Anorganische Chemie (eBook)

eBook Download: PDF
2011 | 8. Aufl.
979 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-022567-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Anorganische Chemie - Erwin Riedel, Christoph Janiak
Systemvoraussetzungen
79,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

'Riedel' - a student favorite - is now available in the revised 8th edition. The textbook addresses students with a major in chemistry and all who require a solid basic knowledge of inorganic chemistry. Clearly structured and focused on the essentials, the two parts of the book cover basic theory and inorganic material chemistry - within the framework of an excellent didactic concept.

Contains 419 color illustrations and 106 tables.



Erwin Riedel, Technische Universität Berlin (em.); Christoph Janiak, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

lt;!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">

Erwin Riedel, Technische Universität Berlin (em.); Christoph Janiak, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Vorwort zur 8. Auflage 6
Inhalt 8
1 Atombau 18
1.1 Der atomare Aufbau der Materie 18
1.1.1 Der Elementbegriff 18
1.1.2 Daltons Atomtheorie 19
1.2 Der Atomaufbau 21
1.2.1 Elementarteilchen, Atomkern, Atomhülle 21
1.2.2 Chemische Elemente, Isotope, Atommassen 23
1.2.3 Massendefekt, Äquivalenz von Masse und Energie 26
1.3 Kernreaktionen 28
1.3.1 Radioaktivität 29
1.3.2 Künstliche Nuklide 36
1.3.3 Kernspaltung, Kernfusion 37
1.3.4 Kosmische Elementhäufigkeit, Elemententstehung 42
1.4 Die Struktur der Elektronenhülle 44
1.4.1 Bohr’sches Modell des Wasserstoffatoms 44
1.4.2 Die Deutung des Spektrums der Wasserstoffatome mit der Bohr’schen Theorie 48
1.4.3 Die Unbestimmtheitsbeziehung 53
1.4.4 Der Wellencharakter von Elektronen 55
1.4.5 Atomorbitale und Quantenzahlen des Wasserstoffatoms 56
1.4.6 Die Wellenfunktion, Eigenfunktionen des Wasserstoffatoms 62
1.4.7 Aufbau und Elektronenkonfiguration von Mehrelektronen-Atomen 70
1.4.8 Das Periodensystem (PSE) 75
1.4.9 Ionisierungsenergie, Elektronenaffinität, Röntgenspektren 80
2 Die chemische Bindung 86
2.1 Die Ionenbindung 86
2.1.1 Allgemeines, Ionenkristalle 86
2.1.2 Ionenradien 90
2.1.3 Wichtige ionische Strukturen, Radienquotientenregel 93
2.1.4 Gitterenergie von Ionenkristallen 102
2.1.5 Born-Haber-Kreisprozess 108
2.2 Die Atombindung 110
2.2.1 Allgemeines, Lewis-Formeln 110
2.2.2 Bindigkeit, angeregter Zustand 112
2.2.3 Dative Bindung, formale Ladung 115
2.2.4 Das Valenzschalen-Elektronenpaar-Abstoßungs-Modell 116
2.2.5 Valenzbindungstheorie 121
2.2.6 Hybridisierung 128
2.2.7 p-Bindung 136
2.2.8 Mesomerie 142
2.2.9 Polare Atombindung, Dipole 144
2.2.10 Die Elektronegativität 146
2.2.11 Atomkristalle, Molekülkristalle 152
2.2.12 Molekülorbitaltheorie 156
2.3 Van-der-Waals-Kräfte 181
2.4 Der metallische Zustand 184
2.4.1 Eigenschaften von Metallen, Stellung im Periodensystem 184
2.4.2 Kristallstrukturen der Metalle 187
2.4.3 Atomradien von Metallen 193
2.4.4 Die metallische Bindung 194
2.4.4.1 Elektronengas 194
2.4.4.2 Energiebändermodell 196
2.4.4.3 Metalle, Isolatoren, Eigenhalbleiter 200
2.4.4.4 Dotierte Halbleiter (Störstellenhalbleiter) 202
2.4.5 Metallcluster, Clustermetalle 204
2.4.6 Intermetallische Systeme 206
2.4.6.1 Schmelzdiagramme von Zweistoffsystemen 206
2.4.6.2 Häufige intermetallische Phasen 214
2.5 Vergleich der Bindungsarten 224
2.6 Die Wasserstoffbindung 224
2.7 Methoden zur Strukturaufklärung 230
2.7.1 Symmetrie 230
2.7.1.1 Molekülsymmetrie 230
2.7.1.2 Kristallsymmetrie 233
2.7.2 Röntgenbeugung 238
2.7.3 Schwingungsspektroskopie 245
2.7.4 Kernresonanzspektroskopie 254
2.7.5 Photoelektronenspektroskopie 258
3 Die chemische Reaktion 264
3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil, Äquivalent 264
3.2 Ideale Gase 268
3.3 Zustandsdiagramme 273
3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie 281
3.5 Das chemische Gleichgewicht 289
3.5.1 Allgemeines 289
3.5.2 Das Massenwirkungsgesetz (MWG) 291
3.5.3 Verschiebung der Gleichgewichtslage, Prinzip von Le Chatelier 295
3.5.4 Berechnung von Gleichgewichtskonstanten 300
3.6 Die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen 314
3.6.1 Allgemeines 314
3.6.2 Konzentrationsabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit 314
3.6.3 Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit 318
3.6.4 Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht 321
3.6.5 Metastabile Systeme 323
3.6.6 Katalyse 325
3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen 329
3.7.1 Lösungen, Elektrolyte 329
3.7.2 Leitfähigkeit, Aktivität 331
3.7.3 Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt, Nernst’sches Verteilungsgesetz 334
3.7.4 Säuren und Basen 338
3.7.5 pH-Wert, Ionenprodukt des Wassers 340
3.7.6 Säurestärke, pKs-Wert, Berechnung des pH-Wertes von Säuren 341
3.7.7 Protolysegrad, Ostwald’sches Verdünnungsgesetz 345
3.7.8 pH-Wert-Berechnung von Basen 347
3.7.9 Reaktion von Säuren mit Basen 349
3.7.10 pH-Wert-Berechnung von Salzlösungen 350
3.7.11 Pufferlösungen 353
3.7.12 Säure-Base-Indikatoren 355
3.7.13 Säure-Base-Reaktionen in nichtwässrigen Lösungsmitteln 357
3.7.14 Der Säure-Base-Begriff von Lewis 358
3.8 Redoxvorgänge 360
3.8.1 Oxidationszahl 360
3.8.2 Oxidation, Reduktion 363
3.8.3 Aufstellen von Redoxgleichungen 365
3.8.4 Galvanische Elemente 366
3.8.5 Berechnung von Redoxpotenzialen: Nernst’sche Gleichung 368
3.8.6 Konzentrationsketten, Elektroden zweiter Art 370
3.8.7 Die Standardwasserstoffelektrode 372
3.8.8 Die elektrochemische Spannungsreihe 374
3.8.9 Gleichgewichtslage bei Redoxprozessen 380
3.8.10 Die Elektrolyse 381
3.8.11 Elektrochemische Stromquellen 389
4 Die Elemente der Hauptgruppen 396
4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste 396
4.2 Wasserstoff 397
4.2.1 Allgemeine Eigenschaften 397
4.2.2 Vorkommen und Darstellung 397
4.2.3 Physikalische und chemische Eigenschaften 400
4.2.4 Wasserstoffisotope 402
4.2.5 Ortho- und Parawasserstoff 403
4.2.6 Wasserstoffverbindungen 404
4.3 Gruppe 18 (Edelgase) 408
4.3.1 Gruppeneigenschaften 408
4.3.2 Vorkommen, Gewinnung, Verwendung 409
4.3.3 Edelgasverbindungen 411
4.3.3.1 Edelgashalogenide 411
4.3.3.2 Oxide, Oxidfluoride und Oxosalze des Xenons 413
4.3.3.3 Verbindungen mit Xe—O-, Xe—N-, Xe—C-, Xe—S-, Xe—Au-, Kr—O-, Kr—N- und Kr—C-Bindungen 414
4.3.3.4 Struktur und Bindung 415
4.4 Gruppe 17 (Halogene) 418
4.4.1 Gruppeneigenschaften 418
4.4.2 Vorkommen 419
4.4.3 Die Elemente 419
4.4.3.1 Physikalische Eigenschaften, Struktur 419
4.4.3.2 Chemisches Verhalten 421
4.4.3.3 Darstellung, Verwendung 423
4.4.4 Interhalogenverbindungen 425
4.4.5 Polyhalogenidionen 427
4.4.6 Halogenide 428
4.4.7 Sauerstoffsäuren der Halogene 431
4.4.8 Oxide der Halogene 437
4.4.9 Sauerstofffluoride 440
4.4.10 Pseudohalogene 441
4.5 Gruppe 16 (Chalkogene) 442
4.5.1 Gruppeneigenschaften 442
4.5.2 Vorkommen 443
4.5.3 Die Elemente 443
4.5.3.1 Sauerstoff 443
4.5.3.2 Schwefel 449
4.5.3.3 Selen, Tellur, Polonium 453
4.5.3.4 Positive Chalkogenionen 454
4.5.4 Sauerstoffverbindungen 454
4.5.5 Wasserstoffverbindungen von Schwefel, Selen und Tellur 461
4.5.6 Oxide des Schwefels 463
4.5.7 Sauerstoffsäuren des Schwefels 467
4.5.8 Oxide und Sauerstoffsäuren von Selen und Tellur 474
4.5.9 Halogenverbindungen 476
4.6 Gruppe 15 479
4.6.1 Gruppeneigenschaften 479
4.6.2 Vorkommen 480
4.6.3 Die Elemente 481
4.6.3.1 Stickstoff 481
4.6.3.2 Phosphor 482
4.6.3.3 Arsen 485
4.6.3.4 Antimon 487
4.6.3.5 Bismut 488
4.6.4 Wasserstoffverbindungen des Stickstoffs 488
4.6.5 Hydride des Phosphors, Arsens, Antimons und Bismuts 495
4.6.6 Oxide des Stickstoffs 496
4.6.7 Sauerstoffsäuren des Stickstoffs 501
4.6.8 Halogenverbindungen des Stickstoffs 506
4.6.9 Schwefelverbindungen des Stickstoffs 508
4.6.10 Oxide des Phosphors 509
4.6.11 Sauerstoffsäuren des Phosphors 511
4.6.12 Halogenverbindungen des Phosphors 519
4.6.13 Schwefel-Phosphor-Verbindungen 521
4.6.14 Phosphor-Stickstoff-Verbindungen 521
4.6.15 Verbindungen des Arsens 523
4.6.15.1 Sauerstoffverbindungen des Arsens 523
4.6.15.2 Schwefelverbindungen des Arsens 524
4.6.15.3 Halogenverbindungen von Arsen 525
4.6.16 Verbindungen des Antimons 526
4.6.16.1 Sauerstoffverbindungen des Antimons 526
4.6.16.2 Schwefelverbindungen des Antimons 526
4.6.16.3 Halogenverbindungen des Antimons 527
4.6.17 Verbindungen des Bismuts 527
4.6.17.1 Sauerstoffverbindungen des Bismuts 527
4.6.17.2 Halogenverbindungen des Bismuts 528
4.6.17.3 Bismutsulfide 528
4.7 Gruppe 14 529
4.7.1 Gruppeneigenschaften 529
4.7.2 Vorkommen 530
4.7.3 Die Elemente 531
4.7.3.1 Kohlenstoff 531
4.7.3.2 Silicium, Germanium, Zinn, Blei 537
4.7.4 Graphitverbindungen, Fullerenverbindungen 540
4.7.5 Carbide 543
4.7.6 Sauerstoffverbindungen des Kohlenstoffs 545
4.7.6.1 Oxide des Kohlenstoffs 545
4.7.6.2 Kohlensäure und Carbonate 548
4.7.7 Stickstoffverbindungen des Kohlenstoffs 550
4.7.8 Halogen- und Schwefelverbindungen des Kohlenstoffs 551
4.7.9 Wasserstoffverbindungen des Siliciums 551
4.7.10 Sauerstoffverbindungen von Silicium 552
4.7.10.1 Oxide des Siliciums 552
4.7.10.2 Kieselsäuren, Silicate 554
4.7.10.3 Technische Produkte 562
4.7.11 Halogenverbindungen und Schwefelverbindungen des Siliciums 566
4.7.12 Germaniumverbindungen 568
4.7.13 Zinnverbindungen 569
4.7.13.1 Zinn(IV)-Verbindungen 569
4.7.13.2 Zinn(II)-Verbindungen 570
4.7.14 Bleiverbindungen 571
4.7.14.1 Blei(II)-Verbindungen 571
4.7.14.2 Blei(IV)-Verbindungen 572
4.8 Gruppe 13 574
4.8.1 Gruppeneigenschaften 574
4.8.2 Vorkommen 576
4.8.3 Die Elemente 576
4.8.3.1 Modifikationen, chemisches Verhalten 577
4.8.3.2 Darstellung und Verwendung 582
4.8.4 Verbindungen des Bors 585
4.8.4.1 Metallboride, Borcarbide 587
4.8.4.2 Wasserstoffverbindungen des Bors (Borane) 591
4.8.4.3 Carbaborane (Carborane) 597
4.8.4.4 Sauerstoffverbindungen des Bors 598
4.8.4.5 Halogenverbindungen des Bors 602
4.8.4.6 Stickstoffverbindungen des Bors 604
4.8.5 Aluminiumverbindungen 606
4.8.5.1 Wasserstoffverbindungen des Aluminiums 607
4.8.5.2 Sauerstoffverbindungen des Aluminiums 608
4.8.5.3 Halogenverbindungen des Aluminiums 610
4.8.5.4 Aluminiumsalze 612
4.8.6 Galliumverbindungen 613
4.8.7 Indiumverbindungen 614
4.8.8 Thalliumverbindungen 614
4.9 Gruppe 2 (Erdalkalimetalle) 615
4.9.1 Gruppeneigenschaften 615
4.9.2 Vorkommen 616
4.9.3 Die Elemente 617
4.9.3.1 Physikalische und chemische Eigenschaften 617
4.9.3.2 Darstellung und Verwendung 618
4.9.4 Berylliumverbindungen 620
4.9.5 Magnesiumverbindungen 622
4.9.6 Calciumverbindungen 625
4.9.7 Bariumverbindungen 630
4.10 Gruppe 1 (Alkalimetalle) 631
4.10.1 Gruppeneigenschaften 631
4.10.2 Vorkommen 632
4.10.3 Die Elemente 633
4.10.3.1 Physikalische und chemische Eigenschaften 633
4.10.3.2 Darstellung und Verwendung 634
4.10.4 Verbindungen der Alkalimetalle 636
4.10.4.1 Hydride 636
4.10.4.2 Sauerstoffverbindungen 637
4.10.4.3 Hydroxide 640
4.10.4.4 Halogenide 640
4.10.4.5 Salze von Oxosäuren 642
4.11 Umweltprobleme 646
4.11.1 Globale Umweltprobleme 648
4.11.1.1 Die Ozonschicht 648
4.11.1.2 Der Treibhauseffekt 655
4.11.1.3 Rohstoffe 663
4.11.2 Regionale Umweltprobleme 664
4.11.2.1 Luft 664
4.11.2.2 Wasser 672
4.11.2.3 Wald 674
4.11.2.4 Baudenkmäler 676
5 Die Elemente der Nebengruppen 678
5.1 Magnetochemie 678
5.1.1 Materie im Magnetfeld 678
5.1.2 Magnetisches Moment, Bohr’sches Magneton 680
5.1.3 Elektronenzustände in freien Atomen und Ionen, Russel-Saunders-Terme 681
5.1.4 Diagmagnetismus 684
5.1.5 Paramagnetismus 684
5.1.6 Spinordnung, spontane Magnetisierung 688
5.2 Mößbauer-Spektroskopie 693
5.3 Neutronenbeugung 697
5.4 Komplexverbindungen 699
5.4.1 Aufbau und Eigenschaften von Komplexen 699
5.4.2 Nomenklatur von Komplexverbindungen 701
5.4.3 Räumlicher Bau von Komplexen, Isomerie 702
5.4.4 Stabilität und Reaktivität von Komplexen 706
5.4.5 Die Valenzbindungstheorie von Komplexen 708
5.4.6 Die Ligandenfeldtheorie 709
5.4.6.1 Oktaedrische Komplexe 709
5.4.6.2 Tetraedrische Komplexe 719
5.4.6.3 Quadratisch-planare Komplexe 721
5.4.6.4 Termdiagramme, Elektronenspektren 722
5.4.7 Molekülorbitaltheorie von Komplexen 727
5.4.8 Charge-Transfer-Spektren 731
5.5 Metallcarbonyle 732
5.5.1 Bindung 733
5.5.2 Strukturen 734
5.5.3 Darstellung 736
5.5.4 Carbonylmetallat-Anionen, Metallcarbonylhydride 738
5.5.5 Metallcarbonylhalogenide 739
5.5.6 Nitrosylcarbonyle 740
5.6 p-Komplexe mit organischen Liganden 740
5.6.1 Aromatenkomplexe 741
5.6.2 Alkenkomplexe, Alkinkomplexe 741
5.7 Fehlordnung 742
5.7.1 Korngrenzen 743
5.7.2 Versetzungen 743
5.7.3 Punktfehlordnung 744
5.7.3.1 Eigenfehlordnung in stöchiometrischen binären Ionenkristallen 745
5.7.3.2 Fehlordnung in nichtstöchiometrischen Verbindungen 747
5.7.4 Spezifische Defektstrukturen 748
5.7.5 Elektrische Eigenschaften von Defektstrukturen 751
5.7.5.1 Ionenleiter 751
5.7.5.2 Hopping-Halbleiter 754
5.7.5.3 Hochtemperatursupraleiter 756
5.7.6 Nanotechnologie 756
5.8 Gruppe 11 762
5.8.1 Gruppeneigenschaften 762
5.8.2 Die Elemente 763
5.8.3 Vorkommen 764
5.8.4 Darstellung 764
5.8.5 Verwendung 766
5.8.6 Kupferverbindungen 767
5.8.6.1 Kupfer(I)-Verbindungen (d10) 767
5.8.6.2 Kupfer(II)-Verbindungen (d9) 769
5.8.6.3 Kupfer(III)-Verbindungen (d8), Kupfer(IV)-Verbindungen (d7) 771
5.8.7 Silberverbindungen 771
5.8.7.1 Silber(I)-Verbindungen (d10) 771
5.8.7.2 Silber(II)-Verbindungen (d9) 773
5.8.7.3 Silber(III)-Verbindungen (d8) 774
5.8.8 Goldverbindungen 774
5.8.8.1 Gold(I)-Verbindungen (d10) 775
5.8.8.2 Gold(III)-Verbindungen (d8) 776
5.8.8.3 Gold(V)-Verbindungen (d6) 777
5.9 Gruppe 12 777
5.9.1 Gruppeneigenschaften 777
5.9.2 Die Elemente 778
5.9.3 Vorkommen 779
5.9.4 Darstellung 780
5.9.5 Verwendung 780
5.9.6 Zinkverbindungen (d10) 781
5.9.7 Cadmiumverbindungen (d10) 783
5.9.8 Quecksilberverbindungen 783
5.9.8.1 Quecksilber(I)-Verbindungen 783
5.9.8.2 Quecksilber(II)-Verbindungen 785
5.10 Gruppe 3 788
5.10.1 Gruppeneigenschaften 788
5.10.2 Die Elemente 789
5.10.3 Vorkommen 789
5.10.4 Darstellung und Verwendung 789
5.10.5 Scandiumverbindungen 790
5.10.6 Yttriumverbindungen 790
5.10.7 Lanthanverbindungen 790
5.11 Die Lanthanoide 791
5.11.1 Gruppeneigenschaften 791
5.11.2 Verbindungen mit der Oxidationszahl +3 795
5.11.3 Verbindungen mit den Oxidationszahlen +2 und +4 796
5.11.4 Vorkommen 799
5.11.5 Darstellung, Verwendung 800
5.11.6 Elektrische Lichtquellen, Leuchtstoffe 801
5.12 Gruppe 4 803
5.12.1 Gruppeneigenschaften 803
5.12.2 Die Elemente 804
5.12.3 Vorkommen 805
5.12.4 Darstellung 805
5.12.5 Verwendung 807
5.12.6 Verbindungen des Titans 807
5.12.6.1 Sauerstoffverbindungen des Titans 807
5.12.6.2 Halogenverbindungen des Titans 810
5.12.6.3 Schwefelverbindungen des Titans 811
5.12.6.4 Titannitrid TiN 811
5.12.6.5 Titancarbid TiC 811
5.12.7 Verbindungen des Zirconiums und Hafniums 812
5.13 Gruppe 5 813
5.13.1 Gruppeneigenschaften 813
5.13.2 Die Elemente 814
5.13.3 Vorkommen 814
5.13.4 Darstellung 814
5.13.5 Verwendung 815
5.13.6 Verbindungen des Vanadiums 816
5.13.6.1 Sauerstoffverbindungen 816
5.13.6.2 Halogenide 818
5.13.7 Verbindungen des Niobs und Tantals 819
5.13.7.1 Sauerstoffverbindungen 819
5.13.7.2 Halogenverbindungen 821
5.14 Gruppe 6 823
5.14.1 Gruppeneigenschaften 823
5.14.2 Die Elemente 824
5.14.3 Vorkommen 824
5.14.4 Darstellung, Verwendung 824
5.14.5 Verbindungen des Chroms 826
5.14.5.1 Chrom(VI)-Verbindungen (d0) 826
5.14.5.2 Chrom(V)-Verbindungen (d1) 829
5.14.5.3 Chrom(IV)-Verbindungen (d2) 829
5.14.5.4 Chrom(III)-Verbindungen (d3) 829
5.14.5.5 Chrom(II)-Verbindungen (d4) 831
5.14.5.6 Laser 834
5.14.6 Verbindungen des Molybdäns und Wolframs 836
5.14.6.1 Oxide 836
5.14.6.2 Isopolymolybdate, Isopolywolframate 836
5.14.6.3 Heteropolyanionen 840
5.14.6.4 Bronzen 840
5.14.6.5 Halogenide 841
5.15 Gruppe 7 844
5.15.1 Gruppeneigenschaften 844
5.15.2 Die Elemente 845
5.15.3 Vorkommen 845
5.15.4 Darstellung, Verwendung 845
5.15.5 Verbindungen des Mangans 846
5.15.5.1 Mangan(II)-Verbindungen (d5) 846
5.15.5.2 Mangan(III)-Verbindungen (d4) 848
5.15.5.3 Mangan(IV)-Verbindungen (d3) 849
5.15.5.4 Mangan(V)-Verbindungen (d2) 849
5.15.5.5 Mangan(VI)-Verbindungen (d1) 850
5.15.5.6 Mangan(VII)-Verbindungen (d0) 850
5.15.6 Verbindungen des Rheniums 851
5.15.6.1 Sauerstoffverbindungen 851
5.15.6.2 Sulfide 852
5.15.6.3 Halogenverbindungen 852
5.15.6.4 Hydride 854
5.16 Gruppe 8—10 Die Eisengruppe 855
5.16.1 Gruppeneigenschaften 855
5.16.2 Die Elemente 856
5.16.3 Vorkommen 857
5.16.4 Darstellung, Verwendung 858
5.16.4.1 Darstellung von metallischem Eisen 858
5.16.4.2 Herstellung von Nickel und Cobalt 864
5.16.5 Verbindungen des Eisens 867
5.16.5.1 Eisen(II)- und Eisen(III)-Verbindungen (d6, d5) 867
5.16.5.2 Eisen(IV)-, Eisen(V) und Eisen(VI)-Verbindungen (d4, d3, d2) 875
5.16.6 Verbindungen des Cobalts 876
5.16.6.1 Cobalt(II)- und Cobalt(III)-Verbindungen (d7, d6) 876
5.16.6.2 Cobalt(IV)- und Cobalt(V)-Verbindungen (d5, d4) 880
5.16.7 Verbindungen des Nickels 880
5.16.7.1 Nickel(II)-Verbindungen (d8) 880
5.16.7.2 Nickel(III)- und Nickel(IV)-Verbindungen (d7, d6) 884
5.17 Gruppe 8—10 Die Gruppe der Platinmetalle 886
5.17.1 Gruppeneigenschaften 886
5.17.2 Die Elemente 887
5.17.3 Vorkommen 888
5.17.4 Darstellung, Verwendung 888
5.17.5 Verbindungen der Metalle der Osmiumgruppe 889
5.17.6 Verbindungen der Metalle der Iridiumgruppe 892
5.17.7 Verbindungen der Metalle der Platingruppe 895
5.18 Die Actinoide 900
5.18.1 Gruppeneigenschaften 901
5.18.2 Verbindungen des Urans 904
Anhang 1 Einheiten · Konstanten · Umrechnungsfaktoren 906
Anhang 2 Relative Atommassen · Elektronenkonfigurationen · Schema zur Ermittlung der Punktgruppen von Molekülen 911
Anhang 3 Herkunft der Elementnamen · Nobelpreise 918
Sachregister 926
Formelregister 970

Erscheint lt. Verlag 28.2.2011
Reihe/Serie De Gruyter Studium
Zusatzinfo 419 col. ill., 106 b/w tbl.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Chemie Anorganische Chemie
Technik
Schlagworte Anorganische Chemie • Chemie • Chemiestudium • Chemistry • Inorganic Chemistry • Material Chemistry • Stoffchemie • Study of Chemistry
ISBN-10 3-11-022567-0 / 3110225670
ISBN-13 978-3-11-022567-9 / 9783110225679
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 12,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Allgemeine und Anorganische Chemie

von Erwin Riedel; Christoph Janiak

eBook Download (2022)
De Gruyter (Verlag)
49,95
Allgemeine und Anorganische Chemie

von Erwin Riedel; Christoph Janiak

eBook Download (2022)
De Gruyter (Verlag)
49,95