Fluviale Hangprozesse in alpinen Einzugsgebieten der nördlichen Kalkalpen - Quantifizierung und Modellierungsansätze
Seiten
2008
|
1., Aufl.
Profil Mchn. (Verlag)
978-3-89019-638-1 (ISBN)
Profil Mchn. (Verlag)
978-3-89019-638-1 (ISBN)
- Titel gebraucht verfügbar
- Artikel merken
Im Rahmen eines von der DFG geförderten Bündelprojektes wurden über sechs Jahre Untersuchungen zum geomorphologischen Prozessgeschehen und dem damit verbundenen Sedimenthaushalt in zwei Einzugsgebieten der nördlichen Kalkalpen durchgeführt. Hierbei wurden Prozesse wie Muren, Lawinen, Rutschungen oder Sturzprozesse untersucht. Die vorliegende Arbeit beschäftigte sich in diesem Zusammenhang mit der Erforschung der fluvialen Hangprozesse. Hierzu wurden zwischen 2000 und 2006 detaillierte Messungen zum fluvialen Feststoffaustrag und zum Abtrag von insgesamt 32 Testflächen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Messungen wurden analysiert und fanden dann Eingang in ein GIS gestütztes Modell zur Regionalisierung des fluvialen Feststoffaustrags aus Hangeinzugsgebieten alpiner Täler. Das Modell bietet so die Möglichkeit, fluvialen Feststoffaustrag aus Hangeinzugsgebieten vorherzusagen.
Im Rahmen eines von der DFG geförderten Bündelprojektes wurden über sechs Jahre Untersuchungen zum geomorphologischen Prozessgeschehen und dem damit verbundenen Sedimenthaushalt in zwei Einzugsgebieten der nördlichen Kalkalpen durchgeführt. Hierbei wurden Prozesse wie Muren, Lawinen, Rutschungen oder Sturzprozesse untersucht. Die vorliegende Arbeit beschäftigte sich in diesem Zusammenhang mit der Erforschung der fluvialen Hangprozesse. Hierzu wurden zwischen 2000 und 2006 detaillierte Messungen zum fluvialen Feststoffaustrag und zum Abtrag von insgesamt 32 Testflächen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Messungen wurden analysiert und fanden dann Eingang in ein GIS gestütztes Modell zur Regionalisierung des fluvialen Feststoffaustrags aus Hangeinzugsgebieten alpiner Täler. Das Modell bietet so die Möglichkeit, fluvialen Feststoffaustrag aus Hangeinzugsgebieten vorherzusagen.
Im Rahmen eines von der DFG geförderten Bündelprojektes wurden über sechs Jahre Untersuchungen zum geomorphologischen Prozessgeschehen und dem damit verbundenen Sedimenthaushalt in zwei Einzugsgebieten der nördlichen Kalkalpen durchgeführt. Hierbei wurden Prozesse wie Muren, Lawinen, Rutschungen oder Sturzprozesse untersucht. Die vorliegende Arbeit beschäftigte sich in diesem Zusammenhang mit der Erforschung der fluvialen Hangprozesse. Hierzu wurden zwischen 2000 und 2006 detaillierte Messungen zum fluvialen Feststoffaustrag und zum Abtrag von insgesamt 32 Testflächen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Messungen wurden analysiert und fanden dann Eingang in ein GIS gestütztes Modell zur Regionalisierung des fluvialen Feststoffaustrags aus Hangeinzugsgebieten alpiner Täler. Das Modell bietet so die Möglichkeit, fluvialen Feststoffaustrag aus Hangeinzugsgebieten vorherzusagen.
Florian Haas ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und beschäftigt sich mit dem Thema "Steinschlagmessungen mit terrestrischem Laserscanning" unter anderem auch im Höllental.
Erscheint lt. Verlag | 29.7.2008 |
---|---|
Reihe/Serie | Eichstätter Geographische Arbeiten ; 17 |
Sprache | deutsch |
Gewicht | 615 g |
Einbandart | Paperback |
Themenwelt | Naturwissenschaften ► Geowissenschaften ► Geologie |
Schlagworte | Geographie • Geographisches Informationssystem • Geomorphologie • Geosystem • Hardcover, Softcover / Geowissenschaften/Geologie • HC/Geowissenschaften/Geologie • Hydrologie • Naturgefahr • Nördliche Kalkalpen • Sedimenttransport |
ISBN-10 | 3-89019-638-1 / 3890196381 |
ISBN-13 | 978-3-89019-638-1 / 9783890196381 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Schulbuch Klassen 7/8 (G9)
Buch | Hardcover (2015)
Klett (Verlag)
31,50 €
Buch | Softcover (2004)
Cornelsen Verlag
25,99 €
Buch (2007)
Europa-Lehrmittel (Verlag)
24,90 €