Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Sehr verehrte Damen und Herren... -  Loriot

Sehr verehrte Damen und Herren...

Reden und Ähnliches

Loriot (Autor)

Daniel Keel (Herausgeber)

224 Seiten
1997 | Erw. Ausg.
Diogenes (Hersteller)
978-3-257-06175-8 (ISBN)
16,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel gebraucht verfügbar
  • Artikel merken
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage

Ein subtiles Lesevergnügen! (Österreichischer Rundfunk)

In seinem jüngsten Buch ist Loriot hinreißend umständlich, schweift ab und aus, überdreht kräftig und bleibt konzentriert. Sein Spott ist von ausgesuchter Höflichkeit, und die
Sticheleien, so doppelbödig wie treffend, verletzen nicht. Selbst die Dämlichkeiten des Alltags nimmt er behutsam, allenfalls leise nörgelnd auf die Schippe. (Neue deutsche Literatur)

Loriot als Präsident - das könnte die erfolgversprechende
Alternative zur grassierenden Parteien- und Politikverdrossenheit sein. (Mitteldeutsche Zeitung)Welche Qual, wenn man nur einen Loriot-Sketch auf die berühmte Insel mitnehmen dürfte. Was also einpacken - die Nummer mit jener Nudel, die just während
der stocksteifen Liebeserklärung übers Gesicht des Galans wandert? Oder doch lieber zwei knollennasige Cartoonhelden, die Herren Dr. Klöbner und Müller-Lüdenscheidt beim Streit ums Badewannen-Entchen? Keine schlechte Wahl, aber könnte man ernsthaft
den genialen Parodisten Loriot zuhause lassen? Nein, Grzimek muß mit, den der Humorist so hängeschultrig und onkelhaft über die Steinlaus dozieren ließ, daß der berühmte Tierfilmer in seiner nächsten Sendung eilig versicherte: Diesmal bin ichs
wirklich. (Külnische Rundschau)
Bereits im zarten Alter von 7 Jahren schrieb Loriot einen Aufsatz über die alljährlich wiederkehrenden Zugvögel... Auch in der Folge mußte Loriot immer wieder begrüßen, loben, gratulieren, danken, unter vielem anderen zu folgenden Anlässen:
100 Jahre Berliner Philharmonisches Orchester. Eine Festrede
Bizarr - Grotesk - Monströs. Eine Ausstellung zeitgenössischer Karikaturisten
Ein deutsches Theater. Zur Wiedereröffnung des traditionsreichen Hauses in München
Versuch über Joachim. Zum 60. Geburtstag des Kritikers Joachim Kaiser
Was ist Film? Bayerischer Filmpreis 1989
90 Jahre Prinzregententheater. München 1991
Das Jahrtausendereignis. Eine Ausstellung im Potsdam-Museum
Der Ring an einem Abend. Wagners Bühnenfestspiel Der Ring des Nibelungen in einer Fassung für Erzähler, Sänger und Orchester
Was ist ein Wagnerianer? Nachwort zu Hermann Schreiber, Werkstatt Bayreuth.
Einbandart Leinen
ISBN-10 3-257-06175-7 / 3257061757
ISBN-13 978-3-257-06175-8 / 9783257061758
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich