzeit wohl aktuellsten Beitrag zur Beantwortung der arbeitsrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit zeilvereinbarungsgestützter Vergütung.» (Richter Dr. Ralph Heiden, ArbG Duisburg in RdA 2009 Heft 4)

Erscheint lt. Verlag 25.5.2009
Reihe/Serie Europäische Hochschulschriften Recht ; 4880
Verlagsort Frankfurt a.M.
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 420 g
Themenwelt Recht / Steuern Arbeits- / Sozialrecht Arbeitsrecht
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht
Schlagworte Balanced Scorecard • bestehenden • durch • entgeltrelevanten • «Führen • Hardcover, Softcover / Recht/Arbeitsrecht, Sozialrecht • Individualarbeitsrecht • Konrad • Leistungsentgelt • Lösungen • Management by Objetivities • Maria • Personalführung • Probleme • System • Weber • Ziele» • Zielvereinbarungen • Zielvorgaben
ISBN-10 3-631-58994-8 / 3631589948
ISBN-13 978-3-631-58994-6 / 9783631589946
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich