Die Wikipedia-Community (eBook)
XIII, 191 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-28114-4 (ISBN)
Manuel Merz liefert eine quantitativ-empirische Typologie der Autorinnen und Autoren der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia, die weit über bisher verfügbare Analysen hinausgeht. Es gelingt dem Autor, die inneren Strukturen und Zusammenhänge der Autorenschaft anhand differenzierter empirischer Typen anschaulich darzulegen und erstmals einen detaillierten Vergleich zwischen den Autoren der deutsch- und der englischsprachigen Wikipedia anzustellen. Theorie und Praxis der soziologischen Typenbildung werden übersichtlich dargestellt und bestehende quantitative Verfahren methodisch weiterentwickelt. Eine wegweisende Arbeit für alle, die sich mit der Autorenschaft der Wikipedia oder statistischen Verfahren der empirischen Typenbildung beschäftigen.
Dr. Manuel Merz ist Leiter Strategische Prozesse beim deutschen Chapter der Wikimedia Foundation.
Inhaltsübersicht 5
Inhaltsverzeichnis 6
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 10
Tabellen 10
Abbildungen 10
Zusammenfassung 12
1 Einleitung 13
2 Theorie und Forschungsstand 16
2.1 Begriffsklärung und Hintergrundinformation 16
2.1.1 Wikipedia 16
2.1.2 Wikimedia 18
2.1.3 Editierende 19
2.1.4 Mediawiki 21
2.2 Tätigkeiten in Wikipedia 28
2.2.1 Tätigkeiten als übergeordnete Verhaltenseinheiten 28
2.2.2 Unterschiede zwischen den Sprachversionen 31
2.2.3 Artikel erstellen und bearbeiten 33
2.2.4 Arbeit im Metabereich von Wikipedia 38
2.3 Typenbildung in der Sozialwissenschaft 42
2.3.1 Grundkonzepte der Typenbildung 42
2.3.2 Typenbildung erster, zweiter und dritter Ordnung 43
2.3.3 Künstliche, empirische und Indicator-Level-Typologien 45
2.3.4 Empirische Typologien im Fokus 48
2.4 Typologien von Editierenden in Wikipedia 51
2.4.1 Inhaltliche und methodische Eingrenzung 51
2.4.2 Typologien, die eine Entwicklung abbilden 54
2.4.3 Typologien, die primär strukturalistische Positionen abbilden 57
2.4.4 Typologien zu weiteren Fragestellungen 63
2.4.5 Fazit und Synopse 67
2.5 Ziele und Fragestellungen 71
2.5.1 Zielstellung dieser Arbeit 71
2.5.2 Forschungsfragen nach Arbeitsschritten 71
2.5.3 Methodenentwicklung als zusätzliche Zielstellung 73
3 Methode 74
3.1 Forschungsdesign 74
3.2 Stichprobenkonstruktion 75
3.2.1 Abgrenzung der Grundgesamtheiten 75
3.2.2 Umfang der beiden Stichproben 77
3.2.3 Stufen der Stichprobenauswahl 77
3.3 Operationalisierung im interkulturellen Kontext 79
3.3.1 Mehrsprachigkeit/Übersetzungsverfahren 79
3.3.2 Wikipedia-Fachjargon 81
3.3.3 Pretestverfahren 82
3.3.4 Dokumentation 83
3.4 Bilinguales Instrument 84
3.4.1 Instrument für die Typenbildung 84
3.4.2 Instrument zur Kontextuierung der Typen 87
3.5 Datenerhebung 91
3.5.1 Mehrthemenbefragung 91
3.5.2 Online-Fragebogen 91
3.5.3 Banner-Programmierung 92
3.5.4 Incentivierung 93
3.5.5 Community Relations 94
3.5.6 Ablauf der Datenerhebung 95
3.6 Datenaufbereitung 96
3.6.1 Datenüberprüfung und -bereinigung 96
3.6.2 Behandlung von extremen Fällen 97
3.6.3 Behandlung fehlender Werte 97
4 Methodenentwicklung 99
4.1 Bestimmung der Stabilität von Clusterlösungen 99
4.1.1 Interne Replizierbarkeit bei einer Stichprobe 100
4.1.2 Externe Replizierbarkeit bei mehreren Stichproben 101
4.2 Bestimmung von geeigneten Clusteranzahlen 102
4.2.1 Interne Clusterstabilität bei einer Stichprobe (ICS) 102
4.2.2 Externe Clusterstabilität bei mehreren Stichproben (ECS) 103
4.3 Möglichkeiten und Grenzen der neuen Methode 104
4.4 Technische Implementierung 105
5 Typenbildung 107
5.1 Variablenorientierte Datenreduzierung mittels Faktorenanalyse 107
5.1.1 Datengrundlage 107
5.1.2 Hauptkomponentenanalyse 108
5.1.3 Komponentenanzahl und -werte 108
5.1.4 Stabilitätsprüfung 109
5.1.5 Inhaltliche Interpretation 109
5.1.6 Güte des Modells 110
5.2 Objektorientierte Datenreduzierung mittels Clusteranalyse 110
5.2.1 Datengrundlage 111
5.2.2 k-Means-Verfahren 112
5.2.3 Startwertproblematik 113
5.2.4 Clusteranzahl 114
5.2.5 Stabilitätsprüfung 116
5.2.6 Validitätsprüfung 117
5.2.7 Inhaltliche Interpretation 118
5.2.8 Güte des Modells 119
5.3 Absicherung der inhaltlichen Interpretation mittels Korpusanalyse 120
5.3.1 Datengrundlage 120
5.3.2 Wortfrequenz-Analyse 121
5.3.3 Analyse des Satzkontextes 122
5.3.4 Inhaltliche Interpretation 123
6 Ergebnisse 125
6.1 Beschreibung der Stichproben 125
6.1.1 Deutschsprachige Stichprobe 125
6.1.2 Englischsprachige Stichprobe 126
6.1.3 Vergleich beider Stichproben 126
6.2 Ergebnisse zu den Fragestellungen 127
6.2.1 Schritt 1: Tätigkeitsmuster als Voraussetzung 127
6.2.2 Schritt 2: Populationsübergreifende Typologie 129
6.2.3 Schritt 3: Aussagekraft der Typologie 134
6.3 Kurzprofil der einzelnen Typen 145
6.3.1 Typ A: Vernetzt Kreierende 147
6.3.2 Typ B: Regeltreue Prüfer 148
6.3.3 Typ C: Zurückgezogen Kreierende 149
6.3.4 Typ D: Nicht-vernetzte Idealisten 151
6.3.5 Typ E: Zurückgezogen Optimierende 153
7 Diskussion 156
Literaturverzeichnis 161
Digitaler Anhang 198
Erscheint lt. Verlag | 8.10.2019 |
---|---|
Zusatzinfo | XIII, 191 S. 31 Abb. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Naturwissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Kommunikationswissenschaft | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Schlagworte | Clusteranalyse • Faktorenanalyse • Korpusanalyse • Media research • Online-Community • Online-Enzyklopädie • sozialwissenschaftliche Typenbildung • User-generated content • wikimedia • Wikipedia • Wikipedia-Community |
ISBN-10 | 3-658-28114-6 / 3658281146 |
ISBN-13 | 978-3-658-28114-4 / 9783658281144 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 61,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich