Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Die Ökonomisierung des Politischen

New Public Management und der neoliberale Angriff auf die öffentlichen Dienste
192 Seiten
2001
UVK (Hersteller)
978-3-89669-998-5 (ISBN)
9,90 inkl. MwSt
  • Titel gebraucht verfügbar
  • Artikel merken
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Mit weniger Geld besser zu handeln, versprechen sich die Vertreter des New Public Management von einer Verwaltungsreform im Kanton Zürich. Wer hätte Einwände dagegen, wenn Geld gespart wird, ohne dass Leistungen gekürzt, ohne dass Sozialabbau betrieben werden müsste?
Die Vorstellung, die öffentliche Verwaltung lasse sich mit Hilfe privatwirtschaftlicher Prinzipien und Methoden verbessern, ist weit verbreitet. Von Kundenorientierung der SachbearbeiterInnen, von Verschlankung der internen Abläufe als Lean Management, von Abteilungen, die als Profitcenter selbständig und kostenbewusst agieren, oder von der vollständigen Übertragung öffentlicher Aufgaben an Privatunternehmen als Outsourcing ist in diesem Zusammenhang die Rede.
Alessandro Pelizzari bleibt skeptisch und äußert Vorbehalte.
Eine ökonomisch denkende Verwaltung wird - so eine seiner Thesen - im Entscheidungsfall rentabel denken und sich gegen eine allgemeine und gleiche Bedürfnisbefriedigung und für die Bevorzugung rentabler Kunden entschließen. Dabei sei nicht zu erwarten, dass beispielsweise Entmündigte, Strafgefangene, papierlose MigrantInnen in dieser Perspektive jemals den Status umworbener Kunden erreichen.
Seit einigen Jahren strukturiert der Kanton Zürich seine Verwaltung nach Maßgabe des New Public Management um. Mit Regierungsrat Ernst Buschor leitet ein renommierter ehemaliger Professor für Verwaltungswissenschaften die Reform wif!, das für wirkungsorientierte Führung der Verwaltung im Kanton Zürich steht. Diese Reform soll im Jahr 2003 abgeschlossen werden.
Alessandro Pelizzari sieht in der Umstrukturierung einen Prototyp des New Public Management, die er deshalb in den Mittelpunkt seiner Untersuchung stellt und einer kritischen Bilanz unterzieht.

Alessandro Pelizzari ist Assistent der Soziologie und Wirtschaftsgeschichte an den Universitäten Fribourg und Lausanne.

Reihe/Serie Raisons d'agir ; 6
Sprache deutsch
Maße 170 x 110 mm
Gewicht 177 g
Einbandart Paperback
Schlagworte Neoliberalismus • New Public Management (NPM)
ISBN-10 3-89669-998-9 / 3896699989
ISBN-13 978-3-89669-998-5 / 9783896699985
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich