Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2009 (eBook)
IV, 61 Seiten
Springer Basel (Verlag)
978-3-0348-0058-7 (ISBN)
Table of Contents 3
Bundesweiter Überwachungsplan 2009 4
1 Rechtliche Grundlagen 4
2 Organisation und Verlauf 4
3 Programm 2009 5
4 Untersuchung von Lebensmitteln auf Stoffe und die Anwendung von Verfahren 6
4.1 Mykotoxine T-2und HT-2in Getreide [Maria Barricelli, LLBB Berlin] 6
4.1.1 Ausgangssituation 6
4.1.2 Ziel 8
4.1.3 Ergebnisse 8
4.1.4 Schlussfolgerungen 8
4.1.5 Literatur 10
4.2 Ochratoxin Ain Kakao [Dr. Horst Klaffke und Dr.Sabine Kemmlein, BfR] 10
4.2.1 Ausgangssituation 10
4.2.2 Ziel 10
4.2.3 Ergebnisse 10
4.2.4 Schlussfolgerungen 11
4.2.5 Literatur 11
4.3 Jod und Schwermetalle in Algenerzeugnissen [Ute Potratz und Dr. Ingeborg Block, LAVES Oldenburg] 11
4.3.1 Ausgangssituation 11
Jod 11
Schwermetalle 11
4.3.2 Ziel 11
4.3.3 Ergebnisse 12
Jod 12
Schwermetalle 12
4.3.4 Schlussfolgerungen 14
4.3.5 Literatur 14
4.4 Schwermetalle in Nahrungsergänzungsmitteln[Michael jud, BVL] 14
4.4.1 Ausgangssituation 14
4.4.2 Ziel 15
4.4.3 Ergebnisse 15
Blei (Tab. 4-4-1 und 4-4-3) 15
Cadmium (Tab. 4-4-1 und 4-4-2) 16
Quecksilber (Tab. 4-4-1 und 4-4-4) 16
Fazit: 17
4.4.4 Schlussfolgerungen 17
4.5 Aluminium in Kernfruchtsäften und -nektaren [Kerstin Schäper, Landesdirektion Chemnitz] 17
4.5.1 Ausgangssituation 17
4.5.2 Ziel 17
4.5.3 Ergebnisse 17
4.5.4 Schlussfolgerungen 18
4.5.5 Literatur 18
4.6 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Speiseölen [Peter Ries,CVUAMünsterland - Emscher- Lippe, Recklinghausen] 18
4.6.1 Ausgangssituation 18
4.6.2 Ziel 18
4.6.3 Ergebnisse 18
4.6.4 Schlussfolgerungen 20
4.6.5 Literatur 20
4.7 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in Gewürzen, Teeund Kaffee [Michael jud, BVL] 21
4.7.1 Ausgangssituation 21
4.7.2 Ziel 21
4.7.3 Ergebnisse 21
Gewürze 21
Schwarzer Tee, unfermentierter Tee, aromatisierter Tee (fermentiert), teeähnliche Erzeugnisse 24
Kaffee 24
4.7.4 Schlussfolgerungen 24
4.7.5 Literatur 24
4.8 Antibiotikarückstände in Fischen aus Aquakulturen [Dr. Stefan Effkemann, LAVES, IfF Cuxhaven] 24
4.8.1 Ausgangssituation 24
4.8.2 Ziel 24
4.8.3 Ergebnisse 25
4.8.4 Schlussfolgerungen 26
4.8.5 Literatur 26
4.9 Cyclische Diglycerine und 3-Methoxypropan-1,2-diol (3-MPD)in Wein und Schaumwein [Hannelore Klingemann, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt] 26
4.9.1 Ausgangssituation 26
4.9.2 Ziel 26
4.9.3 Ergebnisse 26
4.9.4 Schlussfolgerungen 27
4.9.5 Literatur 27
4.10 Fettgehalt von fettreduzierten Wurstwaren [Volker Ctietne, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt] 27
4.10.1 Ausgangssituation 27
4.10.2 Ziel 27
4.10.3 Ergebnisse 27
4.10.4 Schlussfolgerungen 28
4.10.5 Literatur 28
4.11 Stärke in Brühwürsten[Dr. Regina Seideneck undAnnette Plaga-Lodde,CVUAOWL] 28
4.11.1 Ausgangssituation 28
4.11.2 Ziel 28
4.11.3 Ergebnisse 28
Stärkegehalte bis 3 % 28
Stärkegehalte von 3-8 % 29
Stärkegehalte über 8 % 29
4.11.4 Schlussfolgerungen 29
5 Untersuchung von Lebensmitteln auf Mikroorganismen 29
5.1 Mikrobiologischer Status von Müsli [Dr. Juliane Bräunig und Susanne Kaus, BfR] 29
5.1.1 Ausgangssituation 29
5.1.2 Ziel 29
5.1.3 Ergebnisse 30
5.1.4 Schlussfolgerungen 31
5.1.5 Literatur 31
5.2 Salmonellen in schimmelgereiften Salamis[Dr. Petra Luber, BVL] 31
5.2.1 Ausgangssiton 31
5.2.3 Ergebnisse 31
5.2.4 Schlussfolgerungen 32
5.2.5 Literatur 32
5.3 Salmonellen in Sesam und Helva [Dr. Oaniela Noack, CVUAKarlsruhe] 32
5.3.1 Ausgangssituation 32
5.3.2 Ziel 32
5.3.3 Ergebnisse 32
5.3.4 Schlussfolgerungen 33
5.3.5 Literatur 33
5.4 Mikrobiologischer Status von frischen Seefischen [Frau Bartholomä und Frau Dr. Schering, CVUARRW Krefeld] 33
5.4.1 Ausgangssituation 33
5.4.2 Ziel 33
5.4.3 Ergebnisse 33
5.4.4 Schlussfolgerungen 33
5.4.5 Literatur 33
6 Untersuchung von Bedarfsgegenständen und kosmetischen Mitteln 36
6.1 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in Schuhen [Dr. Stephani, LLBB)] 36
6.1.1 Ausgangssituation 36
6.1.2 Ziel 36
6.1.3 Ergebnisse 36
6.1.4 Schlussfolgerungen 37
6.1.5 Literatur 37
6.2 Chrom (VI) in lederhaitigen Bedarfsgegenständen mit Körperkontakt [Prof. Dr. Thomas Platzek, BfR] 38
6.2.1 Ausgangssituation 38
6.2.2 Ziel 39
6.2.3 Ergebnisse 40
6.2.4 Schlussfolgerungen 40
6.2.5 Literatur 40
6.3 Sensibilisierende Dispersionsfarbstoffe und kanzerogene Farbstoffe in Bekleidung und Accessoires [DetIef Sielaff, LVARheinland-Pfalz, ILCKoblenz] 40
6.3.1 Ausgangssituation 40
6.3.2 Ziel 40
6.3.3 Ergebnisse 40
6.3.4 Schlussfolgerungen 40
6.3.5 Literatur 40
6.4 Weichmacher in Lebensmittelverpackungen aus Papier, Karton und Pappe [Dr. Ulrich Gerbracht, BVL] 43
6.4.1 Ausgangssituation 43
6.4.2 Ziel 43
6.4.3 Ergebnisse 43
6.4.4 Schlussfolgerungen 48
6.5 Triclosan in kosmetischen Mitteln [Dr. Bärbel Vieth, BfR] 48
6.5.1 Ausgangssituation 48
6.5.2 Ziel 50
6.5.3 Ergebnisse 50
6.5.4 Schlussfolgerungen 50
6.5.5 Literatur 50
7 Betriebskontrollen 52
7.1 Hygienemanagement bei der Herstellung und Verteilung von Speisen in Krankenhäusern [Dr. Heidi Wichmann-Schauer und Dr.Annette Reinecke, BfR] 52
7.1.1 Ausgangssituation 52
7.1.2 Ziel 52
7.1.3 Ergebnisse 52
7.1.4 Schlussfolgerungen 53
7.2 Hygiene bei der Abgabe von Sushi [Dr. Petra Luber, BVL] 53
7.2.1 Ausgangssituation 53
7.2.2 Ziel 53
7.2.3 Ergebnisse 53
7.2.4 Schlussfolgerungen 54
7.2.5 Literatur 54
7.3 Überwachung von Kühltransporten [Dr. Beatrice Pfefferkorn, BVL] 55
7.3.1 Ausgangssituation 55
7.3.2 Ziel 55
7.3.3 Ergebnisse 55
7.3.4 Schlussfolgerungen 55
7.4 Allergenkennzeichnung von verpackter Ware im Handwerk [Kerstin Höxter, Landkreis Goslar] 55
7.4.1 Ausgangssituation 55
7.4.2 Ziel 57
7.4.3 Ergebnisse 57
7.4.4 Schlussfolgerungen 57
7.5 Hygienische Verhältnisse bei der Speisenabgabe an Büffets [Kerstin Höxter, Landkreis Gaslar] 57
7.5.1 Ausgangssituation 57
7.5.2 Ziel 58
7.5.3 Ergebnisse 58
7.5.4 Schlussfolgerungen 58
7.6 Beschaffenheit von Kochschinken und Schinkenimitaten in der Gastronomie [Dr. Annette Orellana, LAVES, LIOldenburg] 58
7.6.1 Ausgangssituation 58
7.6.2 Ziel 59
7.6.3 Ergebnisse 59
Betriebskontrollen 59
Probenuntersuchungen 59
7.6.4 Schlussfolgerungen 60
7.6.5 Literatur 60
8 Zitierte Gesetzgebung 60
Nationale Gesetzgebung 60
EU Gesetzgebung 60
Richtlinien 60
9 Erläuterungen zu ausgewählten Fachbegriffen 60
ALARA-Prinzip 60
Aliud 61
BEFFE 61
Benzo(a)pyren 61
Bestimmungsgrenze 61
Bindegewebseiweiß 61
Cook & Chili
Cook & Freeze
Cook & Hold
Eigenkontrolle 61
FE 61
Fremdeiweiß 61
Fremde Nichteiweißstickstoffverbindungen 61
Gesamteiweiß 61
GHP 61
Höchstgehalt/Höchstmenge 62
HT-2-Toxin 62
"m" 62
"M" 62
Median 62
Mittelwert 62
Mykotoxine 62
Ochratoxin A(OTA) 62
Perzentil 62
Pflanzenschutzmittel (PSM) 62
Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) 62
Prozesshygienekriterium 63
Quantifizierte Gehalte 63
Richtwert ("m") 63
Rückstand 63
Schnellwarnsystem (RASFF) 63
Schwermetalle 63
Separatorenfleisch 63
T2-Toxin 63
Toxizität/toxisch 63
Triclosan 63
Warnwert ("M") 63
10 Abkürzungsverzeichnis 64
Erscheint lt. Verlag | 22.4.2011 |
---|---|
Reihe/Serie | BVL-Reporte | BVL-Reporte |
Zusatzinfo | IV, 61 S. |
Verlagsort | Basel |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Natur / Technik ► Natur / Ökologie |
Medizin / Pharmazie | |
Naturwissenschaften ► Biologie | |
Naturwissenschaften ► Chemie | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Technik | |
Veterinärmedizin | |
Schlagworte | Betriebshygiene • Bundesweiter Überwachungsplan 2009 • Fisch • Getreide • Gewürz • Hygiene • Jod • Kaffee • Lebensmittelsicherheit • Mykotoxin • Nahrungsergänzungsmittel • Rückstände • Rückstandskontrollen • Speiseöl • Tee • Toxin • Transport • Verbraucherschutz |
ISBN-10 | 3-0348-0058-4 / 3034800584 |
ISBN-13 | 978-3-0348-0058-7 / 9783034800587 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich