Klinikhandbuch Labordiagnostische Pfade (eBook)

Einführung - Screening - Stufendiagnostik
eBook Download: EPUB
2014 | 2., aktualisierte und erweitere Auflage
236 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-036785-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
114,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

In der medizinischen Betreuung werden Diagnostische Pfade zunehmend wichtiger: Sie unterstützen die Strukturierung des klinischen Prozesses von der Aufnahmediagnose bis zum Entlassungsbrief und senken somit die Wahrscheinlichkeit einer Fehlbehandlung, Verweildauer und Behandlungskosten des Patienten im Krankenhaus.Die 2. Auflage des Handbuchs umfasst Grundlagen, praktische Umsetzungsvorschlägeund enthält typische Praxisbeispiele.



Walter Hofmann, Städtisches Klinikum München; Johannes Aufenanger, Klinikum Ingolstadt; Georg Hoffmann, Grafrath.

lt;!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">

Walter Hofmann, Städtisches Klinikum München; Johannes Aufenanger, Klinikum Ingolstadt; Georg Hoffmann, Grafrath.

Autorenverzeichnis 9
I Allgemeiner Teil 11
1 Einführung 13
1.1 Definitionen 13
1.1.1 Rechtsfindung 15
1.2 Historische Entwicklung 15
1.3 Diagnostische Strategien 17
1.3.1 Stufendiagnostik oder Profile 20
1.3.2 Diagnostische Gütekriterien 22
1.3.3 Stufendiagnostik beim Screening klinisch unauffälliger Personen 24
1.4 Ausblick 25
2 Umsetzung 27
2.1 Organisatorische Voraussetzungen im Krankenhaus 27
2.2 Ökonomische Auswirkungen 29
2.3 Informationstechnische Implementierung 31
II Spezieller Teil 35
3 Praxisbeispiele für Screeninguntersuchungen 37
3.1 Internistisches Aufnahmescreening 37
3.2 Akuter Vergiftungsfall 48
3.2.1 Akute Drogenintoxikation 49
3.2.1.1 Formen und Ursachen der akuten Drogenintoxikation 49
3.2.2 Toxidrome 51
3.2.2.1 Anticholinerges Toxidrom 51
3.2.2.2 Cholinerges Toxidrom 51
3.2.2.3 Halluzinogenes Toxidrom 54
3.2.2.4 Opiat/Opioid-Toxidrom 54
3.2.2.5 Sedativa und Hypnotika-Toxidrom 54
3.2.2.6 Sympathomimetika-Toxidrom 57
3.2.3 Akute unklare Vergiftung 57
3.2.3.1 Formen und Ursachen der akuten unklaren Vergiftung 57
3.2.3.2 Entscheidungsbaum akute unklare Vergiftung 57
3.3 Extravasale Flüssigkeiten 61
3.3.1 Liquorfistel-Diagnostik 62
3.3.2 Peritonealdialyse-Diagnostik 63
3.3.3 Chylus-Diagnostik 65
3.3.4 Urinleck-Diagnostik 65
3.3.5 Erguss-Diagnostik 66
3.3.5.1 Aszites 66
3.3.5.2 Pleuraerguss 67
3.3.5.3 Perikarderguss 69
4 Praxisbeispiele für gezielte Stufendiagnostik 71
4.1 Endokrinologie 71
4.1.1 Schilddrüse 71
4.1.1.1 Hyperthyreose 71
4.1.1.2 Hypothyreose 72
4.1.1.3 Prä- und postanalytische Grundlagen 72
4.1.1.4 Laboranalytik 73
4.1.2 Nebenniere 79
4.1.2.1 Cushing-Syndrom 79
4.1.2.2 Abklärung Cushing-Syndrom 84
4.1.2.3 Hypocortisolismus 87
4.2 Diabetes und Stoffwechsel 94
4.2.1 Diabetes mellitus 94
4.2.1.1 Diagnostik und Risikoabschätzung 94
4.2.1.2 Schwangerschaftsdiabetes (GDM) 100
4.2.1.3 Monitoring des Diabetes Mellitus 102
4.2.2 Lipid- und Lipoproteinstoffwechsel 104
4.2.2.1 Abschätzung des kardiovaskulären Risikos 104
4.2.2.2 Differenzialdiagnose von Lipidstoffwechselstörungen 109
4.2.3 Porphyrien 113
4.2.3.1 Neuroviszerale Attacken 113
4.2.3.2 Photodermatosen 115
4.3 Leber- und Pankreaserkrankungen 118
4.3.1 Hepatobiliäre Erkrankungen 118
4.3.1.1 Nichtalkoholische Fettleber (NAFLD) 122
4.3.1.2 Akute virale Hepatitis 123
4.3.1.3 Ikterus 126
4.3.2 Erkrankungen des Pankreas 131
4.3.2.1 Akute Pankreatitis 131
4.3.2.2 Chronische Pankreatitis 135
4.4 Niere und ableitende Harnwege 140
4.4.1 Ausschluss von Erkrankungen der Niere und der ableitenden Harnwege 141
4.4.1.1 Anamnese und klinisches Bild 141
4.4.1.2 Prä- und postanalytische Grundlagen der Labordiagnostik 141
4.4.1.3 Basisdiagnostik 142
4.4.1.4 Analytik 143
4.4.2 Stufendiagnostik Glomeruläre Filtrationsrate 144
4.4.2.1 Stadien der chronischen Niereninsuffizienz 144
4.4.2.2 Analytik und Berechnung der GFR 144
4.4.3 Stufendiagnostik Proteinurie 147
4.4.3.1 Formen der Proteinurie 147
4.4.3.2 Entscheidungsbaum Proteinurie 147
4.4.3.3 Quantifizierung der Proteinurie 149
4.4.3.4 Weiterführende Diagnostik 150
4.4.3.5 Biomarker und Proteomics 151
4.4.4 Stufendiagnostik Hämaturie 151
4.4.4.1 Entscheidungsbaum Hämaturie 151
4.4.5 Stufendiagnostik Leukozyturie 153
4.4.5.1 Entscheidungsbaum Leukozyturie 153
4.4.5.2 Weitergehende Diagnostik 155
4.4.5.3 Tubulo-interstitielle Nierenerkrankungen 158
4.4.6 Implementierung der Diagnostischen Pfade in ein Krankenhaus- und Labor-Informationssystem (KIS, LIS) 158
4.5 Hämatologie – Einführung und Überblick 160
4.5.1 Allgemeine Hämatologie 160
4.5.1.1 Erythropoese 160
4.5.1.2 Megakariopoese – Thrombopoese 160
4.5.1.3 Leukopoese – Bildung der myeloischen Zellreihen 161
4.5.1.4 Lymphopoese 161
4.5.1.5 Störungen der Hämatopoese 161
4.5.2 Spezielle Hämatologie – Pathologien, Störungen, Diagnosefindung, Differenzierung 161
4.5.2.1 Anämie 161
4.5.2.2 Eosinophilie 164
4.5.2.3 Hämolyse 165
4.5.2.4 Monoklonale Gammopathie 165
4.5.2.5 Leukozytose 171
4.5.2.6 Lymphozytose 171
4.5.2.7 Neutropenie 173
4.5.2.8 Panzytopenie 175
4.5.2.9 Polyglobulie 175
4.6 Gerinnungsstörungen 180
4.6.1 Diagnostische Pfade bei Gerinnungserkrankungen 180
4.6.1.1 Isolierte aPTT-Verlängerung 180
4.6.1.2 Isolierte Quickwerterniedrigung 181
4.6.1.3 Blutungsneigung 181
4.6.1.4 Akute venöse Thromboembolie 185
4.6.1.5 Heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT Typ2) 190
4.6.1.6 Thrombophilie 191
4.7 Neurologische Erkrankungen 198
4.7.1 Neurologische Labordiagnostik 198
4.7.1.1 Besonderheiten der neurologischen Labordiagnostik 198
4.7.1.2 Parameter der Liquordiagnostik 198
4.7.1.3 Präanalytik in der Liquordiagnostik 199
4.7.2 Diagnostische Pfade und Vorgehensweisen 199
4.7.2.1 Klinisches Spektrum und zugrundeliegende Leitlinien klinischer Fachgesellschaften 199
4.7.2.2 Akute Meningitis 200
4.7.2.3 Opportunistische ZNS-Infektionen 202
4.7.2.4 Verdacht auf SAB/Blutiger Liquor 202
4.7.2.5 Radikuläre Syndrome 202
4.7.2.6 Meningeosis neoplastica 204
4.7.2.7 Chronisch entzündliche ZNS-Erkrankungen 206
4.7.2.8 Entzündliches Liquorsyndrom unklarer Ursache 210
4.7.2.9 Demenzielle Syndrome 211
4.7.2.10 Morbus Wilson 211
4.7.3 Autoren und Arbeitsgruppe 213
4.7.3.1 Sprecher der Arbeitsgruppe 213
4.7.3.2 Mitglieder der Arbeitsgruppe 213
4.7.3.3 Zielsetzung der Arbeitsgruppe „Neurologie“ 213
4.8 Autoimmunerkrankungen 213
4.8.1 Diagnostik der Rheumatoiden Arthritis 213
4.8.1.1 Diagnoseschema 213
4.8.1.2 Weitere differentialdiagnostische Überlegungen 215
4.8.2 Systemischer Lupus Erythematodes 215
4.8.2.1 Labordiagnostik 215
4.8.2.2 Differentialdiagnostische Überlegungen 218
4.9 Allergiediagnostik – Diagnostische Pfade 218
4.9.1 Diagnostik der Nahrungsmittelallergie 218
4.9.2 Diagnostik der Inhalationsallergie 220
4.9.3 Diagnostik der Insektengiftallergie 220
4.9.4 Diagnostik der Medikamentenallergie 222
4.10 Ejakulatsanalyse und Qualitätssicherung im andrologischen Labor 222
4.10.1 Einleitung 222
4.10.2 Präanalytik und makroskopischphysikalische Untersuchung des Ejakulats 223
4.10.3 Mikroskopische Untersuchung des Ejakjulats 226
4.10.4 Weiterführende biochemische Untersuchungen im Ejakulat 227
4.10.5 Qualitätssicherung der Ejakulatanalyse 228
Register 231

lt;P>„Somit sollte dieses Buch in keiner Arztpraxis, Station oder Notaufnahme fehlen, da es hilft, effizient und zielstrebig vom Symptom zur Diagnose zu kommen."
Dr. Iris Mandl in: ÖÄZ 21/2015

Erscheint lt. Verlag 26.5.2014
Zusatzinfo 60 col. ill., 28 b/w tbl.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Geriatrie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Studium 1. Studienabschnitt (Vorklinik) Biochemie / Molekularbiologie
Naturwissenschaften Biologie
Schlagworte Laboratory Diagnostic Pathways • laboratory medicine • Labordiagnostik • Labordiagnostische Pfade • Laboruntersuchungen / Laboratory Diagnostics • Qualitätssicherung • Quality assurance
ISBN-10 3-11-036785-8 / 3110367858
ISBN-13 978-3-11-036785-0 / 9783110367850
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 13,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das Lehrbuch für das Medizinstudium

von Florian Horn

eBook Download (2020)
Georg Thieme Verlag KG
69,99
Das Lehrbuch für das Medizinstudium

von Florian Horn

eBook Download (2020)
Georg Thieme Verlag KG
69,99